Der Azubi ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstständig und fachgerecht die Halterung mit dem Fühlhebelmessgerät zu montieren und anzuwenden. Die Ermittlung von Rundlaufgenauigkeiten sollte nach der Unterweisung mit dem Messgerät kein Problem mehr darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation
- Im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Thema der Ausbildungssituation
- Messen mit einem Fühlhebelmessgerät (Rundlaufgenauigkeit)
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Ausbildungsberuf
- Feinwerkmechaniker
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- II.A.4: Prüfen und Messen (§4 Abs. 2 Nr.8)
- a) Längen und Formen unter Beachtung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen mit entsprechenden Prüfmitteln unter Beachtung von systematischen und zufälligen Messfehlern prüfen und messen
- Lernort
- Werkstatt
- Dauer der Ausbildungssituation
- Hilfsmittel
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 11.Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen / Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Zusammenfassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Anwendung eines Fühlhebelmessgeräts zur Ermittlung der Rundlaufgenauigkeit zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Messgeräts in der Werkstatt, wobei die Ausbildungssituation den Einsatz in einem realen Produktionsumfeld simulieren soll.
- Praktische Anwendung eines Fühlhebelmessgeräts
- Bestimmung der Rundlaufgenauigkeit
- Korrekte Montage und Handhabung des Messgeräts
- Einordnung der Messaufgabe im Kontext der Ausbildungsberufs Feinwerkmechaniker
- Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Messmethoden und Toleranzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stufe: Vorbereiten
In dieser Stufe wird die Ausbildungssituation für den Auszubildenden vorbereitet. Dazu gehören die Bereitstellung der notwendigen Materialien, die Gestaltung des Unterweisungsplatzes und die Vorbereitung des Auszubildenden auf die Aufgabe. Das Ziel ist es, eine entspannte Lernatmosphäre zu schaffen und den Auszubildenden durch das Stellen von Fragen und das Hervorheben der Relevanz des Themas zu motivieren.
2. Stufe: Vormachen / Erklären
In dieser Phase zeigt und erklärt der Ausbilder den korrekten Umgang mit dem Fühlhebelmessgerät anhand eines konkreten Beispiels. Die einzelnen Arbeitsschritte werden ausführlich erläutert und die Funktionsweise des Messgeräts wird anschaulich dargestellt.
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
Der Auszubildende soll nun selbstständig die vorgeführten Arbeitsschritte nachvollziehen und erklären. Der Ausbilder unterstützt ihn dabei durch Anleitung und Hilfestellung. Das Ziel ist es, dass der Auszubildende das Gelernte aktiv anwendet und Verständnisfragen beantworten kann.
4. Stufe: Zusammenfassen
In der abschließenden Phase fasst der Auszubildende den Handlungsablauf mit eigenen Worten zusammen. Der Ausbilder korrigiert etwaige Fehler und stellt Fragen, um das Gelernte zu festigen. Schließlich wird der Bezug zur Praxis hergestellt und die Fortsetzung der Ausbildung angekündigt.
Schlüsselwörter
Fühlhebelmessgerät, Rundlaufgenauigkeit, Feinwerkmechaniker, Prüfmittel, Toleranzen, Messmethoden, Praxisbezug, Ausbildungssituation, Unterweisung, Lernziel
- Citation du texte
- Eberhard Hundsotter (Auteur), Messen mit einem Fühlhebelmessgerät (Unterweisung Feinwerkmechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265947