Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Auswirkungen vererbter Verhaltensmuster auf die Erziehung der eigenen Kinder. Anlage-Umwelt-Debatte, Epigenetik und Erziehungsstile

Title: Auswirkungen vererbter Verhaltensmuster auf die Erziehung der eigenen Kinder. Anlage-Umwelt-Debatte, Epigenetik und Erziehungsstile

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ilvi Koopmann (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die folgenden Fragen: Werden wir wirklich wie unsere Eltern? - oder wie wirken sich die vererbten Verhaltensmuster unserer Eltern auf die Erziehung unserer eigenen Kinder aus? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich die Entwicklungsschritte und die Prägungen der Persönlichkeit des Betreffenden ansehen. Die Gene und die soziale Umwelt prägen unsere Persönlichkeiten und unser Sozialverhalten. Einen weiteren Einfluss haben die verschiedenen Erziehungsstile. In diesem Fall geht es nur um den Autoritäten und den Autoritativen Erziehungsstil.

Um das entsprechende Verständnis für die Thematik zu bekommen, muss man eine kleine Reise von der Entwicklungspsychologie, mit einem Abstecher in das Thema Epigenetik, zu den Erziehungsstilen machen. Setzt man sich mit den dort gewonnenen Erkenntnissen auseinander und bringt die Komponenten in Verbindung, lässt sich daraus vielleicht die Antwort auf die Frage "Werden wir wirklich wie unsere Eltern – Wie wirken sich die vererbten Verhaltensmuster unserer Eltern auf die Erziehung unserer eigenen Kinder aus?" ableiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Inhaltsangabe
    • Begriffsdefinitionen
      • Anlage-Umwelt-Debatte
      • Nativisten
      • Behavioristen
      • Epigenetik
      • Epigenetische Vererbung
      • Epigenetische Prägung
    • Erziehungsstile
      • Autoritärer Erziehungsstil
      • Autoritativer Erziehungsstil
    • Effekte durch Anwendung vererbter Verhaltensmuster
      • Angeboren oder eingeprägt?
      • Frühkindliche Sozialisation
      • Transgenerationale Weitergabe
      • Veränderung durch Wechsel des Erziehungsstil
      • Auswirkung der Veränderung
    • Nativismus oder Behaviorismus?
    • Einfluss der Epigenetik
    • Verankerungen
    • Biographischer Hintergrund
    • Ergebnisfindung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, wie vererbte Verhaltensmuster der Eltern die Erziehung der eigenen Kinder beeinflussen. Sie untersucht, ob und inwieweit wir tatsächlich wie unsere Eltern werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

  • Die Anlage-Umwelt-Debatte in der Entwicklungspsychologie
  • Der Einfluss von Nativismus und Behaviorismus auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Rolle der Epigenetik und ihrer Auswirkungen auf die Vererbung
  • Die Bedeutung von Erziehungsstilen, insbesondere autoritärer und autoritativer Erziehung
  • Die transgenerationale Weitergabe von Verhaltensmustern und ihre möglichen Auswirkungen auf die Kindererziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Das Hauptteil widmet sich zunächst der Begriffsdefinition und der Anlage-Umwelt-Debatte. Es werden Nativisten und Behavioristen vorgestellt und ihre jeweiligen Standpunkte zur Persönlichkeitsentwicklung dargestellt.

Im Anschluss wird die Epigenetik als Bindeglied zwischen Umwelteinflüssen und Genen erläutert. Die epigenetische Vererbung und Prägung werden näher beleuchtet, und es werden Studien des Max-Planck-Instituts in Freiburg vorgestellt, die die Weitergabe epigenetischer Informationen an die Nachkommen belegen.

Die Arbeit analysiert anschließend zwei Erziehungsstile: den autoritären und den autoritativen Erziehungsstil. Dabei werden die Merkmale, die Auswirkungen auf die Kinder und die Beziehungen zwischen Eltern und Kind untersucht.

Das Kapitel "Effekte durch Anwendung vererbter Verhaltensmuster" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Weitergabe von Verhaltensmustern, darunter die frühkindliche Sozialisation, die transgenerationale Weitergabe und die möglichen Veränderungen durch einen Wechsel des Erziehungsstils.

Die Arbeit betrachtet auch die Rolle des Nativismus und des Behaviorismus in der Entstehung von Verhaltensmustern und analysiert den Einfluss der Epigenetik auf die Vererbung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe der Entwicklungspsychologie wie Anlage-Umwelt-Debatte, Nativismus, Behaviorismus, Epigenetik, epigenetische Vererbung und Prägung. Sie analysiert verschiedene Erziehungsstile, insbesondere den autoritären und den autoritativen Erziehungsstil, und untersucht die transgenerationale Weitergabe von Verhaltensmustern. Wichtige Themen sind auch die frühkindliche Sozialisation und die Auswirkungen vererbter Verhaltensmuster auf die Erziehung der eigenen Kinder.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen vererbter Verhaltensmuster auf die Erziehung der eigenen Kinder. Anlage-Umwelt-Debatte, Epigenetik und Erziehungsstile
Grade
1,0
Author
Ilvi Koopmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1263991
ISBN (PDF)
9783346708977
ISBN (Book)
9783346708984
Language
German
Tags
Vererbte Verhaltensmuster Epigenetik Erziehungsstile Vererbung Prägung Nativismus Behaviroismus Transgenerationale Weitergabe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilvi Koopmann (Author), 2021, Auswirkungen vererbter Verhaltensmuster auf die Erziehung der eigenen Kinder. Anlage-Umwelt-Debatte, Epigenetik und Erziehungsstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint