Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Pädagogische Konzepte und Interventionen. Grundlagen, Anwendung und Evaluation

Titel: Pädagogische Konzepte und Interventionen. Grundlagen, Anwendung und Evaluation

Einsendeaufgabe , 2021 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefan S. (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen pädagogisch-psychologischer Konzepte. Ein Grundverständnis für pädagogisch konzeptuelles Denken, welches in Unterkapitel 1 aufgearbeitet wird, ermöglicht eine fokussierte Auseinandersetzung mit komplexeren Themenstrukturen. In Unterkapiteln 2 werden die wissenschaftlichen Berührungspunkte und philosophischen Grundannahmen der Pädagogik erläutert. Abschließend wird in Unterkapitel 3 ein Exkurs in die Lehr-Lern-Forschung gemacht, um zu zeigen, welche Rolle pädagogische Konzepte im Bildungsprozess haben und auf welche Weise sie einzusetzen sind.

Das zweite Kapitel thematisiert das konstruktivistische Konzept des PbL, indem zuerst in Unterkapitel 2.1 eine Begriffsdefinition des problembasierten Lernens unternommen wird, um anschließend in Unterkapitel 2.2 die Grundlagen und Anwendung des Konzepts auszuführen. Unterkapitel 2.3 widmet sich dem Ablauf des PbL-Prozesses im Rahmen des Unterrichts anhand der sog. Siebensprungmethode. Die theoretischen Erkenntnisse sollen dann in Unterkapitel 2.4 an einem praktischen Beispiel angewendet werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe 1: Theoretische Grundlagen pädagogischer Konzepte
    • 1.1 Merkmale pädagogischer Konzepte
    • 1.2 Philosophische Grundannahmen
    • 1.3 Lehren und Lernen
  • Teilaufgabe 2: Das Konzept „Problem based Learning (PbL)“
    • 2.1 Was ist problembasiertes Lernen?
    • 2.2 Grundlagen und Anwendung des Konzepts
    • 2.3 Lernsettings: Die Siebensprungmethode
    • 2.4 Ein Praxistransfer
  • Teilaufgabe 3: Evaluation pädagogischer Konzepte
    • 3.1 Grundlagen und Umsetzung
    • 3.2 Pädagogisch-psychologische Evaluationsmöglichkeiten
    • 3.3 Evaluation des problembasierten Lernprozesses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen pädagogischer Konzepte, der Anwendung des Konzepts "Problem based Learning (PbL)" sowie der Evaluation pädagogischer Konzepte im Allgemeinen und des PbL-Prozesses im Besonderen. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von pädagogischem Konzeptdenken zu vermitteln und die praktische Anwendbarkeit des PbL-Konzepts aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Evaluation von pädagogischen Konzepten und deren Umsetzung in der Praxis.

  • Merkmale und Grundlagen pädagogischer Konzepte
  • Philosophische Grundannahmen und ihre Bedeutung in der Pädagogik
  • Das Konzept des Problem based Learning (PbL) und dessen Anwendung in der Praxis
  • Evaluation von pädagogischen Konzepten und deren methodische Ansätze
  • Die Siebensprungmethode als Beispiel für ein Lernsetting im PbL-Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen pädago-gisch-psychologischer Konzepte. Ein Grundverständnis für pädagogisch konzeptuelles Denken, welches in Unterkapitel 1.1 aufgearbeitet wird, ermöglicht eine fokussierte Auseinandersetzung mit komplexeren Themenstrukturen. In Unterkapiteln 1.2 werden die wissenschaftlichen Berührungspunkte und philosophischen Grundannahmen der Pädagogik erläutert. Abschließend wird in Unterkapitel 1.3 ein Exkurs in die Lehr-Lern-Forschung gemacht, um zu zeigen, welche Rolle pädagogische Konzepte im Bildungsprozess haben und auf welche Weise sie einzusetzen sind.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept "Problem based Learning (PbL)". Es werden die Grundlagen und Anwendung des Konzepts sowie dessen zentrale Elemente erläutert. Darüber hinaus wird die Siebensprungmethode, ein konkretes Lernsetting im PbL-Kontext, vorgestellt und exemplarisch anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Evaluation pädagogischer Konzepte im Allgemeinen und des PbL-Prozesses im Besonderen. Es werden verschiedene pädagogisch-psychologische Evaluationsmöglichkeiten aufgezeigt und die praktische Umsetzung der Evaluation in verschiedenen Kontexten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Pädagogische Konzepte, Problem based Learning (PbL), Evaluation, Siebensprungmethode, Lehr-Lern-Forschung, philosophische Grundannahmen, pädagogisch-psychologische Evaluationsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogische Konzepte und Interventionen. Grundlagen, Anwendung und Evaluation
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Stefan S. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1263702
ISBN (PDF)
9783346701510
ISBN (Buch)
9783346701527
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Psychologie Pädagogische Psychologie Pädagogische Konzepte Problembasiertes Lernen Problem based Learning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan S. (Autor:in), 2021, Pädagogische Konzepte und Interventionen. Grundlagen, Anwendung und Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263702
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum