In der Tourismusbranche kommen Akteure gleich welcher Art am Thema „Qualität bieten“ nicht mehr vorbei. Jeder spricht heutzutage von hervorragend, gut oder schlecht erlebter Qualität. Es gilt Qualität zu schaffen, sie zu entwickeln, zu verbessern und letzten Endes sie in Angeboten fest zu verankern. Seine Gäste zufrieden zu stellen sollte im Vordergrund eines jeden touristischen Betriebs liegen. Denn sind die Gäste zufrieden, positiv überrascht oder wird der Aufenthalt zu einem Erlebnis kommen sie wieder. Die Bedürfnisse und Wünsche der Gäste sind unterschiedlicher denn je. Dies gilt es zu berücksichtigen. Qualitätsinitiativen sind stark im Kommen. „Viabono“ setzt auf Nachhaltigkeit und Intelligenz. „ServiceQualität“ verspricht bundesweit einen hohen Grad an Dienstleistungsqualität und -bewusstsein. „Kinderland Bayern“ spricht gezielt die Zielgruppe Familie an und bietet Angebotstransparenz. „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ setzt auf Sicherung der Wanderwegeinfrastruktur und auf Nachhaltigkeit. Diese Beispiele an Qualitätslabels, Klassifizierungssystemen oder länder- bzw. bundesweiten Wettbewerben sind die Reaktion auf das wachsende Qualitätsbewusstsein der Gäste.1
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Der Markt für Natursport
- 2.1 Zum Begriff Natursport
- 2.2 Trends im Tourismus
- 2.3 Nachfrage im Natursport
- 2.4 Natursportarten
- 3 Der Nationalpark Harz
- 3.1 Kurzes Profil - Daten und Fakten
- 3.2 Verwaltung, Aufgaben und Ziele
- 3.3 Wegeplan des Nationalpark Harz
- 3.4 Touristische Organisationen im Harz
- 3.5 Natursportangebote im Nationalpark Harz
- 3.5.1 Mountainbiking in der Volksbank-Arena Harz
- 3.5.2 Wandern auf dem Harzer-Hexen-Stieg
- 3.5.3 Nordic Walking in der Nationalparkregion Harz
- 3.5.4 Natursportangebote in der Nationalparkregion Harz
- 4 Qualitätsmanagement für Natursportangebote
- 4.1 Die Bedeutung von Qualität im Tourismus
- 4.2 Grundsätze des Qualitätsmanagements
- 4.3 Qualitätsinitiativen im Deutschlandtourismus
- 4.3.1 Bundesweite Qualitätsinitiativen
- 4.3.2 Länderspezifische Qualitätsinitiativen
- 4.3.3 Bundeswettbewerbe
- 4.4 Zertifizierte touristische Angebote in der Nationalparkregion Harz
- 4.5 Analyse der Qualitätskriterien des Qualitätsweges Harzer-Hexen-Stieg
- 4.6 Exkurs: Deutschlandweiter Vergleich der Nationalparke
- 4.7 Leitfaden für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im Natursport
- 5 Handlungsempfehlungen für die Imagesteigerung der Region
- 5.1 Relaunch der Internetseite des Nationalpark Harz
- 5.2 Optimierung der Kommunikation und Organisation der Natursportangebote
- 5.3 Einführung eines Qualitätszeichens für Mountainbike-Routen
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Qualität von Natursportangeboten im Nationalpark Harz und entwickelt einen Leitfaden für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Der Fokus liegt dabei auf den Sportarten Mountainbiking, Wandern und Nordic Walking. Die Arbeit analysiert den Markt für Natursportangebote, beleuchtet die Trends im Tourismus und die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Nationalpark Harz. Außerdem werden verschiedene Qualitätsinitiativen und Zertifizierungen im Deutschlandtourismus und in der Nationalparkregion Harz vorgestellt.
- Qualität im Tourismus und im Natursport
- Qualitätsmanagement und Qualitätsinitiativen
- Natursportangebote im Nationalpark Harz
- Handlungsempfehlungen zur Imagesteigerung der Region
- Entwicklung eines Leitfadens für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im Natursport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Markt für Natursport und präsentiert wichtige Trends im Tourismus. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Nationalpark Harz, seine Verwaltung, seine Ziele sowie die vorhandenen Natursportangebote. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Thema Qualitätsmanagement im Tourismus und im Natursport. Es werden verschiedene Qualitätsinitiativen vorgestellt und die Qualitätskriterien des Qualitätsweges Harzer-Hexen-Stieg analysiert. Außerdem wird ein Exkurs zu einem deutschlandweiten Vergleich der Nationalparke hinsichtlich des Qualitätsmanagements im Natursportbereich durchgeführt. Kapitel 4 endet mit der Entwicklung eines Leitfadens für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im Natursport. Kapitel 5 präsentiert Handlungsempfehlungen zur Imagesteigerung der Region und schlägt unter anderem einen Relaunch der Internetseite des Nationalpark Harz und die Einführung eines Qualitätszeichens für Mountainbike-Routen vor. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe ab.
Schlüsselwörter
Nationalpark Harz, Qualitätsmanagement, Natursport, Mountainbiking, Wandern, Nordic Walking, Tourismus, Qualitätsinitiativen, Zertifizierung, Deutschlandtourismus, Tourismusoffensive Harz 21, Leitfaden, Imagesteigerung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau (FH) Kristin Düerkop (Author), 2008, Entwicklung eines Leitfadens für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im Natursport am Beispiel des Nationalpark Harz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126608