Thema der Ausbildungssituation: Vollständiges Zusammenfassen der notwendigen Angaben zum Ausfüllen des Gleitzeitformulars. Nach dem Lehrgespräch ist der Auszubildende (1. Lehrjahr) in der Lage, eigenständig das Gleitzeitformular vollständig und inhaltlich richtig auszufüllen und kann die Bedeutung aller Felder sachlich korrekt erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Thema der Ausbildungssituation
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Ausbildungsberuf
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Ausbildungsmonat
- Lernort
- Dauer der Ausbildungssituation
- Ausbildungsjahr
- Hilfsmittel
- Gewählte Methodik
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- Kontaktphase
- Orientierungsphase
- Argumentations- und Lösungsphase
- Abschlussphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, ein Gleitzeitformular vollständig und korrekt auszufüllen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Felder und deren Bedeutung im Kontext der Personalwirtschaft.
- Vorgänge im Zusammenhang mit dem Beginn von Arbeitsverhältnissen
- Anwendung von Formularen und Dokumenten in der Personalwirtschaft
- Gleitzeitmodelle und deren Anwendung
- Kompetenzentwicklung in der Personalabteilung
- Selbstständiges Arbeiten und Übernahme von Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kontaktphase: In dieser Phase wird der Auszubildende begrüßt und ein lockerer Einstieg in das Thema geschaffen. Der Ausbilder erklärt die Zielsetzung des Lehrgesprächs und erfragt Vorkenntnisse des Auszubildenden.
- Orientierungsphase: Gemeinsam mit dem Auszubildenden wird der Arbeitsauftrag und das Formular vorgestellt. Der Ausbilder erklärt den Ablauf des Lehrgesprächs und stellt die Hilfsmittel vor.
- Argumentations- und Lösungsphase: Der Ausbilder arbeitet mit dem Auszubildenden die notwendigen Angaben für das Formular heraus und fördert dessen aktives Mitdenken. Dazu werden Kärtchen verwendet, um die einzelnen Felder des Formulars zu besprechen und deren Bedeutung zu veranschaulichen.
- Abschlussphase: Der Auszubildende füllt das Formular mithilfe der Kärtchen aus und erklärt seine Entscheidungen. Der Ausbilder gibt Feedback und korrigiert gegebenenfalls Fehler. Anschließend fasst der Auszubildende den Inhalt des Formulars zusammen. Zum Abschluss wird der Auszubildende auf die praktische Anwendung des Gelernten hingewiesen und die nächste Ausbildungssituation angekündigt.
Schlüsselwörter
Personalwirtschaft, Arbeitsverhältnis, Gleitzeit, Formular, Ausbildung, Lehrgespräch, Kompetenzentwicklung, Selbstständigkeit, Verantwortung, Arbeitsauftrag, Kärtchen, Auszubildender, Ausbilder
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Ausfüllen eines Gleitzeitformulars (Unterweisung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265902