Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Studentische Vorstellungen zur emotionalen Wirkung digitaler Gedenkstättenangebote. Am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Dachau und Neuengamme

Titre: Studentische Vorstellungen zur emotionalen Wirkung digitaler Gedenkstättenangebote. Am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Dachau und Neuengamme

Thèse de Master , 2021 , 121 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Wie schätzen Lehramtsstudierende des Faches Geschichte digitale Gedenkstättenangebote hinsichtlich ihrer emotionalen Wirkung sowie deren Potenzial für historisches Lernen im schulischen Kontext ein? Es handelt sich hierbei um eine empirische Untersuchung, zu der qualitative Erhebungsmethoden wie auch eine quantitative Erhebungsmethode zur Erfassung von studentischen Vorstellungen herangezogen wurden.

Im zweiten Kapitel werden Gedenkstätten als Erinnerungs- und Lernorte beschrieben. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Was ist eine Gedenkstätte? Welche Aufgaben, Ziele und Funktionen werden Gedenkstätten zugeschrieben? Wie kann dort historisches Lernen stattfinden? Welche Bedeutung haben Emotionen in KZ-Gedenkstätten? Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über aktuelle Gedenkstättenangebote. Hierbei sollen besonders die Beispiele „Führung als Video: Dachau“ und „360-Grad-Rundgang mit Infopunkten: Neuengamme“ hervorgehoben werden. Ziel des Kapitels ist es, die Dringlichkeit digitaler Gedenkstättenangebote zu unterstreichen.

Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit wird eine empirische Analyse dieser Angebote vorgenommen, welche sich auf die Kategorisierung von studentischen Vorstellungen zu ihrer emotionalen Wirkung konzentriert. Ziel ist es, herauszufinden, welche emotionale Wirkung mithilfe von digitalen Gedenkstättenangeboten erzielt werden kann. Dabei sollen folgende Leitfragen helfen: Welche Art der emotionalen Äußerung wird bei den Studierenden ausgelöst? Welche Aspekte lösen Emotionen aus? Können Aspekte ausfindig gemacht werden, die die emotionale Wirkung verstärken? Lässt sich eine Gedenkatmosphäre digital vermitteln? Inwiefern beeinflusst die emotionale Wirkung von digitalen Gedenkstättenangeboten das historische Lernen?

Außerdem soll herausgearbeitet werden, welche Potenziale die Studierenden den zwei digitalen Gedenkstättenangeboten für historisches Lernen im schulischen Kontext beimessen. Das Fazit meiner Arbeit beinhaltet die Beantwortung der obigen Fragestellung und zeigt Handlungsperspektiven einerseits unter Berücksichtigung der gewonnenen Analyseergebnisse und andererseits am Beispiel des 360-Grad-Angebotes Inside Auschwitz auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Forschungsfrage
    • 1.2. Gliederung
    • 1.3. Forschungsstand
  • 2. Gedenkstätten als Erinnerungs- und Lernorte
    • 2.1. Aufgaben, Ziele und Funktionen von Gedenkstätten
    • 2.2. Erinnerung und Gedächtnis
    • 2.3. Historisches Lernen in Gedenkstätten
    • 2.4. Emotionen und historisches Lernen in Gedenkstätten
  • 3. Digitale Gedenkstättenangebote am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Dachau und Neuengamme
    • 3.1. Überblick über aktuelle digitale Angebote am Beispiel von KZ-Gedenkstätten in Deutschland
    • 3.2. Beispiel „Führung als Video: Dachau“
    • 3.3. Beispiel „360-Grad-Rundgang mit Infopunkten: Neuengamme“
  • 4. Studentische Vorstellungen zur emotionalen Wirkung digitaler Gedenkstättenangebote: eine empirische Analyse am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Dachau und Neuengamme
    • 4.1. Forschungsdesign
      • 4.1.1. Beschreibung des Samples
      • 4.1.2. Aufbau und Ablauf der ersten Erhebungsphase
      • 4.1.3. Instrumente und Auswertungsmethoden der ersten Datenerhebung
        • 4.1.3.1. Qualitative Auswertung der Freitextaufgabe
        • 4.1.3.2. Quantitative Auswertung der Priorisierungsaufgaben
        • 4.1.3.3. Qualitative Auswertung der Gruppendiskussionen
        • 4.1.3.4. Aufbau und Intention des Studierendenfragebogens
        • 4.1.3.5. Qualitative Auswertung der Fragebogendaten
        • 4.1.3.6. Qualitative Auswertung der Urteilsaufgabe
      • 4.1.4. Aufbau und Ablauf der zweiten Erhebungsphase
      • 4.1.5. Instrument und Auswertungsmethode der zweiten Datenerhebung
        • 4.1.5.1. Konzeption des Interviewleitfadens
        • 4.1.5.2. Qualitative Auswertung der Interviewdaten
    • 4.2. Untersuchungsergebnisse
      • 4.2.1. Art der emotionalen Äußerung
      • 4.2.2. Emotionsauslöser
      • 4.2.3. Emotionale Verstärker
      • 4.2.4. Gedenkatmosphäre
      • 4.2.5. Lernen unter Einbezug emotionaler Wirkung
      • 4.2.6. Potenzial digitaler Gedenkstättenangebote für historisches Lernen im schulischen Kontext

