Der Azubi (3. Lehrjahr) soll nach Beendigung der Unterweisung in der Lage sein, innerhalb der üblichen Zeit selbstständig und fehlerfrei eine Butterbreze zuzubereiten. Er soll dabei die hygienischen Vorschriften einhalten, um eine saubere und fachgerechte Zubereitung sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen
- Bisheriger Eindruck des Auszubildenden
- Vorkenntnisse
- Ziel der Unterweisung
- Zuordnung von Lernbereichen
- Kurzerklärung der Unterweisungsmethode
- Vier-Stufen-Methode
- Ausgangssituation
- Vorbereitung
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und Erklären
- Übungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Herstellung einer Butterbreze in der Metzgerei zu vermitteln. Die Unterweisung soll dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, um eine Butterbreze selbstständig und fehlerfrei zuzubereiten.
- Hygienische Vorschriften bei der Lebensmittelverarbeitung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Praktische Anwendung von Lerninhalten
- Sicherung eines gleichbleibenden Produkts
- Motivation des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, die die allgemeine Situation des Auszubildenden und den Kontext der Unterweisung beschreibt. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Unterweisungsziele und -methoden. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die in einzelnen Phasen (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Übungsphase) beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung zur Herstellung einer Butterbreze beinhaltet wichtige Schlüsselbegriffe wie Hygienevorschriften, Vier-Stufen-Methode, Lebensmittelverarbeitung, Qualitätskontrolle und Motivation des Auszubildenden.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Zubereitung einer Butterbreze (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265983