Der Azubi (1. Lehrjahr) ist in der Lage selbstständig und fachgerecht eine Dichtebestimmung mit Hilfe eines Aräometers durchzuführen. Hierzu muss er den Ablauf und die Merkmale der Dichtebestimmung fehlerfrei beschreiben und anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation Im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- 1.Stufe Vorbereiten (Heranführen des Azubis an die Aufgabe)
- 2. Stufe Vorführung durch Ausbilder
- 3. Stufe Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Azubi die selbstständige und fachgerechte Durchführung einer Dichtebestimmung mit einem Aräometer zu ermöglichen. Dazu soll er den Ablauf und die Merkmale der Dichtebestimmung fehlerfrei beschreiben und anwenden können.
- Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsplatzorganisation
- Fachgerechter Umgang mit dem Aräometer
- Messprinzip und Durchführung der Dichtebestimmung
- Dokumentation von Messergebnissen
- Anwendung der Dichtebestimmung in verschiedenen Praxisbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
1.Stufe Vorbereiten (Heranführen des Azubis an die Aufgabe)
Diese Stufe beinhaltet die Vorbereitung des Arbeitsmaterials, die Begrüßung des Azubis, das Abfragen von Vorkenntnissen, die Bekanntgabe des Lernziels und die Motivation des Azubis durch die Hervorhebung der praktischen Relevanz des Themas.
2. Stufe Vorführung durch Ausbilder
In dieser Stufe führt der Ausbilder die Dichtebestimmung mit dem Aräometer Schritt für Schritt vor. Dabei werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die Arbeitsutensilien geprüft, das Spindelrohr befüllt, das Aräometer gereinigt und in die Lösung eingetaucht. Der Ausbilder erklärt das Messprinzip, die korrekte Anwendung des Aräometers und die Ablesung des Dichtewerts. Die Bedeutung der Dokumentation und das Aufräumen des Arbeitsplatzes werden ebenfalls hervorgehoben.
3. Stufe Nachmachen und erklären lassen
Der Azubi führt die Dichtebestimmung unter Anleitung des Ausbilders selbständig durch und erklärt dabei die einzelnen Arbeitsschritte. Der Ausbilder stellt Verständnis- und Begründungsfragen, um den Lernerfolg zu überprüfen und bei Bedarf Hilfestellungen zu geben.
4. Stufe Erfolgskontrolle
Der Azubi fasst den Handlungsablauf mit eigenen Worten zusammen. Mögliche Wissenslücken werden geschlossen. Der Ausbilder stellt den Bezug zur Praxis her und kündigt weitere Übungsgelegenheiten an. Der Azubi trägt die Unterweisung in sein Ausbildungsnachweisheft ein.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Ausbildungssituation sind: Dichtebestimmung, Aräometer, Messprinzip, Sicherheitsvorkehrungen, Arbeitsplatzorganisation, Dokumentation, Anwendung in der Praxis, Ausbildungsnachweisheft.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Dichtebestimmung mit einem Aräometer (Unterweisung Chemikant/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265929