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Lehramtsstudierende des Faches Geschichte die emotionale Wirkung und das Potenzial für historisches Lernen im schulischen Kontext von zwei ausgewählten digitalen Gedenkstättenangeboten bewerten. Im Fokus stehen die KZ-Gedenkstätten Dachau und Neuengamme.

    • Bewertung der emotionalen Wirkung digitaler Gedenkstättenangebote durch Lehramtsstudierende.
    • Analyse der emotionalen Äußerungen und deren Auslöser.
    • Untersuchung der Rolle von emotionalen Verstärkern im Kontext der digitalen Angebote.
    • Bewertung des Potenzials der Angebote für das Lernen in schulischen Kontexten.
    • Relevanz von digitalen Gedenkstättenangeboten für die Geschichtskultur.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Arbeitshypothese vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Gedenkstätten als Lernorte und den Einfluss digitaler Angebote auf die Geschichtskultur.

    Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Gedenkstätten als Erinnerungs- und Lernorte. Es beleuchtet die Aufgaben, Ziele und Funktionen von Gedenkstätten sowie den Zusammenhang zwischen Erinnerung, Gedächtnis und historischem Lernen.

    Kapitel 3: Hier werden aktuelle digitale Angebote von KZ-Gedenkstätten in Deutschland vorgestellt. Im Fokus stehen zwei exemplarische Angebote: „Führung als Video: Dachau“ und „360-Grad-Rundgang mit Infopunkten: Neuengamme“.

    Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der empirischen Analyse. Es beleuchtet das Sample, den Aufbau und Ablauf der Datenerhebung sowie die eingesetzten Methoden.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen digitaler Gedenkstätten, emotionaler Wirkung, historischem Lernen, Lehramtsstudierende, KZ-Gedenkstätten, Dachau, Neuengamme, empirische Analyse, qualitative und quantitative Methoden, Geschichtskultur.

Fin de l'extrait de 121 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Studentische Vorstellungen zur emotionalen Wirkung digitaler Gedenkstättenangebote. Am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Dachau und Neuengamme
Université
University of Cologne
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
121
N° de catalogue
V1266491
ISBN (PDF)
9783346710918
ISBN (Livre)
9783346710925
Langue
allemand
mots-clé
studentische vorstellungen wirkung gedenkstättenangebote beispiel kz-gedenkstätten dachau neuengamme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Studentische Vorstellungen zur emotionalen Wirkung digitaler Gedenkstättenangebote. Am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Dachau und Neuengamme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266491
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint