Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

"Alphabetisches Schreiben" als Fördermittel

Title: "Alphabetisches Schreiben" als Fördermittel

Term Paper , 2018 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Pauline Heeß (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Durchführung und Analyse des Beobachtungsverfahren "Alphabetisches Schreiben" bei einem Kind mit Förderbedarf.

Die Aneignung der Schriftsprache ist als Entwicklungsprozess zu sehen, bei dem sich das Kind schrittweise das System unserer Schrift erarbeitet und selbstständig Regeln zur Verschriftung der gesprochenen Sprache entdeckt. Dieser Prozess stellt für viele Kinder im Anfangsunterricht eine große Herausforderung dar. Um für jedes Kind einen individuellen Förderplan erstellen zu können, müssen zuvor die Problemfelder des jeweiligen Kindes herausgearbeitet werden. Hierzu bietet das Beobachtungsverfahren "Alphabetisches Schreiben" nach Fussenich/Loffler ein mögliches Diagnoseverfahren für Lehrkräfte.

Beginnend wird in dieser Arbeit im Theorieteil auf die Bedeutung der alphabetischen Schrift eingegangen. Weiter wird das Beobachtungsverfahren "Alphabetisches Schreiben" von Fussenich/Loffler vorgestellt, welches einer Lehrperson ermöglicht, die bereits erworbenen orthografischen Fähigkeiten eines Kindes zu bestimmen und zu bewerten.

Im zweiten Teil der Arbeit wird das Beobachtungsverfahren mit einem Kind durchgeführt. Zunächst wird das zu untersuchende Kind vorgestellt und anschließend die Durchführung des "Alphabetischen Schreibens" beschrieben. Mit der nachfolgenden Auswertung wird dargestellt, welche Kompetenzen das Kind bereits besitzt und was es noch lernen muss.

Für die Auswertung der Falschschreibungen wird ein für das Verfahren entwickelter Auswertungsbogen angewandt. Hieraus kann ein individueller Förderplan, welcher die nächsten Schritte und Ziele beschreibt, für das Kind entwickelt werden. Abschließend werden in einem Fazit die eigenen Erfahrungen mit der Durchführung und Auswertung des "Alphabetischen Schreibens" aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorieteil
    • 2.1 Die alphabetische Schrift
    • 2.2 Vorstellung des Beobachtungsverfahrens, Alphabetisches Schreiben' (Füssenich/Löffler)
  • 3. Praxisteil
    • 3.1 Vorstellung des Kindes
    • 3.2 Beschreibung der Durchführung
    • 3.3 Auswertung
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Ausgefüllter Auswertungsbogen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des alphabetischen Schreibens im Schreibunterricht darzulegen und das Beobachtungsverfahren „Alphabetisches Schreiben“ nach Füssenich/Löffler zu präsentieren. Diese Analyse soll die Möglichkeiten des Verfahrens zur Diagnose orthografischer Fähigkeiten verdeutlichen und die Anwendung des Verfahrens im Praxisbeispiel eines Kindes mit Förderbedarf illustrieren.

  • Bedeutung der alphabetischen Schrift im Schreibunterricht
  • Vorstellung und Beschreibung des Beobachtungsverfahrens „Alphabetisches Schreiben“
  • Analyse der orthografischen Fähigkeiten eines Kindes mit Förderbedarf
  • Entwicklung eines individuellen Förderplans
  • Bewertung des Beobachtungsverfahrens und Reflexion der eigenen Erfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des alphabetischen Schreibens als Entwicklungsprozess im Schreibunterricht und führt das Beobachtungsverfahren „Alphabetisches Schreiben“ als Diagnoseinstrument für Lehrkräfte ein. Im Theorieteil werden die Grundlagen der alphabetischen Schrift erläutert und das Beobachtungsverfahren von Füssenich/Löffler vorgestellt. Die Kapitel des Praxisteils beschreiben die Durchführung des Verfahrens mit einem Kind und präsentieren die Auswertung der erhobenen Daten.

Schlüsselwörter

Alphabetisches Schreiben, Beobachtungsverfahren, Füssenich/Löffler, orthografische Fähigkeiten, Diagnoseverfahren, Förderbedarf, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Schreibunterricht, individuelles Lernen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
"Alphabetisches Schreiben" als Fördermittel
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,3
Author
Pauline Heeß (Author)
Publication Year
2018
Pages
13
Catalog Number
V1266258
ISBN (PDF)
9783346735379
ISBN (Book)
9783346735386
Language
German
Tags
alphabetisches schreiben fördermittel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pauline Heeß (Author), 2018, "Alphabetisches Schreiben" als Fördermittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266258
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint