Der Auszubildende ist nach der Unterweisung, selbstständig und fachgerecht einen Gin Tonic fehlerfrei und mit Garnitur am Gast zuzubereiten. Dazu muss er die richtige Zubereitung fehlerfrei beschreiben und korrekt durchführen können.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- 1. Stufe: Vorbereiten (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)
- 1. Arbeitsmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten
- 2. Freundliche Begrüßung
- 3. Vorkenntnisse erfragen
- 4. Interesse wecken, motivieren
- 5. Lernziel nennen, Sinn und Zweck der Aufgabe erklären
- 2. Stufe: Vormachen/ Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Zusammenfassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausbildungssituation dient der Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur selbstständigen und fachgerechten Zubereitung eines Gin Tonic. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, den Gin Tonic fehlerfrei und mit Garnitur am Gast zuzubereiten, sowie die korrekte Zubereitung zu beschreiben und durchzuführen.
- Fehlerfreie Zubereitung eines Gin Tonic
- Korrekte Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Beachtung der Reihenfolge der Arbeitsschritte
- Präsentation des Getränks am Gast
- Bedeutung der korrekten Verwendung von Arbeitsmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stufe: Vorbereiten (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)
In dieser Phase werden die Arbeitsmaterialien bereitgestellt, der Unterweisungsplatz vorbereitet und der Auszubildende freundlich begrüßt. Der Ausbilder erfragt Vorkenntnisse des Auszubildenden und weckt Interesse an der Aufgabe, indem er die Bedeutung des Gin Tonic für den Barbetrieb und die zukünftige Tätigkeit des Auszubildenden hervorhebt. Das Lernziel der Ausbildungssituation wird klar benannt, und der Sinn und Zweck der Aufgabe werden erläutert.
2. Stufe: Vormachen/ Erklären
Der Ausbilder demonstriert die Zubereitung des Gin Tonic Schritt für Schritt und erklärt dabei die einzelnen Arbeitsschritte und die verwendeten Materialien. Er legt großen Wert auf die genaue Abmessung der Zutaten, die korrekte Verwendung der Arbeitsmaterialien und die ordnungsgemäße Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte. Die Präsentation des Getränks am Gast wird ebenfalls demonstriert.
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
Der Auszubildende führt die Zubereitung des Gin Tonic selbstständig aus, während er die einzelnen Arbeitsschritte dem Ausbilder beschreibt. Der Ausbilder stellt Verständnisfragen und Begründungsfragen, um den Lernerfolg des Auszubildenden zu überprüfen. Er greift helfend ein, wenn erforderlich, und bewertet das Arbeitsergebnis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausbildungssituation sind: Gin Tonic, 4-Stufen-Methode, Zubereitung, Arbeitsschritte, Präsentation, Arbeitsmaterialien, Garnitur, Bewertungskriterien.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Zubereitung eines Gin Tonic (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265993