Kunst im Bau
Vorwort
Kunst im Bau- warum?
Das Sicherheit- und Ordnungsproblem
Beispiele anderer Kunstprojekte in deutschen Strafanstalten
JVA Halle (Saale)
JVA Ottweiler
JVA Waldeck
Gruppe „eigen-ART“ der JVA Geldern
Das Mauerprojekt in der JVA Pforzheim
Von der Idee zur Ausführung
Auswahl der Gefangenen
Planungs- und Vorbereitungsphase
Die Projektarbeit
Die 1. Phase- Malübungen (11.06.-18.07.07)
2. Projektphase- es geht an die Mauer
Nach Beendigung des Projekts
Worte der Häftlinge:
Die einzelnen Bildteile
Fazit
Literaturverzeichnis
Vorwort
Entertainment, Beschäftigungstherapie, Bespaßung oder Förderung unentdeckter Ressourcen? Was ist „Kunst im Bau“ und in welchen Formen findet sie statt? Sollte der Kunst in Haftanstalten ein fester Platz zugeteilt werden oder hat sie an diesem Ort des Freiheitsentzugs nichts zu suchen. Mit diesen und weiteren Fragen möchte ich mich in dieser Arbeit befassen.
Zum Einen möchte ich „Kunst im Bau“ im Allgemeinen betrachten, was ist möglich, welche Sicherheitsbedingungen sind zu beachten und warum wird Kunst in diesem Rahmen überhaupt betrieben?
Des Weiteren stelle ich einige Beispielprojekte in deutschen Strafanstalten vor.
Ich gehe außerdem näher auf das Mauermalprojekt in der JVA in Pforzheim ein, dass im Sommer 2007 in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule stattfand.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kunst im Bau- warum?
- Das Sicherheit- und Ordnungsproblem
- Beispiele anderer Kunstprojekte in deutschen Strafanstalten
- JVA Halle (Saale)
- JVA Ottweiler
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Kunst im Bau“ in deutschen Strafanstalten. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der künstlerischen Betätigung im Kontext des Strafvollzugs und beleuchtet die Bedeutung von Kunst als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung und Rehabilitation von Gefangenen.
- Die Rolle von Kunst im Strafvollzug
- Sicherheits- und Ordnungsprobleme im Zusammenhang mit Kunstprojekten
- Beispiele für Kunstprojekte in deutschen Strafanstalten
- Die Bedeutung von Kunst für die Persönlichkeitsentwicklung von Gefangenen
- Die Auswirkungen von Kunst auf die Haftbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema „Kunst im Bau“ ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung von Kunst im Strafvollzug beleuchtet und die Frage nach der Rolle von Kunst in einem Ort des Freiheitsentzugs gestellt.
Das Kapitel „Kunst im Bau- warum?“ beleuchtet die Gründe für die Förderung von Kunst in Strafanstalten. Es wird die These vertreten, dass Kunst eine positive Wirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Gefangenen haben kann und ihnen die Möglichkeit bietet, sich kreativ auszudrücken und neue Erfahrungen zu sammeln.
Das Kapitel „Das Sicherheit- und Ordnungsproblem“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die sich aus den Sicherheitsvorschriften im Strafvollzug für die künstlerische Arbeit ergeben. Es werden die Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung, der zeitlichen Beschränkung und der Konflikt zwischen Ordnung und Chaos beleuchtet.
Das Kapitel „Beispiele anderer Kunstprojekte in deutschen Strafanstalten“ stellt verschiedene Kunstprojekte in deutschen Strafanstalten vor. Es werden die Projekte in der JVA Halle (Saale) und der JVA Ottweiler beschrieben und die positiven Auswirkungen der künstlerischen Betätigung auf die Gefangenen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kunst im Bau, Strafvollzug, Kunsttherapie, Persönlichkeitsentwicklung, Rehabilitation, Sicherheitsvorschriften, Kunstprojekte, Gefängnis, Haftbedingungen, Kreativität, Ausdruck, Gefangenen, Kunstpädagogik, JVA Halle, JVA Ottweiler.
- Quote paper
- Kathy Paira (Author), 2008, Das Mauerprojekt: Kunst in Bau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126462