Der Azubi (1. Lehrjahr) ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, anhand von vorgegebenen Kriterien Liefertermine für Food-Aktionsartikel fehlerfrei zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Thema der Ausbildungssituation: Bestimmen von Lieferterminen für Aktionsartikel
- Gewählte Methodik: Lehrgespräch
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert): Der Azubi ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, anhand von vorgegebenen Kriterien Liefertermine für Food-Aktionsartikel fehlerfrei zu bestimmen
- Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- 2.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
- b, Bezugsquellen ermitteln, Auswahl begründen und dabei Beschaffungsrichtlinien sowie Rahmenverträge beachten
- Ausbildungsjahr: 1 Ausbildungsmonat: 12
- Lernort: Büro Aktionseinkauf
- Dauer der Ausbildungssituation: 15 Minuten
- Hilfsmittel: Vordruck Lieferterminplanung, Dokumentenechtes Schreibgerät (Kugelschreiber), Kriterienübersicht
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- 1. Kontaktphase
- 2. Orientierungsphase
- 3. Argumentations- und Lösungsphase
- 4. Abschlussphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept zielt darauf ab, eine realistische Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung für den Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement zu schaffen. Dabei soll der Auszubildende in der Lage sein, Liefertermine für Aktionsartikel im Lebensmittelbereich anhand vorgegebener Kriterien fehlerfrei zu bestimmen. Das Lehrgespräch soll dazu beitragen, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen zu vermitteln.
- Bestimmen von Lieferterminen für Aktionsartikel
- Anwendung von Kriterien zur Lieferterminplanung
- Verständnis von Lieferwochen und Restlaufzeiten
- Bedeutung von Werbeterminen im Lebensmittelhandel
- Anwendung von Warenwirtschaftssystemen im Beschaffungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausbildungssituation gliedert sich in vier Phasen: Kontaktphase, Orientierungsphase, Argumentations- und Lösungsphase sowie Abschlussphase. In der Kontaktphase wird eine entspannte Gesprächsatmosphäre geschaffen und die Vorkenntnisse des Auszubildenden zum Thema Lieferterminplanung abgefragt. In der Orientierungsphase wird das Lernziel genannt und der Sinn und Zweck der Aufgabe erklärt.
In der Argumentations- und Lösungsphase werden die relevanten Kriterien für die Lieferterminbestimmung anhand eines Beispiels erläutert. Der Auszubildende wird aktiv in die Diskussion einbezogen und erhält Gelegenheit, sein Wissen und seine Fähigkeiten anzuwenden. Die Abschlussphase dient der Zusammenfassung des Gelernten und der Vorbereitung auf die praktische Anwendung in der nächsten Woche.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Konzepts sind: Lieferterminplanung, Aktionsartikel, Food-Produkte, Kriterien, Lieferwochen, Restlaufzeiten, Werbetermine, Warenwirtschaftssystem, Beschaffungsprozess, Ausbildungssituation, Lehrgespräch.
- Citation du texte
- Eberhard Hundsotter (Auteur), Bestimmen von Lieferterminen für Aktionsartikel (Unterweisung Kaufmann/-frau für Büromanagement), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265944