Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Symbolik von Licht, Meer und Schatten. Ein Vergleich von "L’Étranger" von Albert Camus und der Comic Adaption von Jacques Ferrandez.
Ein großer Teil der Analyse beruht auf einer Arbeit von Françoise Trageser-Rebetez. Sie trennt in ihrer Arbeit die Symbole Licht und Schatten klar voneinander. Das Licht wird hierbei der „Situation des Tages" zugeordnet. Hauptsächlich geht es dabei um das Symbol der Sonne, welches nur am Tag zu beobachten ist. Da vorwiegend Beziehungen zwischen Licht und Meer bedeutend sind, wird das Symbol des Meeres sinngemäß dem Symbol des Lichts zugeordnet.
Die Symbolik des Elements Licht am Tag wird im Vergleich zwischen "L’Étranger" und der Adaptation, die Symbolik des Lichts und des Meeres gleichzeitig analysiert. Dagegen wird der Schatten der Dunkelheit zugeordnet, welche durch das Verschwinden der Sonne eintritt. Somit spricht Trageser-Rebetez von der „Situation der Nacht“.
Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit bezieht sich auf die Literaturadaption des Werkes "L’Étranger", welche von Jacques Ferrandez 2013 veröffentlicht wurde. Die Analyse dieses Teils wird durch die Veröffentlichung von Juliane Blank Literaturadaptionen im Comic, "Ein modulares Analysemodell" deutlich unterstützt.
Schon durch Comics wie "Tim und Struppi", "Astérix", "Lucky Luke", wird deutlich, dass das neuvième art in der französischen Literaturgeschichte eine wichtige Bedeutung hat. Da dieser Bereich jedoch weniger in literaturwissenschaftlichen Analysen untersucht wird, soll diese Forschungslücke durch einen Vergleich ansatzweise geschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Symbolik von Licht, Meer und Schatten: Historische und philosophische Einordnung
- Licht, Meer und Schatten in Albert Camus' Leben und Werk
- Comic als Medium der Adaptation von Jacques Ferrandez
- Die Symbolik des Elements Licht am Tag im Vergleich zwischen L'Étranger und der Adaptation
- Die harmonische Beziehung zwischen Licht und Meer am Vormittag
- Der Höhepunkt der Macht des Lichts zur Mittagszeit
- Die wiederhergestellte Harmonie zwischen Licht und Meer am Nachmittag und Abend
- Die Symbolik des Elements Schattens in der Nacht im Vergleich zwischen L'Étranger und der Adaptation
- Die Beziehung von Licht und Schatten in der Nacht
- Die Situation des absoluten Schattens
- Die Frage nach Meursaults Schuld an dem Tod des Arabers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Symbolik von Licht, Meer und Schatten im Werk L'Étranger von Albert Camus im Vergleich zu der Comic-Adaption von Jacques Ferrandez. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Symbole im Kontext der Geschichte und der Philosophie zu beleuchten und die Visualisierung dieser Symbole in der Comic-Adaption zu untersuchen.
- Die Symbolik von Licht, Meer und Schatten in Camus' Werk
- Die Rolle der Elemente in Camus' Leben und Werk
- Der Einfluss des Lichts und des Schattens auf die Handlung von L'Étranger
- Die Visualisierung der Symbole in der Comic-Adaption von Ferrandez
- Die Interpretation der Symbolik im Vergleich zwischen dem Roman und der Comic-Adaption
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Symbolik von Licht, Meer und Schatten in Camus' L'Étranger ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische und philosophische Einordnung dieser Symbole. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der Elemente im Leben und Werk von Albert Camus. Das vierte Kapitel beleuchtet den Comic als Medium der Adaption und erläutert die Adaption von Jacques Ferrandez. Das fünfte Kapitel analysiert die Symbolik des Lichts am Tag im Vergleich zwischen dem Roman und der Adaption. Das sechste Kapitel untersucht die Symbolik des Schattens in der Nacht im Vergleich zwischen dem Roman und der Adaption.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Albert Camus, L'Étranger, Symbolik, Licht, Meer, Schatten, Comic-Adaption, Jacques Ferrandez, Absurdität, existenzielle Fragen, Frankreich, Literatur, Philosophie.
- Quote paper
- Felix Röttgermann (Author), 2021, Die Symbolik von Licht, Meer und Schatten. Ein Vergleich von "L’Étranger" von Albert Camus und der Comic Adaption von Jacques Ferrandez, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266271