Das erkenntnisleitende Interesse und das Ziel dieser Arbeit besteht darin, herauszustellen, ob und inwiefern eine gendergerechte Sprache einer von zahlreichen Faktoren ist, die Einfluss auf die Chancengleichheit von Frauen im beruflichen Kontext einnehmen. Dabei wurde von den sprachlich unterrepräsentierten Geschlechtern vorzugsweise
Bezug auf das weibliche Geschlecht genommen, da es dazu vergleichsweise deutlich mehr wissenschaftliche Befunde gibt, als zu non-binären Geschlechteridentitäten.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist die Arbeit wie folgt gegliedert: Zunächst werden theoretische Grundlagen zur gendergerechten Sprache dargelegt werden, bei denen auf die Pro und Contra Argumente aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Sicht eingegangen wird. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen gendergerechter Sprache und dem Karriereerfolg von Frauen näher betrachtet, indem zunächst die allgemeinen Herausforderungen beim Karriereerfolg von Frauen dargelegt werden und daran anschließend auf die Rolle der Sprache eingegangen wird. Zum Schluss werden in einem Fazit und Ausblick die Erkenntnisse zusammengefasst und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Gendergerechte Sprache
- Pro und Contra aus sprachwissenschaftlicher Sicht
- Pro und Contra aus sozialpsychologischer Sicht
- Gendergerechte Sprache im beruflichen Kontext
- Herausforderungen beim Karriereerfolg von Frauen
- Die Rolle der Sprache
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob und inwiefern eine gendergerechte Sprache einen Einfluss auf die Chancengleichheit von Frauen im beruflichen Kontext hat. Dabei wird das erkenntnisleitende Interesse darauf gelegt, die Rolle der Sprache im Kontext der Herausforderungen beim Karriereerfolg von Frauen zu beleuchten.
- Gendergerechte Sprache und ihre sprachwissenschaftlichen und sozialpsychologischen Auswirkungen
- Die Herausforderungen beim Karriereerfolg von Frauen
- Die Rolle der Sprache im beruflichen Kontext
- Die Relevanz der Debatte um gendergerechte Sprache in Bezug auf Chancengleichheit
- Die verschiedenen Sprachvarianten und ihre potenziellen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas gendergerechter Sprache im Kontext der Gleichstellung der Geschlechter im beruflichen Kontext dar und erläutert die Ziele und die Gliederung der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Argumente rund um gendergerechte Sprache. Es wird die Legitimationsgrundlage für die Debatte sowie die verschiedenen Sprachvarianten vorgestellt. Darüber hinaus werden Pro und Contra Argumente aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Sicht betrachtet.
- Gendergerechte Sprache im beruflichen Kontext: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen beim Karriereerfolg von Frauen im Allgemeinen beleuchtet. Es wird die Rolle der Sprache in diesem Kontext analysiert und die Bedeutung von gendersensibler Sprache für die Chancengleichheit von Frauen im beruflichen Kontext untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der gendergerechten Sprache und ihrer Auswirkungen auf die Chancengleichheit von Frauen im beruflichen Kontext. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gendergerechte Sprache, generisches Maskulinum, Sprachwandel, Sprachkritik, Chancengleichheit, Karriereerfolg, Frauenquote, Gender Pay Gap, feministische Sprachkritik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Führt eine gendergerechte Sprache zu mehr Chancengleichheit in der beruflichen Karriere von Frauen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266355