In der folgenden Arbeit soll das "Neue Denken" Rosenzweigs mit dem "Alten Denken" der Philosophie verglichen werden. Hierbei soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, inwiefern sich beide Philosophien unterscheiden. Konkret lautet die Forschungsfrage: Inwiefern unterscheidet sich das Neue Denken Rosenzweigs vom Alten Denken der Philosophie?
Zuerst wird in der vorliegenden Arbeit das Forschungsinteresse der Thematik erläutert. Hierauf folgend wird kurz die Relevanz des Themas beleuchtet - besonders auch im modernen Kontext. Anschließend wird es eine kurze Biografie von Franz Rosenzweig geben, welche unumgänglich scheint, um die Thematik vollends verstehen zu können. Ebenso ist es das Ziel dieses Abschnittes, dem Autor ein Gesicht zu geben, der Leser beim Lesen weiß, um wen es sich konkret handelt und in welchem Kontext die Philosophie Rosenzweigs entstanden ist.
Anschließend wird das laut Rosenzweig Alte Denken der Philosophie dargestellt und mit Textbelegen untermauert bzw. aufgezeigt. Hierauf folgt das Aufzeigen des Neuen Denkens, des Sprachdenkens Rosenzweigs, ebenfalls mit Textbelegen, besonders Rosenzweigs. Das Alte Denken und das Neue Denken werden anschließend nach den o.g. Ausführungen in einer Tabelle gegenübergestellt, die das Ziel hat, eine klare Übersicht zu bieten. Am Ende der Arbeit wird es ein Fazit geben, in dem die Forschungsfrage klar beantwortet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsinteresse
- Relevanz des Themas
- Franz Rosenzweig - Eine kurze Biografie
- Das Alte und Neue Denken
- Das Alte Denken
- Das Neue Denken - Sprachdenken
- Altes Denken und Neues Denken - Eine tabellarische Gegenüberstellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Franz Rosenzweigs "Neues Denken" und stellt es dem "Alten Denken" der Philosophie gegenüber. Sie zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen beiden Denkweisen aufzuzeigen und Rosenzweigs Konzept des Sprachdenkens zu beleuchten.
- Das Neue Denken Rosenzweigs
- Das Sprachdenken als Kern des Neuen Denkens
- Der Unterschied zwischen Altem und Neuem Denken
- Die Bedeutung des Sprachdenkens für die Philosophie
- Rosenzweigs Kritik an der traditionellen Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage: "Inwiefern unterscheidet sich das Neue Denken Rosenzweigs vom Alten Denken der Philosophie?".
- Das Kapitel "Forschungsinteresse" beschreibt die Motivation hinter der Arbeit und hebt Rosenzweigs Neuinterpretation der Philosophie hervor.
- Das Kapitel "Relevanz des Themas" argumentiert für die Bedeutung von Rosenzweigs Werk im Kontext des 20. Jahrhunderts und betont dessen Aktualität auch im 21. Jahrhundert.
- Das Kapitel "Franz Rosenzweig - Eine kurze Biografie" liefert einen kurzen Überblick über das Leben und Werk des Philosophen, um den Leser mit seiner Person und seinem Kontext vertraut zu machen.
- Das Kapitel "Das Alte und Neue Denken" behandelt Rosenzweigs Unterscheidung zwischen dem "Alten Denken" der traditionellen Philosophie und seinem "Neuen Denken", welches stark auf dem Sprachdenken basiert. Dieses Kapitel umfasst die Beschreibung beider Denkweisen und ihren Vergleich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Schlüsselthemen wie das Alte und Neue Denken, Sprachdenken, Franz Rosenzweig, Philosophiegeschichte, Kritik der traditionellen Philosophie, und die Bedeutung des Wortes in der Philosophie. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich von Rosenzweigs "Neuem Denken" mit der traditionellen Philosophie und analysiert die zentralen Elemente des Sprachdenkens.
- Citation du texte
- Paul Pozzi (Auteur), 2022, Franz Rosenzweigs "Neues Denken". Inwiefern unterscheidet sich das "Neue Denken" Rosenzweigs vom "Alten Denken" der Philosophie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266435