Der globale Wettbewerb, eine wachsende Bedeutung der Dienstleistungsunternehmen für die Wirtschaft bei abnehmender industrieller Produktion (…) konfrontieren die Wirtschaft als auch die öffentliche Verwaltung mit neuen Herausforderungen. Man ist bemüht diese Herausforderungen offensiv anzugehen und den erforderlichen Veränderungsprozess aktiv zu gestalten. Während in vergangenen Perioden eine beschränkte Sicht auf Kern-/ Leistungsprozesse zu beobachten war, sind hierin heute auch die Führungs- und Unterstützungsprozesse einbezogen. Obwohl durch diese Herangehensweise zum Teil erhebliche Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden, fehlt es zu deren Realisierung häufig an dem notwendigen Methodenwissen. (…) Auch zeigt sich, dass es nicht neuer und weiterentwickelter Methoden der Arbeitswirtschaft bedarf, sondern, dass es an fundiertem arbeitswirtschaftlichen Wissen über vorhandene und erprobte Methoden fehlt. Keine Methode vermag es dabei alle Phasen eines Organisationsprojektes oder gar alle Anwendungsfelder abzudecken. Vielmehr gilt es geeignete Methoden und Hilfsmittel bei der Realisierung zu kombinieren.
Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung der modernen elektronischen Datenverarbeitung haben sich in den vergangen Jahren in der Tat auch immer wieder neue Möglichkeiten für die Anwendung solcher Methoden ergeben.
Im Rahmen dieser Arbeit soll Einblick in die grundlegenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten eines eigens hierfür entwickelten Hilfsmittels gegeben werden. Hierbei handelt es sich die Software sycat® der binner IMS GmbH. Sie eignet sich insbesondere für die Darstellung und Gestaltung von Prozessen. Mit ihrer Hilfe lassen sich relativ schnell und ohne spezifische Anwenderkenntnisse klar und übersichtlich Prozesse, unter gleichzeitiger Berücksichtigung hierarchischer Strukturen und der Arbeits- und Informationsflüsse, darstellen. Da die Darstellung um Leistungsmerkmale ergänzt werden kann, ermöglicht es zudem eine exakte Lokalisierung von Schwachstellen und kann so bei der systematischen Bewertung, Gestaltung und permanenten Verbesserung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Um diese Anwendungsmöglichkeiten anschaulich illustrieren zu können, soll nach Darstellung einiger wissenschaftlich-theoretischer Grundlagen, ein Prozess aus dem Rechnungswesen beispielhaft in sycat® dargestellt, bewertet und schließlich neu modelliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prozessorganisation als Managementaufgabe
- Historische Entwicklung hin zur Prozessorganisation
- Geschäftsprozessorganisation
- Definitionen
- Ziele von Geschäftsprozessorganisation
- Prozessneuorganisation
- Initiatoren von Prozessneugestaltung
- Vorgehensweise
- Der Prozess Rechnungsbearbeitung am praktischen Beispiel
- Problemerkennung und Systemanalyse
- Relevanz des Problems
- Ist-Aufnahme
- Verbale Darstellung des Ist-Prozesses
- Die Umsetzung des Ist-Prozesse in sycatⓇ
- Schwachstellenanalyse
- Vorschlag für einen optimierten Prozess - Soll-Konzept
- Problemerkennung und Systemanalyse
- Ausblick
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Software sycat® in der Praxis. Ziel ist es, die Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Software anhand eines konkreten Beispiels aus dem Rechnungswesen zu demonstrieren. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien der Prozessorganisation sowie die Herausforderungen der Prozessoptimierung beleuchtet.
- Historische Entwicklung der Prozessorganisation
- Definition und Ziele der Geschäftsprozessorganisation
- Anwendung von sycat® zur Prozessmodellierung und -analyse
- Optimierung eines Prozesses aus dem Rechnungswesen
- Bedeutung der Prozessoptimierung für die Effizienzsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessorganisation ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des globalen Wettbewerbs und der wachsenden Bedeutung von Dienstleistungsunternehmen. Die Software sycat® wird als ein Werkzeug zur Prozessmodellierung und -analyse vorgestellt.
Das Kapitel „Prozessorganisation als Managementaufgabe“ beleuchtet die historische Entwicklung der Prozessorganisation und die Bedeutung des Denkens in Prozessen für die Organisationsentwicklung. Es werden die Ziele und Herausforderungen der Geschäftsprozessorganisation sowie die verschiedenen Ansätze zur Prozessneuorganisation diskutiert.
Das Kapitel „Der Prozess Rechnungsbearbeitung am praktischen Beispiel“ stellt einen konkreten Prozess aus dem Rechnungswesen vor und analysiert dessen Schwachstellen. Die Software sycat® wird eingesetzt, um den Ist-Prozess zu modellieren und zu analysieren. Anschließend wird ein optimierter Soll-Prozess entwickelt, der die Effizienz des Prozesses steigern soll.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prozessorganisation, Geschäftsprozessorganisation, Prozessneuorganisation, Prozessmodellierung, Prozessanalyse, sycat®, Rechnungswesen, Effizienzsteigerung, Optimierung, Praxisbeispiel.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts Marco Seibold (Auteur), 2008, Anwendung von sycat® in der Praxis an einem Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126469