In der vorliegenden Arbeit geht es um die Rolle bzw. dem Stellenwert von Ethik im Journalismus. Dabei soll geklärt werden, inwieweit der Journalismus als ein System mit ethischen Aspekten betrachtet werden kann und welchen Herausforderungen die journalistische Praxis anhand ausgewählter Beispiele gegenübersteht. Dabei wird zunächst der Begriff Ethik erläutert und anschließend auf die Relevanz journalistischer Ethik näher eingegangen. Danach werden zwei Anwendungsgebiete journalistischer Ethik dargestellt und daran anknüpfend einige Spannungsfelder kurt erläutert. Anschließend folgt eine kurze Zusammenfassung.
Medien können mit Samen verglichen werden, die in die Erde gesät werden. Die Entscheidung, mit welchen Samen das Feld bepflanzt wird, liegt dabei immer hinter dem Bauern, dem das Feld gehört. Wer das Feld besät, kontrolliert demnach auch weitere Nahrungskette. Verbraucher essen die Früchte, welche vom Feld geerntet werden. Im indirekten Sinne sind Menschen das, was sie essen. Jede Schicht der Gesellschaft hat eigene Interessen an der Presse. Sie sind Verbreiter oder einfache Leser. Jeder erfüllt einen eigenen Zweck. Man kann aber sagen, dass derjenige, wer die Medien kontrolliert, die Welt kontrolliert.
Im Potential zur Kontrolle der Welt liegt der große Anreiz, Einfluss auf die Medien üben zu wollen. Ist es möglich, sich dieser Einflussnahme zumindest ein wenig zu entziehen? Und könnte dabei die Ethik eine entscheidende Rolle spielen, dem Journalisten zumindest eine Art Grundausrichtung zu liefern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Ethik?
- Relevanz journalistischer Ethik
- Anwendungsgebiete journalistischer Ethik
- Konfliktfelder journalistischer Ethik
- Zusammenfassung/Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle und dem Stellenwert von Ethik im Journalismus. Ziel ist es zu klären, inwieweit der Journalismus als ein System mit ethischen Aspekten betrachtet werden kann und welchen Herausforderungen die journalistische Praxis anhand ausgewählter Beispiele gegenübersteht.
- Definition und Bedeutung von Ethik
- Relevanz und Funktion von journalistischer Ethik
- Anwendungsgebiete und Spannungsfelder journalistischer Ethik
- Die Rolle des Journalismus in der Gesellschaft
- Autonomie des Journalismus und Einflussnahme von außen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Journalistische Ethik in den Vordergrund und beleuchtet den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft. Sie führt den Leser in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.
- Was ist Ethik?: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Ethik und differenziert zwischen Moral und Ethik. Es beleuchtet die Bedeutung von Normen für ein gutes und gerechtes Handeln und diskutiert den Unterschied zwischen idealen und praktischen Normen.
- Relevanz journalistischer Ethik: Hier wird die Bedeutung von Ethik im Kontext des Journalismus hervorgehoben. Die Arbeit verdeutlicht, dass journalistische Arbeit nicht nur an allgemeine Moral gebunden ist, sondern einer eigenen "Moral des Veröffentlichens" folgt. Die journalistische Ethik wird als entscheidender Faktor für die Abwägung zwischen journalistischen Veröffentlichungsgeboten und deren Folgen im Lichte allgemeiner Moral dargestellt.
Schlüsselwörter
Journalismus, Ethik, Moral, Medien, Öffentlichkeit, Veröffentlichungsgebot, Autonomie, Einflussnahme, Watergate Affäre, Praxisnormen, Idealnormen, Konfliktfelder
- Arbeit zitieren
- Maria Voitovych (Autor:in), 2017, Ethik im Journalismus. Relevanz, Anwendungsgebiete und Konfliktfelder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265604