Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

"Charlie Hebdo" und Islam(ismus) in den Medien. Die Auswirkungen der Pariser Attentate vom Januar 2015

Title: "Charlie Hebdo" und Islam(ismus) in den Medien. Die Auswirkungen der Pariser Attentate vom Januar 2015

Academic Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meine Hausarbeit fokussiert sich auf den Terrorismus und befasst sich mit den Folgen von Terror in Europa in Bezug auf einen konkreten Terroranschlag in Paris, Frankreich. Mein Fokus liegt auf den drei Tagen, in denen Anschlag, Flucht und Geiselnahme stattfanden. Am 7. Januar 2015 kam es zu einem Anschlag auf die Redaktion des Satiremagazins "Charlie Hebdo", in Paris. Der Standort war geheim, da es bereits 2011 einen Brandanschlag auf die Redaktion gab.

Meiner Meinung nach steht das Attentat auf "Charlie Hebdo" hauptsächlich mit dem Thema Islam(ismus) und Medien in Verbindung. Aus diesem Grund befasst sich meine Hausarbeit mit den Folgen und Auswirkungen dieser Themen im Zusammenhang. Die Analyse von religiös motivierten Terroranschlägen kann dazu beitragen, diese Art von Terror zu bekämpfen. Zudem lassen die Attentate, die am 13. November 2015 in Paris folgten, darauf schließen, dass mit weiteren Terroranschlägen, nicht nur in Frankreich, sondern weltweit zu rechnen ist. Somit ist es sowohl wichtig, die Hintergründe der Attentate wissenschaftlich zu untersuchen, als auch die Angst der Gesellschaft zu bekämpfen. Durch Terroranschläge entsteht in vielen Köpfen ein Feindbild, im Falle der Pariser Attentate der "Islamist", der oft mit dem Muslim gleichgesetzt wird. Der Islam wird als Ursache für Gewalt angesehen und der Fremdenhass wird geschürt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Methode
  • Theoretischer Rahmen und Analyse
    • Konflikt-Tradition
      • Anwendung der Konflikt-Tradition
    • Rational-Utilitarian-Tradition
      • Anwendung der Rational-Utilitarian-Tradition
    • Durkheim-Tradition
      • Anwendung der Durkheim-Tradition
    • Symbolische-Mikrointeraktionismus-Tradition
      • Anwendung der Symbolischen-Mikrointeraktionismus-Tradition
    • Systemtheorie
      • Anwendung der Systemtheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Folgen von Terror in Europa, konkret mit dem Terroranschlag auf die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ in Paris im Januar 2015. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit dieser Anschlag das rechtsradikale Denken der Bürger Frankreichs verstärkte.

  • Die Folgen des Terroranschlags auf die französische Gesellschaft
  • Die Rolle der Medien im Kontext des Terrorismus
  • Die Bedeutung von soziologischen Theorien für die Analyse von Terrorismus
  • Die Entstehung von Feindbildern und Stereotypen im Zusammenhang mit religiös motivierten Terroranschlägen
  • Die Auswirkungen von Terrorismus auf die Meinungs- und Pressefreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Terroranschlag auf „Charlie Hebdo“ im Kontext des globalen Terrorismus dar und beschreibt die Relevanz des Themas für die französische Gesellschaft.

Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Terrorismus und analysiert die Auswirkungen von Terroranschlägen auf die Gesellschaft, insbesondere die Entstehung von Feindbildern und die Rolle der Medien.

Methode: In diesem Kapitel werden die vier soziologischen Theorien (Konflikt-Theorie, Rational-Utilitarismus-Theorie, Durkheim-Theorie und Mikrointeraktionismus-Theorie) vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse des Themas angewandt werden.

Theoretischer Rahmen und Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der vier soziologischen Theorien auf den Terroranschlag auf „Charlie Hebdo“. Die Kapitel beleuchten verschiedene Perspektiven auf das Thema und untersuchen die Auswirkungen des Anschlags auf die französische Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf den Rechtsradikalismus.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Rechtsradikalismus, „Charlie Hebdo“, Islam, Medien, Soziologische Theorien, Feindbild, Stereotype, Meinungs- und Pressefreiheit, Frankreich.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
"Charlie Hebdo" und Islam(ismus) in den Medien. Die Auswirkungen der Pariser Attentate vom Januar 2015
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Propädeutikum
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V1265855
ISBN (PDF)
9783346705518
ISBN (Book)
9783346705525
Language
German
Tags
Rechtsradikalismus Durkheim Konflikte-Tradition Utilitarismus Systemtheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, "Charlie Hebdo" und Islam(ismus) in den Medien. Die Auswirkungen der Pariser Attentate vom Januar 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint