In der Thesis setzt sich der Autor mit der Situation junger wohnungsloser Menschen auseinander. Konkret wird ein Überblick über Biographien der jungen Wohnungslosen gegeben. Diese werden anhand von quantitativen Studien kontextisiert. Anschließend wird untersucht inwiefern junge Wohnungslose das Gefühl haben, bei Ihren Hilfemaßnahmen partizipieren zu können. Grundlegend ist hier die Partizipationsdefinition von Straßburger und Rieder. Der Partizipationsaspekt wurde auf das Jobcenter und das Jugendamt fokussiert. Die Untersuchung hat in Düsseldorf stattgefunden und es wurden 13 qualitative Interviews geführt und nach Mayring ausgewertet.
Die Forschungsfrage der vorliegenden Thesis lautet: Wie ist die Situation junger wohnungsloser Menschen in Düsseldorf und inwieweit können junge wohnungslose Menschen im Hilfesystem partizipieren? Um das Thema zu erfassen und einzugrenzen, wird die Fragestellung in ihre einzelnen Bestandteile geteilt, die daraufhin erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung der Struktur
- Eingrenzung des Themas
- Aus welchen Fragen setzt sich die Forschungsfrage zusammen?
- Was bedeutet das Wort „jung\" in der Fragestellung?
- Definition der Begriffe „,wohnungslos“ und „obdachlos“
- Was ist Partizipation?
- ,,Hilfesystem\" Definition und Forschungsgegenstand
- Vorarbeiten
- Forschungsstand und Forschungsinteresse
- Überblick über die Situation junger Wohnungsloser in Düsseldorf
- Überblick über das Hilfesystem für junge Wohnungslose
- Definition von Partizipation
- Rechtliche Grundlagen der Partizipation junger Menschen
- Wieso ist Partizipation von jungen Menschen wichtig?
- Vorstellung und Begründung der Methodik
- Zugang zur Zielgruppe
- Erläuterung der Methode
- Leitfaden
- Forschungsergebnisse
- Interviews Jugendamt/Jobcenter
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Möglicher Praxistransfer
- Weitere zukünftige Forschungsfragen
- Mögliche Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Thesis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis untersucht die Situation und Partizipationschancen junger wohnungsloser Menschen in Düsseldorf, wobei der Fokus auf der konstruktivistischen Perspektive liegt und die Erfahrungen der Betroffenen im Vordergrund stehen. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, die junge Menschen in ihrer Situation erleben, und analysiert die Möglichkeiten ihrer Partizipation im Hilfesystem.
- Herausforderungen und Bedürfnisse junger wohnungsloser Menschen
- Partizipationsmöglichkeiten im Hilfesystem für junge Wohnungslose
- Rechtliche Grundlagen und Bedeutung von Partizipation
- Methodische Herangehensweise zur Erhebung der Forschungsdaten
- Analyse und Interpretation der Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Erläuterung der Struktur: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur der Thesis und die wichtigsten Themenbereiche.
- Eingrenzung des Themas: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „jung“, „wohnungslos“ und „obdachlos“ und erläutert das Konzept der Partizipation im Kontext des Hilfesystems.
- Vorarbeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorbereitungsphase der Forschung, einschließlich der Literaturrecherche und der Entwicklung der Forschungsfrage.
- Forschungsstand und Forschungsinteresse: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema der Partizipation junger wohnungsloser Menschen und die Motivation des Autors für die Durchführung der Forschung.
- Überblick über die Situation junger Wohnungsloser in Düsseldorf: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation junger wohnungsloser Menschen in Düsseldorf, einschließlich ihrer Lebensbedingungen und Herausforderungen.
- Überblick über das Hilfesystem für junge Wohnungslose: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Institutionen und Angebote im Hilfesystem für junge Wohnungslose in Düsseldorf.
- Definition von Partizipation: Dieses Kapitel definiert das Konzept der Partizipation und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung von Partizipation für junge Menschen.
- Vorstellung und Begründung der Methodik: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methodik der Forschung, einschließlich der Zugangsmöglichkeiten zur Zielgruppe und der Methoden der Datenerhebung.
- Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschung, die aus den Interviews mit jungen wohnungslosen Menschen und den Interviews mit Mitarbeitern des Jugendamts und des Jobcenters gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Partizipation, Wohnungslosigkeit, junge Menschen, Hilfesystem, Düsseldorf, qualitative Forschung, Interviews und die Berücksichtigung konstruktivistischer Perspektiven.
- Citar trabajo
- Jonas Einck (Autor), 2021, Partizipation junger wohnungsloser Menschen im Hilfesystem. Das Fallbeispiel Düsseldorf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266065