Der Auszubildende muss nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig die 2. Wahl-Ware (B-Ware) zu erkennen, aus dem Verkauf zu nehmen und fachgerecht zu bearbeiten.
Der Auszubildende weiß bereits von seiner letzten Unterweisung, wie man Retouren - also ungetragene Ware - an der Kasse annimmt. In häufigen Fällen retounieren Kunden die Ware, da sie einen Mangel hat, der beim Kauf übersehen wurde. Nun soll er lernen, wie man mangelhafte Ware - auch 2. Wahl genannt - bearbeitet und worauf hierbei geachtet werden muss. Dieser Aufgabenbereich ist wichtig, weil er zu den regelmäßigen Arbeiten im Verkauf gehört und Verantwortungsbewusstsein vom Auszubildenden erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben-/Problemstellung
- Zielformulierung / operationalisiert
- Ausbildungsberuf: Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel
- Einordnen in den Ausbildungsrahmenplan
- Lösungsalternativen
- Begründung der eigenen Lösung
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation:
- Ablaufstruktur/ Gliederung
- 1. Stufe: Vorbereitung (Heranführen des Azubis an die Aufgabe)
- Arbeitsmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen und erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Selbstständiges Anwenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterweisung ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, 2. Wahl Ware selbstständig zu erkennen, aus dem Verkauf zu nehmen und fachgerecht zu bearbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der korrekten Handhabung der Ware, dem Einhalten von Sicherheitsrichtlinien und dem Verständnis für die Bedeutung der 2. Wahl Bearbeitung für den reibungslosen Ablauf im Einzelhandel.
- Erkennung und Aussonderung von 2. Wahl Ware
- Fachgerechte Bearbeitung von 2. Wahl Ware
- Verständnis der Bedeutung von 2. Wahl Ware für den Verkauf und das Unternehmensimage
- Einhalten von Sicherheitsrichtlinien bei der Verwendung von Werkzeugen
- Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Beschreibung der Ausgangssituation und der Analyse der Aufgabe. Anschließend wird die Zielsetzung der Unterweisung sowie die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan erläutert. Es werden verschiedene Lösungsalternativen vorgestellt und die Entscheidung für die 4-Stufen-Methode begründet. Der geplante Ablauf der Ausbildungssituation umfasst vier Stufen: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Selbstständiges Anwenden. Jede Stufe wird im Detail beschrieben, wobei der Fokus auf der Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der 2. Wahl Ware Bearbeitung liegt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: 2. Wahl Ware, Retouren, Mangel, Bearbeitung, Etikettierung, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsrichtlinien, Arbeitsschutz, Unternehmensimage, Umsatz.
- Citar trabajo
- Eberhard Hundsotter (Autor), Bearbeiten von mangelhafter Ware/2. Wahl-Ware (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265919