Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie die Lebensphase der Jugend aussieht und welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen. Wie Heranwachsende die Medien nutzen, welche Rolle die Selbstoptimierung für ihre Identitätsarbeit spielt und inwiefern Medien bedeutend für die Selbstoptimierung sind.
Zunächst soll bei dieser Arbeit die Lebensphase Jugend genauer beschrieben und definiert werden. Genauer soll die Mediennutzung der Jugendlichen anhand der JIM Studie 2020 herausgearbeitet werden, um zu verdeutlichen, wie viele Heranwachsende Zugang zu den Medien haben. Dabei werde ich auf die Selbstinszenierung der Jugendlichen auf den Social-Media-Plattformen eingehen, die ein Teil der Identitätsarbeit darstellen.
Nachfolgend soll die Selbstoptimierung anhand des Körperkults verdeutlicht und die verschiedenen Techniken zur Verbesserung des Selbst und anschließend Chancen und Risiken aufgezeigt werden.
Am Ende meiner Arbeit, werde ich die gewonnenen Ergebnisse zusammenfassen und die Frage beantworten, welche Bedeutung die Medien auf die Selbstoptimierung der Jugendlichen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Medien für Jugendliche
- Jugend als Identitätsfindung
- Mediennutzung Jugendlicher
- Selbstinszenierung im Internet
- Bedeutung der Medien für die Selbstoptimierung
- Selbstoptimierung in Bezug auf den Körperkult
- Chancen und Risiken der Selbstoptimierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Medien für die Selbstoptimierung von Jugendlichen. Sie analysiert, wie Medien die Lebensphase der Jugend prägen und welche Rolle sie bei der Identitätsfindung und -arbeit spielen. Dabei wird insbesondere der Einfluss von Medien auf die Selbstinszenierung im Internet und die Selbstoptimierung im Hinblick auf den Körperkult beleuchtet. Die Arbeit untersucht Chancen und Risiken, die mit der Selbstoptimierung durch Medien verbunden sind.
- Die Rolle der Medien in der Lebensphase der Jugend
- Mediennutzung und Identitätsarbeit
- Selbstinszenierung im Internet
- Selbstoptimierung und Körperkult
- Chancen und Risiken der Selbstoptimierung durch Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Generation Z und ihre Prägung durch die digitalisierte Welt. Sie stellt die Frage nach der Bedeutung von Medien für die Selbstoptimierung von Jugendlichen und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel „Bedeutung der Medien für Jugendliche“ definiert Jugend als Übergang vom Kindes- zum Erwachsenenalter und betont die Rolle der Medien bei der Identitätsfindung. Es wird die Mediennutzung von Jugendlichen anhand der JIM Studie 2020 dargestellt und die Selbstinszenierung im Internet als Teil der Identitätsarbeit beleuchtet.
Das Kapitel „Bedeutung der Medien für die Selbstoptimierung“ analysiert die Selbstoptimierung im Kontext des Körperkults und zeigt verschiedene Techniken zur Verbesserung des Selbst auf. Es werden Chancen und Risiken der Selbstoptimierung durch Medien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugend, Medien, Digitalisierung, Selbstoptimierung, Körperkult, Identitätsfindung, Selbstinszenierung, Social Media, JIM Studie, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Alicia Bleich (Author), 2021, Selbstoptimierung Jugendlicher. Die Bedeutung von Medien für Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266600