Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Analyse der Logistikprozesse eines Buchgroßhändlers

Titre: Analyse der Logistikprozesse eines Buchgroßhändlers

Travail d'étude , 2001 , 26 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Jens Göde (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Industrie- und Handelsunternehmen sehen sich im Zuge der Globalisierung der
Märkte einem immer stärkeren Wettbewerb ausgesetzt. Die Sicherung der
internationalen Wettbewerbsfähigkeit stellt daher für die Unternehmen eine zentrale
Aufgabe dar.1 Die veränderte Umwelt eines Unternehmens verändert die Sicht auf
Problemstellungen und Prioritäten im Unternehmen selbst. Das führt zu neuen
Anforderungen an die Unternehmenslogistik und an die Planung und Steuerung der
damit verbundenen Geschäftsprozesse.2
Um auch in einem vereinten Europa der zunehmenden Verhaltensdynamik der
Konsumenten gerecht werden zu können, entstand im Hessischen Bad Hersfeld das
modernste Distributionszentrum für kleinteilige Logistik in Europa.3
Gegenstand dieser Semesterarbeit soll die transparente Darstellung der
Informations- (Software-Funktionalität ab Schnittstelle Warenwirtschaftssystem),
sowie Materialflusskonzeption im Logistikzentrum des Buchgroßhändlers Georg
Lingenbrink GmbH & Co. KG (Libri), Bad Hersfeld, sein.
Ein Schwerpunkt soll hierbei auf die Teilprozesse der Kommissionierung gelegt
werden.
3.1 Die Libri-Struktur4
Folgende Kernbereiche umfassen das Service-Portfolio von Libri:
· Barsortiment
Mit über 600 Mio. DM Jahresumsatz das größte Geschäftsfeld; elektronische
Bestellung seitens der Buchhändler über die seit 20 Jahren eingeführte Libri-
Nummer (siebenstellige Nummer anstatt der EAN zum einfacheren Handling).
· Transport
Booxpress, 50% Libri und 50% Trans-o-flex, heißt die Transportorganisation, die
von Libri an die Buchhändler liefert. Zwei Drittel der rund 6 Mio. transportierten
Packstücke pro Jahr sind Sendungen von den Verlagen an den Buchhandel. Die
Fahrer verfügen über die Schlüssel der Buchhandlungen und können somit über
Nacht ausliefern.
· Verlagsauslieferung
Die Libri-Distributions GmbH lagert und liefert von Frankfurt/Main im Auftrag
von zur Zeit 50 Verlagen deren Produktion an alle Abnehmer.
· Zentrallager-Dienstleistung
Große Buchhandelsketten kaufen selbst bei den Verlagen ein, Libri übernimmt
die Lagerhaltung mit dem gleichen Servicegrad wie im Großhandelsbereich und
liefert über Booxpress an die Filialen aus.
· Books on Demand
Ein weiterer starker Wachstumsbereich des Büchermarktes: Digitalisierte Bücher [...]

1 R. Jünemann; A. Beyer (1998): a.a.O., S. 1
2 Schönsleben, Paul (1998): a.a.O., S.III
3 Information an die Fachpresse
4 vgl. Irrgang, Reinhard: a.a.O., S. 25

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG.
  • DIE LIBRI-STRUKTUR
    • LIBRI-KENNZAHLEN.
  • ABLAUFORGANISATION - MATERIALFLUB
    • KOMMISSIONIERSYSTEME.
    • DIE OPTIMIERUNG DES INFORMATIONSFLUSSES..
      • Verknüpfung logistischer Informationssysteme...
    • DIE KOMMISSIONIERUNG ALS SYSTEM DES MATERIALFLUSSES.
      • Funktionen von Kommissioniersystemen
      • Gestaltung des Kommissioniersystems.....
      • Dynamic Picking System (DPS)...
        • Kommissionierbahnhof.
        • Organisation des DPS
        • Beleglose Kommissionierung
        • Auftragsweise Kommissionierung.
        • Ablauf beim DPS...
      • Order Consolidation Buffer (OCB)
    • ALTERNATIVES SORTIER- UND KOMMISSIONIERSYSTEM..
      • BESTIMMUNGSGRÖBEN ZUR OPTIMIERUNG
      • HOCHLEISTUNGS-SORTIERANLAGEN.
        • Kommissionierstufen........
        • Kippschalensorter und belegloses Kommissionieren.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Semesterarbeit befasst sich mit der Analyse der Logistikprozesse des Buchgroßhändlers Georg Lingenbrink GmbH & Co. KG (Libri), Bad Hersfeld. Im Fokus steht die transparente Darstellung der Informations- (Software-Funktionalität ab Schnittstelle Warenwirtschaftssystem) sowie Materialflusskonzeption im Logistikzentrum. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Teilprozessen der Kommissionierung.

    • Analyse der Informationsflusskonzeption im Logistikzentrum
    • Darstellung der Materialflusskonzeption
    • Detaillierte Betrachtung der Kommissionierungsprozesse
    • Bewertung des Dynamic Picking Systems (DPS)
    • Präsentation eines alternativen Sortier- und Kommissioniersystems

    Zusammenfassung der Kapitel

    • EINFÜHRUNG. Die Einleitung skizziert den wachsenden Wettbewerb in der Industrie und den steigenden Stellenwert von effizienten Logistikprozessen. Die Arbeit soll die Logistikprozesse des Buchgroßhändlers Libri transparent darstellen.
    • DIE LIBRI-STRUKTUR Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Struktur von Libri, einschließlich der wichtigsten Geschäftsbereiche und Kennzahlen.
    • ABLAUFORGANISATION - MATERIALFLUB Dieses Kapitel beschreibt die Materialflussorganisation bei Libri, mit besonderem Fokus auf die Kommissioniersysteme. Die Optimierung des Informationsflusses und die Verknüpfung logistischer Informationssysteme werden beleuchtet.
    • DIE KOMMISSIONIERUNG ALS SYSTEM DES MATERIALFLUSSES. Dieser Abschnitt widmet sich der Kommissionierung als zentraler Prozess innerhalb des Materialflusses. Er behandelt die Funktionen von Kommissioniersystemen, die Gestaltung des Kommissioniersystems und die Funktionsweise des Dynamic Picking Systems (DPS).
    • ALTERNATIVES SORTIER- UND KOMMISSIONIERSYSTEM.. Dieser Abschnitt analysiert alternative Sortier- und Kommissioniersysteme und untersucht, wie die optimale Gestaltung dieser Prozesse erreicht werden kann.

    Schlüsselwörter

    Die Semesterarbeit behandelt wichtige Konzepte der Logistik und insbesondere der Kommissionierung. Schlüsselbegriffe sind: Buchgroßhandel, Logistikprozesse, Informationsfluss, Materialfluss, Kommissionierung, Dynamic Picking System (DPS), Order Consolidation Buffer (OCB), Hochleistungs-Sortieranlagen, Libri, Warenwirtschaftssystem.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse der Logistikprozesse eines Buchgroßhändlers
Université
Nordakademie University
Note
1.3
Auteur
Jens Göde (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
26
N° de catalogue
V12653
ISBN (ebook)
9783638184816
Langue
allemand
mots-clé
Logistik Kommissionierung DPS libri Just in Time Bücher
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Göde (Auteur), 2001, Analyse der Logistikprozesse eines Buchgroßhändlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12653
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint