Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: Warum gab es 2011 einen radikalen Politikwechsel der schwarz-gelben Koalition bezüglich des Atomausstiegs? Diese Hausarbeit soll Aufschlüsse bezüglich dieser kontroversen Entscheidung bieten. Da sich zeitgleich die Reaktorkatastrophe in Fukushima ereignete, bildet sich daraus die These, dass dieser erheblichen Einfluss auf die Umorientierung hatte. Weiterhin lässt sich die These aufstellen, dass sich der Politikwechsel mit dem Multiple Streams Ansatz erklären lässt, da dieser Ansatz dafür genutzt wird, politische Veränderungen erklären zu können.
Zuerst wird sich mit der Kernkraftpolitik der letzten Jahre beschäftigt, um den radikalen Umbruch erkennen zu können, der im Jahr 2011 aufgetreten ist. Die damalige Legislaturperiode von 2009 bis 2013 wird im Fokus liegen. Anschließend wird der theoretische Rahmen abgesteckt. An dieser Stelle kommt der Multiple Streams Ansatz zur Verwendung. Dieser soll versuchen, Policy Entscheidungen zu erklären und einen theoretischen Ansatz auf ein praktisches Beispiel anzuwenden. Dies wird auch den Analyseteil dieser Forschungsarbeit bilden, um eine Erklärung für den elementaren Richtungswechsel der schwarz-gelben Koalition zu finden. Ein optimales Analyseergebnis wird erlangt, indem der Multiple-Streams-Ansatz in mehrere Teilstücke unterteilt wird. Die daraus entstandenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden dann Aufschluss über den Politikwandel aufzeigen. Final wird das Fazit die vorher gestellten Fragen voraussichtlich beantworten können und die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse abschließend zusammenfassen. Die Atompolitik war vor allem nach den Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima ein oft behandeltes Thema, da das Interesse der Öffentlichkeit diesbezüglich immer weiter wuchs. Dementsprechend lassen sich viele Publikationen zu dem Thema finden. Der Multiple-Streams-Ansatz ist ebenfalls ist sehr gut repräsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Atompolitik: Ein Rückblick
- Fukushima
- Der Multiple Streams Ansatz
- Konzept
- Analyse: Der MSA als Erklärung für einen Politikwechsel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den radikalen Politikwechsel der schwarz-gelben Koalition bezüglich des Atomausstiegs im Jahr 2011. Sie setzt sich zum Ziel, die Hintergründe dieser kontroversen Entscheidung zu beleuchten und den Einfluss der Reaktorkatastrophe in Fukushima auf diese Umorientierung zu analysieren. Dabei wird der Multiple Streams Ansatz als theoretischer Rahmen herangezogen, um den Politikwechsel zu erklären.
- Die Entwicklung der deutschen Atompolitik in den Jahren vor 2011
- Die Bedeutung der Reaktorkatastrophe in Fukushima für den Politikwechsel
- Der Multiple Streams Ansatz als Erklärung für politische Veränderungen
- Die Anwendung des MSA auf den Atomausstieg 2011
- Die Ergebnisse der Analyse und deren Implikationen für die zukünftige deutsche Energiepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, den Forschungsgegenstand und die zugrundeliegende These vor. Sie skizziert den Kontext des Atomausstiegs 2011 und die Bedeutung des Multiple Streams Ansatzes für die Analyse.
- Atompolitik: Ein Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen Atompolitik in den Jahren vor 2011, von der Regierungszeit Gerhard Schröders bis hin zur Bildung der schwarz-gelben Koalition unter Angela Merkel.
- Fukushima: Dieses Kapitel beschreibt die Reaktorkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung und die politische Debatte in Deutschland.
- Der Multiple Streams Ansatz: Dieses Kapitel stellt den Multiple Streams Ansatz als ein theoretisches Instrument zur Erklärung von Politikwechseln vor. Es beschreibt die drei Ströme (Problem-, Policy- und Politics-Strom) und die Bedingungen für die Entstehung eines Politikwandels.
- Konzept: Dieses Kapitel erläutert die Anwendung des Multiple Streams Ansatzes auf den Fall des Atomausstiegs 2011. Es analysiert die drei Ströme im Kontext der deutschen Atompolitik und die Interaktion zwischen diesen Strömen.
- Analyse: Der MSA als Erklärung für einen Politikwechsel: Dieses Kapitel analysiert, wie der Multiple Streams Ansatz den radikalen Politikwechsel der schwarz-gelben Koalition bezüglich des Atomausstiegs 2011 erklärt.
Schlüsselwörter
Atompolitik, Atomausstieg, Fukushima, Multiple Streams Ansatz, Politikwechsel, Problemstrom, Policystrom, Politicsstrom, Agenda Setting, Energiepolitik, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Julia Meyer (Auteur), Deutschlands Atomausstieg. Gründe für den radikalen Politikwechsel 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264796