Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Lesetagebuch zu "Emil und die Detektive" (6. Klasse Realschule)

Title: Lesetagebuch zu "Emil und die Detektive" (6. Klasse Realschule)

Lesson Plan , 84 Pages

Autor:in: Ann-Theres Schneider (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit findet das Lesetagebuch eine besondere Berücksichtigung, denn das Lesetagebuch bietet die Möglichkeit, einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht zu gestalten. Die Lernenden können so zum Lesen motiviert werden, Gefallen am Bücherlesen finden und so ihre Lesekompetenz verbessern.

Der Fokus liegt auf dem Kinderroman "Emil und die Detektive" und die Gestaltung einer Unterrichtseinheit in Form eines Lesetagebuchs. Im ersten Abschnitt werden die Chancen und Grenzen eines Lesetagebuchs im Deutschunterricht genauer betrachtet. Anschließend wird begründet, warum sich "Emil und die Detektive" besonders gut für den Deutschunterricht in der sechsten Jahrgangsstufe in einer Realschule eignet und mithilfe eines Lesetagebuchs erschlossen werden kann. Die Relevanz des Romans im heutigen Deutschunterricht wird herausgestellt. Danach erfolgen eine Vorstellung, eine Legitimation und eine didaktische Begründung zum erstellten Lesetagebuch zu Emil und die Detektive. Sowohl die Forderungen des Hessischen Kerncurriculums für die Sekundarstufe I in einer Realschule als auch einige der elf Teilkompetenzen von Spinner sollen in dem Abschnitt Berücksichtigung finden. In einem Fazit werden grundlegende Erkenntnisse zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chancen und Grenzen eines Lesetagebuchs
    • Chancen des Lesetagebuchs
    • Grenzen des Lesetagebuchs
  • Sachanalyse
    • Warum eignet sich das Lesetagebuch für das Buch Emil und die Detektive?
    • Begründung der Auswahl von Emil und die Detektive
  • Methodisch-didaktische Begründung
    • Ziele der Unterrichtseinheit/ Kompetenzzuwachs
    • Bewertung des Lesetagebuchs
    • Aufgaben vor der Lektüre
    • Aufgaben während der Lektüre
    • Aufgaben nach der Lektüre
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Lesetagebuch zu Emil und die Detektive
  • Lösungsvorschläge zu Wahl- und Pflichtaufgaben
  • Bewertungsbögen für den Dialog vom Schreibgespräch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Umsetzung des Lesetagebuchs im Deutschunterricht. Ziel ist es, die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, indem ihnen ein handlungs- und produktionsorientierter Unterricht ermöglicht wird. Der Fokus liegt dabei auf dem Kinderroman „Emil und die Detektive“ und der Gestaltung einer Unterrichtseinheit in Form eines Lesetagebuchs.

  • Chancen und Grenzen des Lesetagebuchs im Deutschunterricht
  • Eignung des Romans „Emil und die Detektive“ für den Deutschunterricht in der sechsten Jahrgangsstufe
  • Methodisch-didaktische Begründung und Gestaltung des Lesetagebuchs
  • Relevanz des Romans im heutigen Deutschunterricht
  • Forderungen des Hessischen Kerncurriculums für die Sekundarstufe I

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text stellt die Problematik der sinkenden Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland dar und führt das Lesetagebuch als eine Methode zur Verbesserung dieser Kompetenz ein. Der Fokus liegt auf dem Roman „Emil und die Detektive“ und der Gestaltung einer Unterrichtseinheit in Form eines Lesetagebuchs.

Chancen und Grenzen eines Lesetagebuchs

2.1 Chancen des Lesetagebuchs

Die Chancen des Lesetagebuchs werden im Hinblick auf die Förderung der Lesekompetenz, die Motivation zum Lesen, die Förderung der Kreativität und die Stärkung der individuellen Lernprozesse dargestellt.

2.2 Grenzen des Lesetagebuchs

Der Text beleuchtet die Grenzen des Lesetagebuchs, wie zum Beispiel den Fokus auf das Schreiben statt auf das Lesen, die Gefahr der Anpassung an die Erwartungen des Lehrers und die mögliche Überforderung der Schülerinnen und Schüler.

Sachanalyse

3.1 Warum eignet sich das Lesetagebuch für das Buch Emil und die Detektive?

Dieser Abschnitt wird im Text nicht weiter ausgeführt.

3.2 Begründung der Auswahl von Emil und die Detektive

Dieser Abschnitt wird im Text nicht weiter ausgeführt.

Methodisch-didaktische Begründung

4.1 Ziele der Unterrichtseinheit/ Kompetenzzuwachs

Dieser Abschnitt wird im Text nicht weiter ausgeführt.

4.2 Bewertung des Lesetagebuchs

Dieser Abschnitt wird im Text nicht weiter ausgeführt.

4.3 Aufgaben vor der Lektüre

Dieser Abschnitt wird im Text nicht weiter ausgeführt.

4.4 Aufgaben während der Lektüre

Dieser Abschnitt wird im Text nicht weiter ausgeführt.

4.5 Aufgaben nach der Lektüre

Dieser Abschnitt wird im Text nicht weiter ausgeführt.

Schlüsselwörter

Lesetagebuch, Lesekompetenz, Emil und die Detektive, Deutschunterricht, Kinderroman, Motivation, Kreativität, Rezeption, Textarbeit, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Hessisches Kerncurriculum, Sekundarstufe I, Kompetenzzuwachs, Bewertung.

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Lesetagebuch zu "Emil und die Detektive" (6. Klasse Realschule)
College
Justus-Liebig-University Giessen
Author
Ann-Theres Schneider (Author)
Pages
84
Catalog Number
V1264823
ISBN (PDF)
9783346753113
ISBN (Book)
9783346753120
Language
German
Tags
lesetagebuch emil detektive klasse realschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Theres Schneider (Author), Lesetagebuch zu "Emil und die Detektive" (6. Klasse Realschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264823
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint