Die Arbeit soll einen Überblick darüber bieten, wie sich der Weg zur deutschen Einheit im Laufe der Jahre gestaltete, wie sich die Vereinigung vollzogen hat und wie sich diese im politischen System Deutschlands widerspiegelt. Die formulierte Fragestellung ist teilweise historisch aufgefasst, teilweise knüpft in gegenwärtige Situation an. Mit besonderem Nachdruck wurden diese Aspekte der deutschen Geschichte hingewiesen, die zur Problemsdarstellung insbesondere beitragen. Es soll in vorliegender Arbeit erläutert werden, wie es zur Bildung Deutschlands als Bundes kam und auch wie dieser Bund funktioniert. Das Ziel ist es ein Bild vom deutschen Staatswesen klar und bündig zu malen. Es handelt sich also um seine Entwicklung und seine Formung.
Bei der Erarbeitung der Frage wurden zahlreiche Bücher, Bearbeitungen, Beschreibungen, Enzyklopädien, Lexika, amtliche Quellen sowie Internet verwendet. Es muss dabei unterstrichen werden, dass die oben angeführte Quellenliste unvollständig ist und es wurden lediglich diese Materialien angewandt, die zum Zweck – zur deutlichen Darstellung des Themas – dienten.
Das erste Kapitel ist der Vorgeschichte der deutschen Vereinigung gewidmet. Die verstärkten Versuche in dieser Richtung werden besonders seit dem Völkerfrühling d.h. seit Mitte des 18. Jh. unternommen. In dieser Zeitperiode beginnen die ersten deut-schen Einigungsgedanken feste Form anzunehmen.
Im zweiten Kapitel wird das Streben der Deutschen nach der Einheit nach dem Zusammenbruch des Dritten Deiches unter Hitlers Führung besprochen. Insbesondere die Nachkriegszeiten werden durch materielle und geistige Elend geprägt. Die Deutschen stehen in den Besatzungsjahren am Scheideweg und fühlen sich gezwungen, aus dem kapitalistischen und dem sozialistischen Entwicklungsweg den richtigen auszuwählen. Wider Willen des Volkes entstehen auf deutschem Boden zwei Staaten, die sich immer mehr getrennt von sich entwickeln. Auf folgenden Seiten werden die gegenseitige Beziehungen und die Annäherungsversuche zwischen beiden Staaten bis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit anschaulich geschildert.
Im dritten Kapitel wird ein Bild des derzeitigen deutschen Nationalstaates entworfen. Dieser Arbeitsteil zeigt das endgültige Ergebnis aller deutschen Bestrebungen nach der Einheit. Es ist im Kapitel eine kurze Übersicht über die politische Gestalt des gesamten Bundes und der einzelnen Bundesländer sowie über ihre gegenseitige Relation gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte der deutschen Einheit
- Vom Anfang des 19. Jahrhundert bis zum Völkerfrühling
- Die kleindeutsche Lösung
- Die Spaltung und der Weg zur Einheit
- Die Folgen des Zweiten Weltkriegs
- Zwei deutsche Staaten
- Das Streben nach Einheit und deren Verwirklichung
- Bund und Länder
- Der Bund
- Verfassung
- Deutscher Föderalismus
- Verfassungsorgane
- Die Länder
- Die Gliederung
- Das Regierungssystem
- Der Bund
- Schlusswort
- Bibliografie
- Quellen
- Literatur
- Zeitschriften
- Webseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der deutschen Einheit und der gegenwärtigen Staatsform Deutschlands als Bund und Länder. Sie untersucht die Entwicklung des deutschen Staatswesens von seinen Anfängen bis zur Wiedervereinigung und beleuchtet die Strukturen und Funktionsweisen des deutschen Föderalismus.
- Die Vorgeschichte der deutschen Einheit und die Entstehung des Deutschen Reiches
- Die Spaltung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung der beiden deutschen Staaten
- Das Streben nach Einheit und die Wiedervereinigung Deutschlands
- Die Struktur und Funktionsweise des deutschen Bundes und der Länder
- Die Bedeutung des deutschen Föderalismus für die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte der deutschen Einheit und beleuchtet die Entwicklung des Deutschen Reiches vom frühen 10. Jahrhundert bis zum Völkerfrühling im 18. Jahrhundert. Es werden die Herausforderungen der politischen Zersplitterung und die Versuche zur Einigung Deutschlands in dieser Zeitspanne dargestellt.
Das zweite Kapitel behandelt das Streben der Deutschen nach Einheit nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches. Es werden die Folgen des Zweiten Weltkriegs, die Entstehung der beiden deutschen Staaten und die Annäherungsversuche zwischen Ost- und Westdeutschland bis zur Wiedervereinigung beschrieben.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die politische Gestalt des heutigen Deutschlands als Bund und Länder. Es werden die Strukturen und Funktionsweisen des deutschen Föderalismus, die Rolle des Bundes und der Länder sowie die Beziehungen zwischen ihnen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Einheit, den deutschen Föderalismus, Bund und Länder, die Geschichte Deutschlands, die Spaltung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die Wiedervereinigung Deutschlands, die politische Struktur Deutschlands und die Entwicklung des deutschen Staatswesens.
- Quote paper
- Ireneusz Walczuk (Author), 2005, Deutschland als Bund und Länder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126527