Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Die Ausgabeneffektivität des Wohlfahrtsstaates

Ein Vergleich von Deutschland und Schweden am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik

Title: Die Ausgabeneffektivität des Wohlfahrtsstaates

Term Paper , 2009 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Mnich (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hohe Arbeitslosigkeit, demografischer Wandel, Globalisierung – dies sind einige der Problembereiche und Herausforderungen auf die der Wohlfahrtsstaat heute reagieren muss. Vom Umgang mit diesen Problemen hängt die zukünftige Finanzierbarkeit der sozialen Sicherung ab. Was ein Staat investiert um sie zu lösen und welche Ansätze und Strategien er dabei entwickelt, ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Wohlfahrtsstaates.
In dieser Arbeit werden die beiden Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden hinsichtlich ihrer Ausgabeneffektivität in den Bereichen Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik verglichen um herauszufinden, welcher Staat das effektivere System hat und was es leisten kann. Hierbei geht es größtenteils um den aktuellen Stand, nicht um Entwicklungsprozesse in den vergangenen Jahren und auch nicht um die Wirksamkeit zukünftiger Reformen.
Auf die Arbeitsmarktpolitik wird eingegangen, weil Arbeitslosigkeit seit langer Zeit eines der politischen Hauptthemen ist und in den letzten Jahren sowohl in Deutschland als auch in Schweden umfangreiche Reformen auf diesem Gebiet stattgefunden haben. Ich versuche herauszufinden, wie wirksam die einzelnen Elemente der Arbeitsmarktpolitik sind und wie viel Geld die Staaten dafür ausgeben.
Es wird auf die Gesundheitspolitik eingegangen, weil die Schaffung eines funktionierenden, effektiven und für alle Bürger zugänglichen Gesundheitssystems eine der schwersten Aufgaben der derzeitigen Politik ist und auch zukünftig sein wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem die Finanzierung. Die Frage ist also: Wie effektiv arbeiten die beiden Systeme heute, was leisten sie und wie zukunftsfähig sind sie?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand und Vorgehensweise
  • Wirtschaftscharakteristika der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden
  • Ausgabeneffektivität der Arbeitsmarktpolitik
    • Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden
      • Passive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden
      • Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden
    • Zusammenfassung
  • Ausgabeneffektivität im Gesundheitssystem
    • Organisation
    • Finanzierung
    • Effektivität
    • Zusammenfassung
  • Fazit
  • Anhang
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Ausgabeneffektivität des Wohlfahrtsstaates in Deutschland und Schweden, wobei der Fokus auf die Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik liegt. Ziel ist es, die Effektivität der beiden Systeme zu vergleichen und herauszufinden, welches System effektiver ist und welche Leistungen es erbringen kann. Die Arbeit konzentriert sich auf den aktuellen Stand und berücksichtigt nicht die Entwicklungsprozesse der vergangenen Jahre oder die Wirksamkeit zukünftiger Reformen.

  • Vergleich der Ausgabeneffektivität der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden
  • Analyse der Effektivität der einzelnen Elemente der Arbeitsmarktpolitik
  • Untersuchung der Finanzierung und Effektivität des Gesundheitssystems in beiden Ländern
  • Bewertung der Zukunftsfähigkeit der beiden Systeme
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine kurze Beschreibung der Wirtschafts- und Sozialsysteme Deutschlands und Schwedens, wobei die staatlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik erläutert werden. Die beiden Länder werden einem Wohlfahrtsstaatentypus zugeordnet und es werden einige Probleme aufgezeigt, mit denen sie heute umgehen müssen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Arbeitsmarktpolitik und gliedert sich in zwei Unterkapitel: passive und aktive Arbeitsmarktpolitik. Die einzelnen Elemente der Arbeitsmarktpolitik werden erläutert und die Ausgaben in beiden Staaten verglichen. Am Ende des Kapitels werden die Daten ausgewertet und die Ergebnisse verglichen.

Das dritte Kapitel behandelt das Gesundheitssystem und beginnt mit einer Beschreibung der Organisation der verschiedenen Systeme. Anschließend werden die Finanzierung und die Effektivität der Gesundheitssysteme dargestellt. Abschließend werden die zusammengetragenen Informationen zusammengefasst und ausgewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausgabeneffektivität des Wohlfahrtsstaates, den Vergleich von Deutschland und Schweden, die Arbeitsmarktpolitik, die Gesundheitspolitik, die passive und aktive Arbeitsmarktpolitik, die Organisation und Finanzierung des Gesundheitssystems, die Effektivität der Systeme und die Zukunftsfähigkeit des Wohlfahrtsstaates.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ausgabeneffektivität des Wohlfahrtsstaates
Subtitle
Ein Vergleich von Deutschland und Schweden am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik
College
Humboldt-University of Berlin  (Nordeuropa-Institut)
Course
Sozial- und Wohlfahrtspolitik Skandinaviens
Grade
1,0
Author
Stefanie Mnich (Author)
Publication Year
2009
Pages
33
Catalog Number
V126612
ISBN (eBook)
9783640324835
ISBN (Book)
9783640326440
Language
German
Tags
Wohlfahrtsstaat Schweden Arbeitsmarktpolitik Gesundheitspolitik soziale Sicherung Deutschland Wohlfahrt Ausgabeneffektivität Effektivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Mnich (Author), 2009, Die Ausgabeneffektivität des Wohlfahrtsstaates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint