Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Frage, welche Anforderungen benötigt werden, damit Inklusion in der Kindertagesstätte gelingen kann. Denn durch eine inklusive frühkindliche Erziehung kann der Grundstein für die zuvor beschriebene Welt gelegt werden. Um diesen Grundstein zu setzen, werden pädagogische Fachkräfte benötigt. Das Ziel ist es, mit Hilfe der theoretischen Anforderungen, die für eine gelungene Inklusion benötigt werden, eine utopische Kindertageseinrichtung zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Grundbegriffe
- Integration
- Inklusion
- Anforderungen für eine gelungene Inklusion in der frühkindlichen Bildung
- Anforderungen an die pädagogische Fachkraft
- Forschende Haltung
- Biografische Zugänge
- Fachwissen und Erfahrungswissen
- Anforderungen innerhalb der frühkindlichen Einrichtung
- Teamarbeit
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Rahmenbedingungen
- Anforderungen an die pädagogische Fachkraft
- Utopia - inklusive Kindertagesstätte der Zukunft
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die notwendigen Voraussetzungen, damit Inklusion in der Kindertagesstätte gelingen kann. Es wird untersucht, welche Anforderungen an die pädagogische Fachkraft gestellt werden müssen, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Das Ziel ist es, eine utopische, inklusive Kindertageseinrichtung zu gestalten, die auf den Bedürfnissen aller Kinder basiert.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Integration und Inklusion
- Anforderungen an pädagogische Fachkräfte für inklusive Arbeit
- Entwicklung eines utopischen Modells für eine inklusive Kindertagesstätte
- Kritik an bestehenden Herausforderungen und Hindernissen für Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion in der Kindertagesstätte ein und verdeutlicht die Notwendigkeit, den Grundstein für eine inklusive Gesellschaft in der frühen Kindheit zu legen. Das zweite Kapitel definiert die Grundbegriffe Integration und Inklusion und stellt die Unterschiede zwischen beiden Konzepten heraus. Das dritte Kapitel behandelt die Anforderungen an die pädagogische Fachkraft für eine gelungene Inklusion, wobei forschendes Verhalten, biografische Zugänge und Fachwissen als zentrale Aspekte betrachtet werden. Das vierte Kapitel beschreibt die Vision einer utopischen, inklusiven Kindertagesstätte, die auf den zuvor beschriebenen Anforderungen basiert.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Frühpädagogik, Kindertagesstätte, pädagogische Fachkraft, inklusive Bildung, Diversität, Bedürfnisorientierung, Utopie, Teamarbeit, Elternarbeit, Rahmenbedingungen
- Citar trabajo
- Christoph Haas (Autor), 2021, Inklusion in der Kita, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264215