Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Bilderbücher im Deutschunterricht in der Grundschule. Chancen und Grenzen am Beispiel des Buchs "Der Blätterdieb"

Title: Bilderbücher im Deutschunterricht in der Grundschule. Chancen und Grenzen am Beispiel des Buchs "Der Blätterdieb"

Term Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lina Bürsken (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, inwiefern das Unterbrechen des Rezeptionsprozesses beim Vorlesen von Bilderbüchern sinnvoll sein kann und inwieweit an die Vorlesegewohnheiten der Kinder angeknüpft werden sollte. Dabei werden zunächst Ziele der Bilderbuchdidaktik allgemein und das Vorlesegespräch als didaktische Konzeption vorgestellt. Daraufhin gibt es einen Überblick über das Bilderbuch in der Grundschule und die Chancen und Grenzen bei der Unterbrechung des Rezeptionsprozesses.

Im Anschluss wird die Unterrichtsreihe zum Bilderbuch "Der Blätterdieb" vorgestellt und die gewonnen Kenntnisse aus der Theorie auf das Vorgehen im Unterricht übertragen. Zum Schluss werden die Erkenntnisse für den Professionalisierungsprozess reflektiert, bevor das abschließende Fazit die Chancen und Grenzen und die methodisch-didaktischen Konsequenzen zusammenfasst

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bilderbuch und seine Didaktik.
    • Didaktische Konzeptionen
    • Das Bilderbuch im Anfangsunterricht der Grundschule
    • Chancen und Grenzen bei der Unterbrechung des Rezeptionsprozesses
  • Unterrichtsreihe..
  • Synthese und Reflexion der fachdidaktischen Erkenntnisse und der Unterrichtssituation
  • Fazit........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern das Unterbrechen des Rezeptionsprozesses beim Vorlesen von Bilderbüchern sinnvoll sein kann und inwieweit an die Vorlesegewohnheiten der Kinder angeknüpft werden sollte. Dazu werden zunächst Ziele der Bilderbuchdidaktik allgemein und das Vorlesegespräch als didaktische Konzeption vorgestellt. Daraufhin wird ein Überblick über das Bilderbuch in der Grundschule und die Chancen und Grenzen bei der Unterbrechung des Rezeptionsprozesses gegeben. Im Anschluss wird die Unterrichtsreihe zum Bilderbuch Der Blätterdieb vorgestellt und die gewonnen Kenntnisse aus der Theorie auf das Vorgehen im Unterricht übertragen. Zum Schluss werden die Erkenntnisse für den Professionalisierungsprozess reflektiert.

  • Die Bedeutung von Bilderbüchern im Deutschunterricht der Grundschule
  • Die Didaktik des Bilderbuchs und unterschiedliche Konzeptionen
  • Chancen und Grenzen des Unterbrechens des Rezeptionsprozesses bei Bilderbüchern
  • Der Einsatz von Bilderbüchern in der Unterrichtspraxis
  • Reflexion der Erkenntnisse für den Professionalisierungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas anhand einer konkreten Unterrichtssituation. Es werden Forschungslücken im Bereich der empirischen Rezeptionsforschung von Bilderbüchern aufgezeigt und die Bedeutung von Bildern im Rezeptionsprozess hervorgehoben.

Kapitel 2 widmet sich der Didaktik des Bilderbuchs. Es werden verschiedene didaktische Konzeptionen und Ziele der Bilderbuchdidaktik vorgestellt, wobei das Vorlesegespräch als zentrale didaktische Konzeption herausgestellt wird. Die Kapitel erläutern außerdem die Chancen und Grenzen des Unterbrechens des Rezeptionsprozesses im Kontext der Bilderbuchrezeption in der Grundschule.

Kapitel 3 präsentiert die Unterrichtsreihe zum Bilderbuch Der Blätterdieb und beleuchtet das gewählte Vorgehen im Unterricht anhand der in Kapitel 2 vorgestellten theoretischen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Bilderbuchdidaktik, Bilderbuchrezeption, Vorlesegespräch, Unterbrechung des Rezeptionsprozesses, Deutschunterricht, Grundschule, empirische Rezeptionsforschung, didaktische Konzeptionen, professionalisierung, Bilderbuch Der Blätterdieb.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Bilderbücher im Deutschunterricht in der Grundschule. Chancen und Grenzen am Beispiel des Buchs "Der Blätterdieb"
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Lina Bürsken (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1263975
ISBN (PDF)
9783346709219
ISBN (Book)
9783346709226
Language
German
Tags
bilderbücher deutschunterricht grundschule chancen grenzen beispiel buchs blätterdieb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lina Bürsken (Author), 2022, Bilderbücher im Deutschunterricht in der Grundschule. Chancen und Grenzen am Beispiel des Buchs "Der Blätterdieb", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint