Ziel der Unterweisung: Selbstständiges, fehlerfreies Ausfüllen eines Meldescheins.
Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich der Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr. Seit einer Woche ist er nun am Empfang tätig, um die nötigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich zu erlernen. Der Auszubildende wird mit seiner Arbeit an der Rezeption vertraut gemacht und durfte in der ersten Woche die Kollegen beobachten und Abläufe erfragen. Die Unterweisung erfolgt gleich zu Beginn des Ausbildungsabschnitts am Empfang, da es sich beim Bundesmeldegesetz um ein essentielles Gesetz für die Gästedatenerfassung handelt und der Hotelier gesetzlich verpflichtet ist, die geforderten Daten zu erheben. Eine falsche oder fehlende Datenerhebung hätte massive, auch strafrechtliche Folgen für das Unternehmen. Daher ist sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit dem Bundesmeldegesetz vertraut sind.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse/Ausgangssituation
- Lernzielbeschreibung
- Hauptziel
- Richtziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Methode
- Lernschritte/Vermittlungsphasen
- Einstieg
- Gemeinsames Erarbeiten
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden zum Hotelfachmann praktische Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Hotel-Check-Ins zu vermitteln, insbesondere im Zusammenhang mit dem korrekten Ausfüllen eines Meldescheins. Der Fokus liegt dabei auf dem selbstständigen und fehlerfreien Ausfüllen des Meldescheins unter Berücksichtigung des Bundesmeldegesetzes.
- Korrekte Datenerfassung im Meldeschein
- Anwenden des Bundesmeldegesetzes in der Praxis
- Selbstständiges und fehlerfreies Ausfüllen des Meldescheins
- Vertiefung der theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule
- Entwicklung von Selbstvertrauen im Umgang mit Hotelgästen
Zusammenfassung der Kapitel
Adressatenanalyse/Ausgangssituation
Dieser Abschnitt beschreibt den Auszubildenden, seine bisherigen Lernerfahrungen und seine aktuelle Position in der Ausbildung. Außerdem wird die Bedeutung des Meldescheins im Kontext des Bundesmeldegesetzes hervorgehoben, um die Notwendigkeit einer korrekten Datenerfassung zu verdeutlichen.
Lernzielbeschreibung
Dieser Abschnitt definiert die Ziele der Ausbildungssituation, sowohl in Bezug auf die Fähigkeiten und Kenntnisse des Auszubildenden, als auch in Bezug auf die Anwendung des Bundesmeldegesetzes beim Ausfüllen des Meldescheins. Sowohl kognitive als auch affektive Lernziele werden erläutert.
Methode
Hier wird die Methode des Lehrgesprächs als geeignete Lernmethode für die Ausbildungssituation vorgestellt. Die verschiedenen Arten von Fragen, die im Rahmen des Lehrgesprächs gestellt werden können, werden erläutert.
Lernschritte/Vermittlungsphasen
Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Phasen der Unterweisung, beginnend mit dem Einstieg, über das gemeinsame Erarbeiten bis hin zum Abschluss. Die logische Struktur der Ausbildungssituation wird verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Hotelfachmann, Meldeschein, Bundesmeldegesetz, Empfang, Lehrgespräch, fragend-entwickelnde Methode, Datenerfassung, Check-In, Ausbildungssituation, Berufsschule, Selbstständigkeit, Fehlerfreiheit.
- Citar trabajo
- Eberhard Hundsotter (Autor), Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-in (Unterweisung Hotelfachmann/-frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265903