Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienethik

Der Wert des Privaten in Sozialen Netzwerken

Titel: Der Wert des Privaten in Sozialen Netzwerken

Essay , 2009 , 5 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Debora Domaß (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der letzen Zeit gab es - vor allem in der „Internetwelt“ - einen großen Medienrummel um den Datenschutz bei Sozialen Netzwerken. Vor allem das StudiVZ sorgte für einen großen Aufruhr, als es Ende 2007 bekannt gab, seine AGBs ändern zu wollen, um personalisierte Werbung möglich zu machen. Viele Nutzer hatten Angst um ihre privaten Daten und traten aus dem Netzwerk aus oder stellten ihr Profil auf „privat“. Privatheit der Daten wurde über Nacht zu einem Hauptthema der Nachrichten.

Auch die niederländische Philosophin Beate Rössler redet in ihrem Buch „Der Wert des Privaten“ über Privatheit – lassen sich ihre Thesen auf die Probleme der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken übertragen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rösslers Auffassung
  • Probleme der Sozialen Netzwerke
  • Aufgabe der Sozialen Netzwerke
  • Aufgabe des Nutzers
  • Fazit
  • Quelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Bedeutung von Privatheit in Sozialen Netzwerken und analysiert, inwiefern die Thesen der Philosophin Beate Rössler aus ihrem Buch „Der Wert des Privaten“ auf die Herausforderungen der Privatsphäre in Online-Plattformen übertragen werden können.

  • Definition von Privatheit nach Rössler
  • Die drei Bereiche der Privatheit: lokale, informationelle und dezisionale Privatheit
  • Die Rolle von Autonomie und ihre Verbindung zu Privatheit und Freiheit
  • Die Herausforderungen der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken: Datennutzung durch Betreiber und Nutzerangaben
  • Die Verantwortung von Netzwerkbetreibern und Nutzern für den Schutz der Privatsphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um Datenschutz in Sozialen Netzwerken, insbesondere im Kontext von StudiVZ. Sie stellt die Frage, ob Rösslers Thesen zur Privatheit auf die Herausforderungen der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken übertragen werden können.

Im zweiten Kapitel wird Rösslers Auffassung von Privatheit vorgestellt. Sie unterscheidet zwischen den Begriffen „Freiheit“, „Privatheit“ und „Autonomie“ und definiert Privatheit als die Kontrolle über den Zugang von anderen zu unserer Person, sowohl physisch als auch metaphorisch. Rössler unterteilt Privatheit in drei Bereiche: lokale, informationelle und dezisionale Privatheit.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Probleme der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken. Es wird deutlich, dass die Nutzung der Daten durch die Betreiber der Netzwerke und die Weitergabe dieser Daten an Werbetreibende sowie die Angabe von persönlichen Daten durch die Nutzer selbst die Privatsphäre beeinträchtigen.

Im vierten Kapitel werden die Aufgaben der Sozialen Netzwerke zur Wahrung der Privatheit der Nutzer diskutiert. Es wird betont, dass die Netzwerke dem Nutzer die Möglichkeit geben müssen, sein Profil auf „privat“ zu stellen und die Kontrolle über die Sichtbarkeit seiner Daten zu haben. Darüber hinaus müssen die Netzwerke die Daten vor Missbrauch durch Dritte schützen und transparenter mit der Verwendung der Daten umgehen.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Aufgabe des Nutzers beim Schutz seiner Privatsphäre. Es wird argumentiert, dass die Nutzer bewusster mit ihren Daten umgehen müssen und sich darüber im Klaren sein sollten, welche Informationen sie öffentlich zugänglich machen. Es wird auch die Frage diskutiert, ob die Offenlegung privater Daten in Sozialen Netzwerken einen Verlust an Autonomie bedeutet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Privatheit, Autonomie, Soziale Netzwerke, Datenschutz, Datennutzung, Datensicherheit, Web 2.0, personalisierte Werbung, StudiVZ, Rössler, „Der Wert des Privaten“, Freiheit, lokale Privatheit, informationelle Privatheit, dezisionale Privatheit.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wert des Privaten in Sozialen Netzwerken
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,3
Autor
Debora Domaß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
5
Katalognummer
V126529
ISBN (eBook)
9783640413881
ISBN (Buch)
9783640411597
Sprache
Deutsch
Schlagworte
StudiVZ Web2.0 Soziale Netzwerke Privatheit Freiheit Autonomie Facebook Myspace
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Debora Domaß (Autor:in), 2009, Der Wert des Privaten in Sozialen Netzwerken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126529
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum