Der Auszubildende am Ende der Unterweisung mithilfe des Glasschneiders eine Glasplatte einritzen und brechen können.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsberuf: Feinoptiker
- Thema der Ausbildungssituation: Glasplatte anritzen und brechen
- AEVO-Prüfung
- 4-Stufen-Methode
- Ziel der Ausbildungssituation: Der Azubi soll am Ende der Unterweisung mit Hilfe des Glasschneiders eine Glasplatte einritzen und brechen können.
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan:
- Sachliche Gliederung: 14.a Glasplatten durch Anritzen und Brechen mit Werkzeugen unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschrift trennen.
- Zeitliche Gliederung:
- 1.-12. Monate → 3. Monat
- Ausbildungsjahr: 1. Jahr
- Lernort: Lehrwerkstatt
- Dauer der Ausbildungssituation: 15 Minuten
- Ausbildungsmonat: 3. Monat
- Hilfsmittel: Glasschneider, Folienstift, Lineal, Seidenpapier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, den Auszubildenden in die korrekte und sichere Handhabung von Glasschneidern zur Bearbeitung von Glasplatten einzuweisen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der richtigen Technik zum Anritzen und Brechen von Glasplatten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorkehrungen.
- Sichere Handhabung des Glasschneiders
- Anritzen von Glasplatten
- Brechen von Glasplatten
- Sichere Arbeitsweise unter Berücksichtigung von Unfallverhütungsvorschriften
- Übertragen des Wissens auf die Herstellung von planoptischen Bauelementen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausbildungssituation wird mit der 4-Stufen-Methode durchgeführt. Die erste Stufe beinhaltet das Vorbereiten, in dem der Ausbilder den Arbeitsplatz einrichtet, Sicherheitsvorkehrungen erläutert und den Auszubildenden auf das Thema einstimmt. Die zweite Stufe umfasst das Vormachen und Erklären, wo der Ausbilder die einzelnen Arbeitsschritte demonstriert und erklärt, während er die relevanten Sicherheitsvorkehrungen betont. In der dritten Stufe wird das Nachmachen und Erklärenlassen praktiziert. Hier führt der Auszubildende die Arbeitsschritte selbstständig aus, erklärt seine Vorgehensweise und beantwortet Fragen des Ausbilders, um sein Verständnis zu überprüfen. Die vierte Stufe umfasst die Zusammenfassung, wo der Auszubildende den gesamten Arbeitsablauf zusammenfasst, seine Erkenntnisse festigt und die Bedeutung für die Praxis reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Ausbildungssituation sind: Feinoptik, Glasschneider, Glasplatte, Anritzen, Brechen, Unfallverhütungsvorschriften, planoptische Bauelemente, 4-Stufen-Methode.
- Citar trabajo
- Eberhard Hundsotter (Autor), Glasplatte anritzen und brechen (Unterweisung Feinoptiker/-in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265994