Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit: "Wie gehen Sportlehrkräfte mit Inklusion um?" Um sich einen Eindruck über den Umgang der Sportlehrkräfte mit dem inklusiven Sportunterricht zu verschaffen, werden die Sportlehrkräfte mithilfe eines Leitfadeninterviews befragt. Dabei wird nach verschiedenen Aspekten des inklusiven Sportunterrichts gefragt, wie beispielsweise das Wissen über den Inklusionsbegriff, der Umgang mit Heterogenität sowie die Potenziale oder Herausforderungen eines inklusiven Sportunterrichts. Neben der zentralen Fragestellung sollen weitere Fragen beantwortet werden: "Gibt es Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen, wie z. B. dem Alter, der Schulform oder den Vorerfahrungen und den inklusionsbezogenen Einstellungen der Sportlehrkräfte?" Und: "Welches sind die zentralen Herausforderungen des inklusiven Sportunterrichts?". Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Umgang der Sportlehrkräfte mit Inklusion im Sportunterricht und die inklusionsbezogenen Einstellungen dazu zu erheben.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst theoretische Grundlagen behandelt. Kapitel 2 beginnt mit einer detaillierten Darstellung und Erläuterung des Begriffs der Heterogenität. Es reicht von einer allgemeinen Begriffsdefinition bis hin zum Umgang mit Heterogenität konkret im (Sport)Unterricht. Darauf folgt der nächste Themenkomplex „Inklusion“, bei dem die Begriffe Integration und Inklusion definiert und diskutiert werden. Das nächste Unterkapitel 2.3 beschäftigt sich mit dem inklusiven Sportunterricht. Es werden die Bedeutung, Ziele sowie wesentliche Rahmenbedingungen zur gelingenden Inklusion dargestellt. Weiterhin erfolgt ein Überblick über Herausforderungen und Probleme, die mit dem inklusiven Anspruch einhergehen. Im 3. Kapitel wird die aktuelle Forschungslage zu den Einstellungen der Lehrkräfte zur Inklusion beschrieben.
Im empirischen Teil erfolgt zuerst die Beschreibung des Anliegens der Untersuchung. Daraufhin wird die Ausrichtung des Forschungskonzepts und die verwendete Methode zur Erhebung der Daten näher erläutert. In Kapitel 5 erfolgt die Darstellung der erhobenen Daten durch die Leitfadeninterviews. Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse, in welcher die gewonnen Ergebnisse mit den Befunden der aktuellen Forschungslage verglichen und erörtert werden. Abschließend erfolgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theorie
- Theoretische Orientierung
- Heterogenität
- Dimensionen der Heterogenität
- Heterogenität in der Schule
- Heterogenität im Sportunterricht
- Umgang mit Heterogenität im (Sport)Unterricht
- Inklusion
- Inklusion: Begriffsklärung
- Von der Integration zur Inklusion
- Ziele der Inklusion
- Inklusiver Sportunterricht
- Bedeutung des Sports bzw. des inklusiven Sportunterrichts
- Rahmenbedingungen für einen inklusiven Sportunterricht
- Ziele eines inklusiven Sportunterrichts
- Sportdidaktische Konzepte
- Herausforderungen und Probleme
- Aktuelle Forschung/Einstellungen der Lehrkräfte
- II. Empirie
- Methodisches Vorgehen zur Untersuchung der Forschungsfrage
- Anliegen der Untersuchung
- Ausrichtung am qualitativen Forschungskonzept
- Datenerhebung – Das halbstandardisierte Leitfadeninterview
- Begründung der Anwendung des Leitfadeninterviews
- Die Untersuchungsgruppe
- Konstruktion des Leitfadeninterviews
- Kontaktaufnahme und Durchführung der Interviews
- Transkriptionsregeln
- Datenauswertung – die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring – Begründung der Anwendung
- Der Vorgang der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse
- Entwicklung des Kategoriesystems
- Gütekriterien qualitativer Inhaltsanalyse
- Darstellung der Daten
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Heterogenität im Sportunterricht
- Inklusionskonzepte im Sportunterricht
- Herausforderungen und Chancen des inklusiven Sportunterrichts
- Einstellungen und Erfahrungen von Sportlehrkräften gegenüber Inklusion
- Methoden und Strategien für einen inklusiven Sportunterricht
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der schulischen Praxis und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Orientierung: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Begriffe Heterogenität und Inklusion. Es beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Heterogenität und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich im Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht ergeben. Weiterhin werden verschiedene Konzepte und Ansätze zur Umsetzung von Inklusion im Sportunterricht vorgestellt.
- Aktuelle Forschung/Einstellungen der Lehrkräfte: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema Inklusion im Sportunterricht. Es werden Erkenntnisse aus empirischen Studien und Expertenmeinungen zusammengefasst, die relevante Einsichten in die Einstellungen und Praktiken von Sportlehrkräften liefern.
- Methodisches Vorgehen zur Untersuchung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, welches sich auf eine qualitative Forschungsstrategie stützt. Es erläutert die gewählte Methode des halbstandardisierten Leitfadeninterviews und beschreibt die Konstruktion des Interviewleitfadens, die Rekrutierung der Untersuchungsgruppe und die Durchführung der Interviews.
- Darstellung der Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Sportlehrkräften. Es analysiert die Daten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Analyse.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie Sportlehrkräfte mit Inklusion im Sportunterricht umgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Einstellungen und Praktiken von Sportlehrkräften im Kontext der Inklusion zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Inklusion, Sportunterricht, Heterogenität, Lehrkräfte, Einstellungen, Herausforderungen, Chancen, qualitative Inhaltsanalyse, halbstandardisiertes Leitfadeninterview
- Citar trabajo
- Marita Camp (Autor), 2020, Wie gehen Sportlehrkräfte mit Inklusion um? Eine Interviewstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264749