Grundsätzlich dienen Netze dem Austausch und er Lieferung von Waren und Informationen. Durch ihre Bündelungen helfen sie dabei, Kosten zu reduzieren. Die Transeuropäischen Netze spielen daher eine entscheidende Rolle im wirtschaftlichen Integrations- und Kooperationsprozeß Europas. Schon 1989 betonte der Europäische Rat die Wichtigkeit der integrationspolitischen Rolle durch die Verknüpfung der Infrastrukturnetze der einzelnen Mitgliedstaaten sowie deren gemeinsame Koordinierung des Ausbaus. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Union wurde ein neuer Titel in den EG-Vertrag eingefügt: Der Titel XII „Transeuropäische Netze“ mit den Art. 129b – 129d.
In dem Vertrag geht es um den Auf- und Ausbau von Transeuropäischen Netzen in den Bereichen der Verkehrs-, der Energie- und der Telekommunikationsstruktur, damit die Funktionsfähigkeit des Binnenmarktes verbessert, der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt der Union gestärkt sowie eine Interoperabilität herbeigeführt wird. Die EG unterstützt die Umsetzung des Kontrakts, indem sie finanzielle Hilfen an die Mitgliedstaaten erteilt. So können auch schwächere Standorte langfristig von der verbesserten Infrastruktur im Verkehrs-, Energie- und Telekommunikationssektor profitieren. Als Grundlage hierfür dient der Artikel 154 und 156 des EGV-Vertrags. Neben dem Abbau von Zöllen innerhalb der Gemeinschaft ist gerade die Vernetzung elementar, um Transaktions- und Kommunikationskosten nachhaltig zu senken. So gilt es für die EU, leistungsfähige Infrastrukturnetze innerhalb und zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern, da sie auch insbesondere für die Entwicklung wirtschaftsschwacher Regionen wichtig sind. Denn eine verbesserte Infrastruktur bedeutet eine höhere Wettbewerbsfähigkeit Europas in seiner Gesmtheit, ein größeres Wirtschaftswachstum und damit mehr Beschäftigung. Die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle, damit lokale, regionale und nationale Entscheidungsträger optimal zusammenarbeiten können.
Inhaltsverzeichnis
- Transeuropäische Netze im europäischen Integrations- und Kooperationsprozeß
- Die Hauptbereiche der Transeuropäischen Netze
- Verkehr
- Energie
- Telekommunikation
- Die Bedeutung der Transeuropäischen Netze für Europa
- Literaturnachweis
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Transeuropäischen Netze (TEN) für die wirtschaftliche Integration und Kooperation in Europa. Sie analysiert die Rolle der TEN im europäischen Integrations- und Kooperationsprozess und untersucht die Auswirkungen der TEN auf die wirtschaftliche Entwicklung Europas.
- Die Rolle der TEN im europäischen Integrations- und Kooperationsprozess
- Die Bedeutung der TEN für die wirtschaftliche Entwicklung Europas
- Die verschiedenen Bereiche der TEN (Verkehr, Energie, Telekommunikation)
- Die Herausforderungen und Chancen der TEN für die Zukunft
- Die Bedeutung der TEN für die Entwicklung der einzelnen Mitgliedstaaten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Rolle der Transeuropäischen Netze im europäischen Integrations- und Kooperationsprozess. Es wird erläutert, wie die TEN zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Binnenmarktes, zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts der Union und zur Herbeiführung einer Interoperabilität beitragen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der TEN für die Entwicklung wirtschaftsschwacher Regionen und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Das zweite Kapitel behandelt die Hauptbereiche der Transeuropäischen Netze: Verkehr, Energie und Telekommunikation. Es werden die Ziele und Maßnahmen in jedem Bereich vorgestellt und die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Integration und Kooperation in Europa erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung der Transeuropäischen Netze für Europa. Es werden die Vorteile der TEN für die Bürger, die Wirtschaft und die regionalen und lokalen Gebietskörperschaften dargestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen der TEN für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Transeuropäischen Netze (TEN), die wirtschaftliche Integration und Kooperation in Europa, die Verkehrsinfrastruktur, die Energieversorgung, die Telekommunikation, die Interoperabilität, die wirtschaftliche Entwicklung, die Wettbewerbsfähigkeit und die regionale Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.sc.pol.Univ. Nepomuk V. Fischer (Autor:in), 2007, Die Bedeutung „Transeuropäischer Netze“ (TEN) für die wirtschaftliche Integration und Kooperation in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126389