Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Affigierung, dem Anfügen eines Affixes an einen Wortstamm. Hierzu werden verschiedene Grammatiken und Einführungen in die Wortbildung, unter anderem die klassische "Duden Grammatik", das "Basiswissen Deutsche Wortbildung" von Elke Donalies, die "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" von Fleischer/Barz sowie einige weitere Werke zur Hilfe gezogen. Zu Beginn wird das Affix als Wortbildungseinheit definiert und die gängigsten Arten des Affixes, das Präfix, das Suffix und das Zirkumfix sowie weitere Realisierungsformen des Affixes erläutert. Außerdem wird das Konfix genauer betrachtet. Im Folgenden wird der Versuch unternommen, wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Affix-Darstellung in den verschiedenen Grammatiken herauszuarbeiten und zwei Ansätze der internen Gliederung von Affixen sollen näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Affix als Wortbildungseinheit
- 2.1 Definition des Affixes in verschiedenen Grammatiken
- 2.2 Präfix, Suffix, Zirkumfix - Affixarten
- 2.3 Abgrenzung Affix und Konfix
- 3. Berührungspunkte und Abweichungen in der Affix-Beschreibung
- 3.1 Unterscheidung transponierende, determinierende und determinierte Affixe
- 3.2 Gliederung in substantivische, adjektivische und verbale Wortbildung bei Altmann und Fleischer Barz
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Affigierung in der deutschen Wortbildung. Ziel ist es, verschiedene Grammatiken und Einführungen in die Wortbildung zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der Beschreibung und Klassifizierung von Affixen herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Affixarten und deren Definitionen.
- Definition und Abgrenzung des Affixes
- Klassifizierung von Affixen (Präfixe, Suffixe, Zirkumfixe)
- Vergleichende Analyse der Affix-Beschreibung in verschiedenen Grammatiken
- Unterschiede in der internen Gliederung von Affixen
- Berücksichtigung unterschiedlicher Ansätze in der morphologischen Beschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wortbildung ein und hebt die Relevanz von Wortneuschöpfungen im gesellschaftlichen Kontext hervor. Sie benennt die zu vergleichenden Grammatiken und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die allgegenwärtige Bedeutung von Wortbildungsprozessen und verweist auf die Notwendigkeit, neue sprachliche Ausdrücke für gesellschaftliche Entwicklungen zu schaffen. Dies wird anhand von Beispielen wie „Respektrente“ illustriert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Affigierung als zentralen Aspekt der deutschen Wortbildung.
2. Das Affix als Wortbildungseinheit: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse von Affixen. Es definiert zentrale linguistische Begriffe wie Morphologie und Morphem und differenziert zwischen freien und gebundenen Morphemen, wobei der Fokus auf Wortbildungsmorphemen liegt. Das Kapitel bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, indem es grundlegende morphologische Konzepte erläutert. Die Unterscheidung zwischen Flexions- und Wortbildungsmorphemen wird klar herausgearbeitet, wobei letztere im Mittelpunkt der Arbeit stehen.
2.1 Definition des Affixes in verschiedenen Grammatiken: Dieser Abschnitt vergleicht die Definitionen von Affixen in verschiedenen wichtigen Grammatiken (Donalies, Duden-Grammatik, Heringer, Hentschel/Vogel, Fleischer/Barz). Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beschreibung von Affixen als „gebunden“, „nicht selbst kombinierbar“ und „grammatische Morpheme“ werden analysiert und diskutiert. Der Abschnitt veranschaulicht die Bandbreite der Definitionen und die verschiedenen Kriterien, die zur Identifizierung von Affixen verwendet werden. Die unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Autoren werden sorgfältig betrachtet und gegeneinander abgewogen.
2.2 Präfix, Suffix, Zirkumfix – Affixarten: Hier werden die verschiedenen Arten von Affixen – Präfixe, Suffixe und Zirkumfixe – anhand ihrer Position im Wort definiert und anhand von Beispielen erläutert. Der Abschnitt beleuchtet die syntaktische Funktion der verschiedenen Affixarten und deren Auswirkungen auf die grammatischen Eigenschaften des Gesamtbegriffs. Die lateinischen Ursprünge der Begriffe werden ebenfalls erwähnt, um die etymologische Perspektive zu verdeutlichen.
3. Berührungspunkte und Abweichungen in der Affix-Beschreibung: In diesem Kapitel werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Affixen in den verschiedenen Grammatiken detailliert untersucht. Zwei spezifische Ansätze der internen Gliederung von Affixen werden genauer betrachtet. Die Zusammenfassung beleuchtet die unterschiedlichen Klassifizierungssysteme und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Ansätze und der kritischen Beurteilung ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen. Dabei werden konkrete Beispiele zur Veranschaulichung verwendet.
Schlüsselwörter
Affixe, Wortbildung, Morphologie, Präfix, Suffix, Zirkumfix, Grammatikvergleich, Wortbildungsmorpheme, deutsche Sprache, Derivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Affixierung in der deutschen Wortbildung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Affixierung in der deutschen Wortbildung. Sie vergleicht verschiedene Grammatiken und Einführungen in die Wortbildung, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beschreibung und Klassifizierung von Affixen herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf verschiedenen Affixarten und deren Definitionen.
Welche Grammatiken werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Definitionen von Affixen in verschiedenen wichtigen Grammatiken (Donalies, Duden-Grammatik, Heringer, Hentschel/Vogel, Fleischer/Barz). Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beschreibung werden analysiert und diskutiert.
Welche Arten von Affixen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Präfixe, Suffixe und Zirkumfixe. Ihre Position im Wort, ihre syntaktische Funktion und deren Auswirkungen auf die grammatischen Eigenschaften des Gesamtbegriffs werden erläutert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Affixes als Wortbildungseinheit (inkl. Unterkapiteln zu verschiedenen Definitionen und Affixarten), ein Kapitel zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Affix-Beschreibung verschiedener Grammatiken und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Aspekte der Affix-Beschreibung werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Definitionen von Affixen, die Klassifizierung in verschiedene Arten (Präfix, Suffix, Zirkumfix), die Unterscheidung transponierender, determinierender und determinierter Affixe sowie die Gliederung in substantivische, adjektivische und verbale Wortbildung nach Altmann und Fleischer/Barz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Affixe, Wortbildung, Morphologie, Präfix, Suffix, Zirkumfix, Grammatikvergleich, Wortbildungsmorpheme, deutsche Sprache, Derivation.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beschreibung und Klassifizierung von Affixen in verschiedenen Grammatiken herauszuarbeiten und verschiedene Ansätze in der morphologischen Beschreibung zu berücksichtigen.
Welche Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet zahlreiche Beispiele zur Veranschaulichung der verschiedenen Affixarten und der unterschiedlichen Beschreibungsansätze in den verglichenen Grammatiken. Ein Beispiel aus der Einleitung ist das Wort „Respektrente“ zur Illustration der Bedeutung von Wortneuschöpfungen.
Welche grundlegenden morphologischen Konzepte werden erläutert?
Die Arbeit erläutert grundlegende Konzepte wie Morphologie, Morphem, freie und gebundene Morpheme, Flexions- und Wortbildungsmorpheme.
Wie wird die Relevanz des Themas begründet?
Die Relevanz wird durch die allgegenwärtige Bedeutung von Wortbildungsprozessen und die Notwendigkeit, neue sprachliche Ausdrücke für gesellschaftliche Entwicklungen zu schaffen, begründet.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Affixe. Beschreibung und interne Gliederung in verschiedenen Grammatiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264504