In der vorliegenden Arbeit werden die Entwicklung von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität bis hin zur Einführung des TEG sowie die dabei bedeutende Rolle der Spartengewerkschaften untersucht. Ziel dieser Abhandlung ist es, eine kritische Analyse der Tarifeinheit und Tarifpluralität darzulegen. Die dabei bedeutende Rolle der Spartengewerkschaften sowie die Auswirkungen des TEG werden anhand des Tarifkonflikts zwischen der DB und GDL verdeutlicht.
Die vorliegende Ausarbeitung ist in fünf Teile gegliedert. Im ersten Schritt erfolgt auf Basis von Fachliteratur eine Darlegung
der rechtlichen Grundlagen des Tarifsystems in Deutschland. Relevante Begriffe werden im selben Schritt definiert. Im nächsten Kapitel wird die Entwicklung der Tarifeinheit und der Tarifpluralität bis zum heutigen Stand nachgezeichnet. Im Rahmen dessen werden die ersten Gewerkschaften, die mit den Anfängen der Tarifautonomie verbunden sind, der Hintergrund und die Entstehung von Spartengewerkschaften und der Grundsatz der Tarifeinheit bis zur Rechtsprechungsänderung des Jahres 2010 thematisiert.
Um die Abkehr vom Grundsatz der Tarifeinheit nachvollziehen zu können, wird das hier relevante Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und anschließend die Entwicklung zwischen 2010 und 2015 dargestellt. Dabei erfolgt eine kritische Betrachtung der Initiative von DGB und BDA sowie eine Analyse der Spartengewerkschaften im Zusammenhang mit der Tarifpluralität. Der letzte Teil dieses Kapitels nimmt sich dem TEG an, mit einer Darlegung des Inhalts und der Regelungen, der Reaktionen auf seine Einführung, einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Gesetz und, im letzten Schritt, seinen Auswirkungen auf Spartengewerkschaften. Nachdem die Grundlagen für das Verständnis des heutigen Stands gesetzt sind, erfolgt eine nähere Betrachtung des Tarifeinheitsproblems am Praxisbeispiel der DB. Es werden zunächst die Gewerkschaften bei der DB vorgestellt, danach wird die Konfliktsituation seit der Anwendung des TEG beschrieben. Außerdem beinhaltet dieses Kapitel die Bewertung des TEG am Beispiel der DB, um die entstandenen Probleme und Auswirkungen des Grundsatzes der Tarifeinheit auf den Konzern sowie die betroffenen Gewerkschaften darzustellen, sodass im letzten Schritt mögliche Ansätze zur Lösung des Tarifkonflikts gegeben werden können.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemdarstellung und Zielsetzung
- II. Gang der Arbeit
- B. Rechtliche Grundlagen des Tarifsystems in Deutschland und Begriffsklärungen
- I. Koalitionsfreiheit
- 1. Individuelle Koalitionsfreiheit
- 2. Kollektive Koalitionsfreiheit
- II. Tarifvertrag
- III. Tarifmehrheit
- 1. Tarifkonkurrenz
- 2. Tarifpluralität
- IV. Tarifeinheit
- C. Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zurück zur Tarifeinheit
- I. Historische Entwicklung bis zur Rechtsprechungsänderung 2010
- 1. Anfänge der Tarifautonomie
- 2. Entwicklung nach der Rechtsprechungsänderung bis zur TEG-Einführung
- a) Initiative von DGB und BDA
- b) Kritische Betrachtung der Initiative von DGB und BDA
- c) Reaktion der Spartengewerkschaften
- d) Spartengewerkschaften und Tarifpluralität
- 2. Wichtige Stationen in der Tarifpolitik
- 3. Hintergrund und Entstehung von Spartengewerkschaften
- a) Die ersten Gewerkschaften
- b) Entstehungs- und Erfolgsmotive der Spartengewerkschaften
- 4. Grundsatz der Tarifeinheit nach dem Spezialitätsprinzip
- II. Rechtsprechungsänderung am 07.07.2010
- 1. Inhalte des BAG-Urteils vom 07.07.2010
- III. Tarifeinheitsgesetz
- 1. Inhalt und Regelungen des TEG
- a) Änderung des TVG
- b) Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes
- c) Inkrafttreten des TEG
- d) Zielsetzung
- 2. Reaktionen auf die Einführung des TEG
- 3. Kritische Auseinandersetzung mit dem TEG
- a) Widerspruch mit der Rechtsprechungsänderung vom 07.07.2010?
- b) Verfassungsbeschwerden gegen das TEG
- c) Kritische Einwände
- d) Verfassungsmäßigkeit des TEG
- 4. TEG und Spartengewerkschaften
- D. Tarifeinheitsproblem am Beispiel der DB
- I. Gewerkschaften bei der DB
- II. Konfliktsituation seit der Anwendung des TEG
- III. Bewertung des TEG am Beispiel der DB AG
- IV. Ansätze zur Lösung des Tarifkonflikts
- E. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Tarifeinheit in Deutschland, ausgehend von den rechtlichen Grundlagen bis hin zur aktuellen Diskussion um das Tarifeinheitsgesetz (TEG). Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Auswirkungen des TEG auf die Tariflandschaft, insbesondere im Hinblick auf Spartengewerkschaften und die Tarifautonomie.
