Der Auszubildende (1. Lehrjahr) kann nach einer Unterweisung von 15 min. selbstständig und unter Berücksichtigung der hausinternen Richtlinien eine Nachttresoreinzahlung bearbeiten und die Banknoten aufgrund der optischen und qualitativen Vorschriften auf ihre Echtheit prüfen. Er kann die Sicherheitsmerkmale einer Banknote nach dem Prinzip – Fühlen, Sehen, Kippen – fehlerfrei und korrekt erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Thema der Ausbildungssituation
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Ausbildungsberuf
- Ausbildungsjahr
- Ausbildungsmonat
- Einordung in den Ausbildungsrahmenplan
- Lernort
- Dauer der Ausbildungssituation
- Hilfsmittel
- Gewählte Ausbildungsmethode
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- Stufe 1 - Vorbereitung
- Stufe 2 - Vormachen und erklären
- Stufe 3 - Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4 - Zusammenfassen / Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden die selbstständige Bearbeitung einer Nachttresoreinzahlung und die Echtheitsprüfung von Banknoten zu vermitteln. Ziel ist es, dass der Auszubildende nach einer Unterweisung von 15 Minuten die Aufgaben unter Berücksichtigung der hausinternen Richtlinien und Vorschriften selbstständig ausführen kann.
- Praktische Anwendung von Fachwissen im Bereich des Zahlungsverkehrs
- Sicherstellung der Liquidität
- Echtheitsprüfung von Banknoten
- Anwenden der 4-Stufen-Methode in der Ausbildung
- Einhaltung von Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausbildungssituation ist in vier Stufen gegliedert: In der ersten Stufe wird die Situation vorgestellt, die Lernziele definiert und der Auszubildende auf die Aufgabe vorbereitet. Die zweite Stufe beinhaltet das Vormachen und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte durch den Ausbilder, wobei der Auszubildende die Schritte und deren Begründungen verfolgt. In der dritten Stufe führt der Auszubildende die Aufgaben unter Anleitung und Rückmeldung des Ausbilders selbstständig aus. Die vierte Stufe dient der Zusammenfassung der erlernten Inhalte und dem Festigung des Wissens durch Wiederholung und Reflexion.
Schlüsselwörter
Nachttresoreinzahlung, Banknoten-Echtheitsprüfung, Sicherheitsmerkmale, 4-Stufen-Methode, Liquidität, Zahlungsverkehr, Datenschutz, Sicherheitsbestimmungen, Kontrollliste.
- Citation du texte
- Eberhard Hundsotter (Auteur), Bearbeitung einer Nachttresoreinzahlung mit Überprüfung der Banknoten auf ihre Echtheit (Unterweisung Bankkaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265922