Nach dem Berufsbild für die Medienkauffrau Digital und Print sollen die Auszubildenden Telefongespräche vorbereiten, führen und die Ergebnisse aufbereiten und weiter leiten können. Dabei sollen sie eine Telefonnotiz richtig und sachgerecht im Büroalltag ausfüllen können.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Thema der Ausbildungssituation
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Ausbildungsberuf
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Lernort
- Dauer der Ausbildungssituation
- Hilfsmittel
- gewählte Methodik
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- Teil1
- Kontaktphase
- Orientierungsphase
- Präambel
- Teil 2
- Inhalt
- Frage
- Mögliche Antwort
- Ergänzung/Erklärung/Tätigkeit
- Teil 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Konzept soll die Ausbildungssituation zur Erstellung einer Telefonnotiz im Büroalltag im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung darstellen. Die Situation soll die Auszubildenden in die Lage versetzen, Telefongespräche korrekt zu dokumentieren und wichtige Informationen zu erfassen.
- Die Bedeutung der Telefonnotiz im Büroalltag
- Die richtige und sachgerechte Gestaltung einer Telefonnotiz
- Wichtige Punkte, die bei der Erstellung einer Telefonnotiz zu beachten sind
- Praktische Anwendung der Telefonnotiz in einem simulierten Szenario
- Die Rolle der Telefonnotiz in der Kommunikation innerhalb eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Konzept beginnt mit der Vorstellung des Themas und des Ziels der Ausbildungssituation. Hier werden die Lernziele im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung definiert und der Ausbildungsberuf sowie die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan dargestellt.
- Anschließend wird der Lernort, die Dauer der Ausbildungssituation und die eingesetzten Hilfsmittel vorgestellt.
- Im nächsten Schritt wird die geplante Methodik, das Lehrgespräch, erläutert.
- Im Teil 1 der Ausbildungssituation, der Kontaktphase, wird der Kontakt zu den Auszubildenden hergestellt und das Feinlernziel der Unterweisung bekannt gegeben. Vorkenntnisse aus vorherigen Lehrgesprächen werden aktiviert.
- In der Orientierungsphase wird das Lernziel erneut formuliert und das Thema der Telefonnotiz vorgestellt. Die Bedeutung der Telefonnotiz im Büroalltag wird hervorgehoben.
- Der Teil 2 der Ausbildungssituation konzentriert sich auf die Argumentations- und Lösungsphase. Hier werden Fragen zum Thema Telefonnotiz gestellt und mithilfe von Beispielen die Inhalte und die richtige Gestaltung einer Telefonnotiz erarbeitet.
- Im Teil 3 der Ausbildungssituation wird die erlernte Theorie in die Praxis umgesetzt. Die Auszubildenden füllen eine Telefonnotiz mit wichtigen Informationen aus und üben die korrekte Abwicklung eines Telefonats.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter in diesem Konzept sind Telefonnotiz, Büroalltag, Ausbildereignungsprüfung, Medienkauffrau Digital und Print, Lernziele, Lehrgespräch, Kommunikation, Dokumentation, Sachbearbeiter, Priorität und Handlungsbedarf.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Ausfüllen einer Telefonnotiz (Unterweisung Medienkaufmann/-frau Digital und Print), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265940