Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Minne, Macht und Herrschaft. Die Frauenfiguren im Eneasroman Heinrichs von Veldeke

Titre: Minne, Macht und Herrschaft. Die Frauenfiguren im Eneasroman Heinrichs von Veldeke

Dossier / Travail , 2021 , 25 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit geht es um die Frauenfiguren in Heinrich von Veldekes Eneasroman und die Beziehung des Protagonisten zu diesen. Dabei wird der Fokus vorrangig auf die weiblichen Protagonistinnen Dido und Lavinia gelegt, aber auch weitere Frauenfiguren, wie die Königin Amata und die Amazonenkönigin Camilla, werden Betrachtung finden. In einem ersten Abschnitt werden die für diese Arbeit relevanten Hauptcharaktere zunächst vorgestellt und dessen Darstellung und Rolle für den Roman herausgearbeitet. In einem nächsten Schritt werden sie in Bezug auf die Themen Minne, Macht und Herrschaft gegenübergestellt. Unter der Fragestellung: "Inwiefern ähneln und unterscheiden sich die Frauenfiguren im Eneasroma in Bezug auf die den Roman dominierenden Themen Minne, Macht und Herrschaft?" soll herausgearbeitet werden, welche wesentlichen Unterschiede, aber auch welche Gemeinsamkeiten bei der Analyse der Frauenfiguren festgestellt werden können und welche Auswirkungen diese für die Gesamthandlung des Romans aufweisen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Darstellung der Frauenfiguren im Eneasroman
    • Dido
    • Lavinia
    • Die Königin Amata
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • Machtansprüche und Herrschaftsverhältnisse
    • Minneepisoden
    • (kontrastierende) Beziehungen zu Eneas
  • Camilla - eine weitere wichtige Frauenfigur des Romans
  • Schlussüberlegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die weiblichen Figuren im Eneasroman HEINRICHS VON VELDEKE mit dem Fokus auf ihre Rollen in Bezug auf Minne, Macht und Herrschaft. Ziel ist es, die unterschiedlichen Charakterisierungen der Frauenfiguren im Roman zu analysieren und ihre Bedeutung für die Handlung zu beleuchten.

  • Darstellung der weiblichen Figuren im Eneasroman
  • Analyse der Beziehungen zwischen den Frauenfiguren und Eneas
  • Untersuchung der Themen Minne, Macht und Herrschaft im Kontext der weiblichen Figuren
  • Bedeutung der Frauenfiguren für den Handlungsverlauf des Romans
  • Kontrastierung der Figuren Dido und Lavinia in Bezug auf die genannten Themen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Eneasroman HEINRICHS VON VELDEKE sowie seine literarischen Vorbilder vor. Der Roman erzählt die Geschichte des Trojaners Eneas auf seiner Reise nach Italien. Im Fokus der Arbeit stehen die weiblichen Figuren des Romans, insbesondere Dido und Lavinia. Kapitel 2 bietet eine detaillierte Beschreibung der drei wichtigsten Frauenfiguren des Romans: Dido, Lavinia und Königin Amata. Hier werden ihre Charaktereigenschaften, Rollen im Roman und ihre Bedeutung für die Handlung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Der Eneasroman, Heinrich von Veldeke, Minne, Macht, Herrschaft, Frauenfiguren, Dido, Lavinia, Königin Amata, Camilla, Antikenroman, höfische Literatur, literarische Vorbilder, Handlungsverlauf, Romananalyse.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Minne, Macht und Herrschaft. Die Frauenfiguren im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
Université
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
25
N° de catalogue
V1264507
ISBN (PDF)
9783346704351
ISBN (Livre)
9783346704368
Langue
allemand
mots-clé
Eneasroman Heinrich von Veldeke Mediävistik Mittelalter Frauenfiguren im Roman Minne Macht Herrschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Minne, Macht und Herrschaft. Die Frauenfiguren im Eneasroman Heinrichs von Veldeke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264507
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint