Das Ziel ist es, durch diese Arbeit den inkrementellen und radikalen Wandel zu verstehen. Die Hintergründe zu begreifen und den Nutzen zu ermitteln. Wiedererkennung an diversen Unternehmen hilft zur Festigung der recherchierten und erlernten Wissens und sorgt für optimale Einprägung. Durch diese Arbeit erreicht man das maximale Maß an learning by doing.
Change-Management ist ein großer und wichtiger Zweig des Managements. Denn auch Unternehmen, die eine Veränderung durchleben, benötigen die richtige Führung. In dieser Arbeit werden zwei Arten des Wandels, der inkrementelle und der radikale Wandel, analysiert und verglichen. Dabei stellt sich die Frage, welcher dieser beiden die bessere und vor allem richtige ist. Dies wird im Schluss auf Basis der eigenen Meinung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG
- ZIELSETZUNG, NUTZEN
- INKREMENTALER WANDEL - SCHRITTWEISE ZUM ERFOLG!
- RADIKALER WANDEL - DIE RETTUNG VON HEUTE AUF MORGEN!
- INKREMENTAL ODER RADIKAL? - WELCHE IST DIE BESTE LÖSUNG?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht zwei Arten des Wandels, den inkrementalen und den radikalen Wandel, in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu beleuchten und eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen, welcher Ansatz in welchen Situationen effektiver ist.
- Charakteristika des inkrementalen und radikalen Wandels
- Vorteile und Nachteile beider Ansätze
- Die Rolle der Unternehmensstrategie und der Mitarbeiter in Veränderungsprozessen
- Beispiele aus der Praxis zur Veranschaulichung der beiden Wandelformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Change-Managements ein und stellt die beiden Arten des Wandels, den inkrementalen und radikalen Wandel, vor. Sie beschreibt die Aufgabenstellung der Arbeit, welche darin besteht, beide Arten zu analysieren und zu vergleichen, sowie die Zielsetzung und den Nutzen der Arbeit.
- Inkrementaler Wandel - schrittweise zum Erfolg!: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem inkrementalen Wandel. Er erläutert die Definition des inkrementalen Wandels, die Vorteile, wie die geringere Risikobereitschaft und die stärkere Einbindung der Mitarbeiter, und Beispiele für die Umsetzung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Kernthemen Change-Management, inkrementaler Wandel, radikaler Wandel, Unternehmensstrategie, Mitarbeiterbeteiligung und Praxisbeispiele.
- Citation du texte
- Edina Sejdic (Auteur), 2022, Inkrementelles oder radikales Change Management. Welcher Wandel ist effektiver?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264748