In dieser Arbeit wird zunächst Ludwig Wittgensteins Kritik an James George Frazers einflussreichem Werk „The Golden Bough“ und dessen "Entwicklungsmodell" zur Darstellung fremder Gebräuche aufgezeigt. Daran anschließend wird dann Wittgensteins Gegen-Vorschlag, die fremden Gebräuche in einer „übersichtlichen Darstellung“ zu repräsentieren, veranschaulicht. Dabei wird zu zeigen sein, dass es sich bei Wittgensteins Kritik zugleich um eine Kritik der Repräsentation des Fremden über die Sprache handelt. Hierzu ist sowohl auf den „frühen“ Wittgenstein des „Tractatus“ als auch auf der „späten“ Wittgenstein der „Philosophischen Untersuchungen“ einzugehen, um den Einfluss beider „Philosophien“ Wittgensteins (die auf einem unterschiedlichen Verständnis der Funktionsweise von Sprache beruhen) auf die 1937 verfassten „Notizen zu James George Frazers „The Golden Bough“ zu verdeutlichen.
Abschließend wird darauf verwiesen, in wiefern Wittgensteins Kritik an Frazers Methode der Repräsentation des Fremden mit einem Paradigmenwechsel in der Ethnologie einhergeht und welche Bedeutung Wittgenstein auch für die weitere Entwicklung innerhalb der Ethnologie hatte.
Die Arbeit soll dabei im Bewusstsein einer mit dem Voranschreiten der Moderne immer größer werdenden Skepsis der Darstellbarkeit des Fremden und einer zunehmenden Selbstkritik beim Versuch, das Fremde darzustellen, gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Problem der Repräsentation des „Fremden“
- Eine kurze Begriffsklärung des „Fremden“
- Die Repräsentation des „Fremden“ in der Ethnologie
- James George Frazers Entwicklungshypothese in „The Golden Bough“
- Wittgenstein oder: Das Fremde beschreiben - nicht deuten...
- Die Methode der „übersichtlichen Darstellung“
- Wittgenstein und das Problem der Repräsentation des Fremden über die Sprache
- Wittgensteins „Notizen zu James George Frazers „The Golden Bough“ (1937)
- Sagen und Zeigen im „Tractatus logico-Philosophicus“ (1921)
- Die Sprachspiele in den „Philosophischen Untersuchungen“ (1953)
- Schlußbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Ludwig Wittgensteins Kritik an James George Frazers Werk „The Golden Bough“ und untersucht, wie Wittgenstein die Repräsentation des Fremden in Frazers Entwicklungsmodell kritisiert. Die Arbeit beleuchtet Wittgensteins Vorschlag, fremde Gebräuche in einer „übersichtlichen Darstellung“ zu repräsentieren, und zeigt, dass diese Kritik zugleich eine Kritik der Repräsentation des Fremden über die Sprache darstellt.
- Kritik der Repräsentation des Fremden in Frazers Entwicklungsmodell
- Wittgensteins Vorschlag einer „übersichtlichen Darstellung“
- Kritik der Repräsentation des Fremden über die Sprache
- Der Einfluss von Wittgensteins „Tractatus“ und „Philosophischen Untersuchungen“ auf seine „Notizen zu Frazer“
- Der Zusammenhang zwischen Wittgensteins Kritik und dem Paradigmenwechsel in der Ethnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Ansatz, Wittgensteins Kritik an Frazers „The Golden Bough“ als Kritik der Repräsentation des Fremden zu betrachten.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Problem der Repräsentation des Fremden. Es wird eine kurze Begriffsklärung des „Fremden“ gegeben und die Geschichte des Umgangs mit dem Fremden in der Ethnologie beleuchtet, um den Kontext für Wittgensteins Kritik an Frazers Repräsentationsweise zu schaffen.
Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in James George Frazers „The Golden Bough“ und erläutert dessen Entwicklungshypothese zur Darstellung fremder Gebräuche.
Das dritte Kapitel stellt Wittgensteins Kritik an Frazers Methode der Repräsentation des Fremden vor. Es wird erläutert, wie Wittgenstein das Fremde beschreiben statt deuten möchte und wie er die Methode der „übersichtlichen Darstellung“ vorschlägt.
Das vierte Kapitel untersucht Wittgensteins „Notizen zu James George Frazers „The Golden Bough“ (1937)“ und analysiert den Einfluss von Wittgensteins „Tractatus logico-Philosophicus“ (1921) und „Philosophischen Untersuchungen“ (1953) auf seine Kritik an Frazer.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Repräsentation des Fremden, die Ethnologie, Ludwig Wittgenstein, James George Frazer, „The Golden Bough“, „Tractatus logico-Philosophicus“, „Philosophische Untersuchungen“, Sprachspiele, „übersichtliche Darstellung“, Entwicklungshypothese, Hermeneutik des Fremden, Kulturgeschichte, Kolonialismus, Selbstkritik, Fremdheit, Eigenes, Sprache, Darstellung, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Christian Finger (Autor:in), 2006, Ludwig Wittgensteins Repräsentations-Kritik des Fremden an James George Frazers „The Golden Bough“ (1937), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126373