- Rechtliche Grundlagen der Tarifautonomie in Deutschland
- Historische Entwicklung der Tarifeinheit und Tarifpluralität
- Analyse des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) und seiner rechtlichen Implikationen
- Auswirkungen des TEG auf Spartengewerkschaften
- Fallstudie: Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Tarifeinheit in Deutschland ein, beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau und die Methodik der Untersuchung. Es legt den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Analyse der rechtlichen und historischen Entwicklungen im deutschen Tarifsystem.
B. Rechtliche Grundlagen des Tarifsystems in Deutschland und Begriffsklärungen: Das Kapitel erläutert die grundlegenden rechtlichen Prinzipien des deutschen Tarifsystems, einschließlich der Koalitionsfreiheit (individuell und kollektiv), des Tarifvertrags, der Tarifmehrheit und der Tarifeinheit. Es dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklungen und der damit verbundenen Konflikte. Die Definitionen zentraler Begriffe schaffen eine einheitliche Terminologie für die weitere Analyse.
C. Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zurück zur Tarifeinheit: Dieser Abschnitt befasst sich mit der historischen Entwicklung der Tarifeinheit in Deutschland. Es werden die Anfänge der Tarifautonomie, die Entwicklung bis zur Rechtsprechungsänderung 2010, die Einführung und die Folgen des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) sowie die damit verbundenen Rechtsstreitigkeiten und gesellschaftlichen Debatten umfassend dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Tarifpluralität und Tarifeinheit und den damit verbundenen Herausforderungen für Gewerkschaften und Arbeitgeber.
D. Tarifeinheitsproblem am Beispiel der DB: Anhand des Beispiels der Deutschen Bahn (DB) wird die Problematik der Tarifeinheit in der Praxis veranschaulicht. Das Kapitel analysiert die Konfliktsituation zwischen den Gewerkschaften EVG und GDL, die durch die Anwendung des TEG entstanden ist, und bewertet die Auswirkungen des Gesetzes auf die Arbeitsbedingungen und die Tarifautonomie bei der DB. Die Analyse umfasst die Konfliktursachen und mögliche Lösungsansätze für den anhaltenden Streit.
Schlüsselwörter
Tarifeinheit, Tarifpluralität, Tarifautonomie, Tarifeinheitsgesetz (TEG), Spartengewerkschaften, Koalitionsfreiheit, Tarifvertrag, Tarifkonflikt, Deutsche Bahn (DB), EVG, GDL, Rechtsprechung, Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zurück zur Tarifeinheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Tarifeinheit in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) auf die Tariflandschaft, insbesondere im Hinblick auf Spartengewerkschaften und die Tarifautonomie. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konflikt bei der Deutschen Bahn (DB).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Tarifautonomie in Deutschland, die historische Entwicklung der Tarifeinheit und Tarifpluralität, eine detaillierte Analyse des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) und seiner rechtlichen Implikationen, die Auswirkungen des TEG auf Spartengewerkschaften und eine Fallstudie zum Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Rechtliche Grundlagen des Tarifsystems in Deutschland und Begriffsklärungen, Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zurück zur Tarifeinheit, Tarifeinheitsproblem am Beispiel der DB und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche rechtlichen Grundlagen werden erläutert?
Die Arbeit erläutert die Koalitionsfreiheit (individuell und kollektiv), den Tarifvertrag, die Tarifmehrheit und die Tarifeinheit als grundlegende rechtliche Prinzipien des deutschen Tarifsystems. Diese dienen als Grundlage zum Verständnis der Entwicklungen und Konflikte im deutschen Tarifsystem.
Wie wird die historische Entwicklung der Tarifeinheit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung der Tarifeinheit von den Anfängen der Tarifautonomie bis zur Rechtsprechungsänderung 2010 und der Einführung des TEG. Sie beleuchtet die Entwicklungen bis zur Einführung des TEG, einschließlich der Reaktionen von DGB, BDA und Spartengewerkschaften. Wichtige Stationen in der Tarifpolitik werden ebenfalls dargestellt.
Was ist das Tarifeinheitsgesetz (TEG) und welche Auswirkungen hat es?
Das Tarifeinheitsgesetz (TEG) wird im Detail analysiert, inklusive seines Inhalts, seiner Regelungen (Änderungen des TVG und des Arbeitsgerichtsgesetzes), seiner Zielsetzung und der Reaktionen auf seine Einführung. Die Arbeit beleuchtet auch kritische Auseinandersetzungen mit dem TEG, inklusive Verfassungsbeschwerden und der Diskussion um seine Verfassungsmäßigkeit.
Wie wird der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn (DB) behandelt?
Die Arbeit verwendet den Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn (DB) als Fallstudie. Sie analysiert die beteiligten Gewerkschaften (EVG und GDL), die Konfliktsituation seit der Anwendung des TEG, bewertet die Auswirkungen des TEG auf die Arbeitsbedingungen und die Tarifautonomie bei der DB und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Tarifeinheit in Deutschland. Sie bewertet die Auswirkungen des TEG und die Herausforderungen für die Tarifautonomie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind Tarifeinheit, Tarifpluralität, Tarifautonomie, Tarifeinheitsgesetz (TEG), Spartengewerkschaften, Koalitionsfreiheit, Tarifvertrag, Tarifkonflikt, Deutsche Bahn (DB), EVG, GDL, Rechtsprechung, Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität und wieder zurück. Die Rolle der Spartengewerkschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264799