Die Leitfrage dieser Hausarbeit lautet: Welche problematischen Führungscharaktere lassen sich unterscheiden und inwiefern hängen diese mit der Frage nach einer verantwortlichen Führung zusammen? Im modernen Verständnis sind Menschenrechte soziale und rechtliche Möglichkeiten, materielle, soziale und andere Vorteile zu nutzen. Manchmal werden Menschenrechte als Maß für das mögliche Verhalten einer Person in der Gesellschaft definiert, also die Fähigkeit, Handlungen zu vollziehen, die nicht gesetzeswidrig sind. Jeder Mensch ist Träger von allgemeingültigen Menschenrechten. Sie stellen eines der höchsten Güter in der heutigen Gesellschaft dar. Der Staat ist verpflichtet, ihre Umsetzung sicherzustellen. Aber nicht immer und überall werden diese berücksichtigt. Es kommt auch vor, dass Menschen, die Macht erlangt haben, nach Selbstbestätigung streben, indem sie andere erniedrigen und nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Warum das passiert und welche Konsequenzen daraus resultieren, wird in den folgenden Kapiteln konkretisiert.
Nach Paulhus/Williams (2002) sind drei Charakter- und Verhaltensprägungen definiert, die als »dark triad of persoriality« bezeichnet werden. Es ist der (subklinische) Narzissmus, die (subklinische) Psychopathie sowie der sogenannte Machiavellismus, die regelmäßig mit mächtigen Politikern oder erfolgreichen Unternehmensführern in Verbindung gebracht werden können. In der vorliegenden Arbeit geht es um problematische Führungscharaktere: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie und ihren Zusammenhang mit der verantwortlichen Führung. Dabei soll die soziale Problematik von diesen Charakteren im Betrieb geklärt werden. Danach werden zwei theoretische Konzepte (Menschenbilder), „Principal-Agent-Theory” und “Stewardship-Theory“, gegenübergestellt und kurz erläutert. Anschließend folgt eine kurze Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Narzissmus
- 3. Machiavellismus
- 4. Psychopathie
- 5. "Principal-Agent-Theory" und "Stewardship-Theory"
- 6. Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht problematische Führungscharaktere – Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie – und ihren Zusammenhang mit verantwortlicher Führung. Es wird analysiert, wie diese Charaktereigenschaften sich im beruflichen Kontext auswirken und welche sozialen Probleme sie verursachen. Zusätzlich werden die theoretischen Konzepte der "Principal-Agent-Theory" und der "Stewardship-Theory" gegenübergestellt und erläutert.
- Problematische Führungscharaktere (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie)
- Auswirkungen dieser Charaktere im beruflichen Kontext
- Verantwortung in der Führung
- Vergleich der "Principal-Agent-Theory" und der "Stewardship-Theory"
- Soziale Problematik dieser Charaktere im Betrieb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik problematischer Führungscharaktere ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den unterscheidbaren problematischen Führungscharakteren und deren Zusammenhang mit verantwortlicher Führung. Sie betont die Bedeutung von Macht in der Gesellschaft und den Widerspruch zwischen dem Ideal der verantwortlichen Führung und der Realität problematischer Führungspersönlichkeiten. Der Begriff der Führung wird definiert und die "dunkle Triade der Persönlichkeit" (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) als Fokus der Arbeit eingeführt. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Auseinandersetzung mit den einzelnen Charaktereigenschaften und den theoretischen Konzepten.
2. Narzissmus: Dieses Kapitel beleuchtet den Narzissmus als problematischen Führungscharakter. Es beginnt mit einer Definition des Narzissmus, die über die gängige Vorstellung der egoistischen und egozentrischen Person hinausgeht. Der Ursprung des Begriffs in der griechischen Mythologie wird erwähnt und die Freud'sche Psychoanalyse als einflussreiche Quelle der modernen Bedeutung hervorgehoben. Im Weiteren werden die Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeit beschrieben, wie Selbstgefälligkeit, mangelndes Interesse an anderen, ständiger Vergleich mit anderen, starkes Bedürfnis nach Bestätigung und Neid. Die besondere Sensibilität gegenüber Kritik und die Kriterien der American Psychiatric Association zur Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel verdeutlicht die Auswirkungen von Narzissmus auf zwischenmenschliche Beziehungen und das Führungsverhalten.
Schlüsselwörter
Verantwortliche Führung, problematische Führungscharaktere, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Principal-Agent-Theory, Stewardship-Theory, Macht, Menschenrechte, soziale Problematik, Betrieb.
Häufig gestellte Fragen zu "Problematische Führungscharaktere"
Was ist der Gegenstand der Arbeit "Problematische Führungscharaktere"?
Die Arbeit untersucht problematische Führungspersönlichkeiten, insbesondere Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie, und deren Auswirkungen auf verantwortliche Führung. Sie analysiert den Einfluss dieser Charaktereigenschaften im beruflichen Kontext und die daraus resultierenden sozialen Probleme. Zusätzlich vergleicht sie die "Principal-Agent-Theory" und die "Stewardship-Theory".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind problematische Führungscharaktere (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie), deren Auswirkungen im beruflichen Umfeld, die Bedeutung verantwortlicher Führung, ein Vergleich der "Principal-Agent-Theory" und der "Stewardship-Theory", sowie die soziale Problematik dieser Charaktere im Betrieb.
Welche Charaktereigenschaften werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert im Detail Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Für den Narzissmus wird beispielsweise der Ursprung des Begriffs, die Freud'sche Psychoanalyse, Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeit und die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und Führungsverhalten erläutert.
Welche theoretischen Konzepte werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht und erläutert die "Principal-Agent-Theory" und die "Stewardship-Theory" im Kontext problematischer Führungscharaktere und verantwortlicher Führung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Ein weiteres Kapitel behandelt die "Principal-Agent-Theory" und die "Stewardship-Theory". Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Verantwortliche Führung, problematische Führungscharaktere, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Principal-Agent-Theory, Stewardship-Theory, Macht, Menschenrechte, soziale Problematik, Betrieb.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den unterscheidbaren problematischen Führungscharakteren und deren Zusammenhang mit verantwortlicher Führung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, problematische Führungscharaktere zu untersuchen und ihren Einfluss auf verantwortliche Führung und die soziale Dynamik im Betrieb zu analysieren.
- Citar trabajo
- Maria Voitovych (Autor), 2018, Problematische Führungscharaktere und ihr Zusammenhang mit verantwortlicher Führung. Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265598