Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Die politische Kommunikation in Demokratien unter besonderer Berücksichtigung der Wahlkampfkommunikation

Title: Die politische Kommunikation in Demokratien unter besonderer Berücksichtigung der Wahlkampfkommunikation

Term Paper , 2008 , 36 Pages

Autor:in: Christian Kreß (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zum Zwecke einer umfassenden theoretischen Fundierung meiner Analyse werde ich zunächst den Aspekt der politischen Kommunikation in Demokratien beleuchten und hierbei speziell auf die Wahlkampfkommunikation eingehen. Das populäre Mediokratie-Modell soll dazu dienen, die Ausrichtung der Politik in den USA an der Logik des Mediensystems erklären zu können. Hierbei werden Erkenntnisse aus der politische Kommunikationsforschung hinzugezogen. In einem zweiten, und darauf aufbauenden Schritt, werde ich auf die verschiedenen Elemente und Strategien in US-Präsidentschaftswahlkämpfen eingehen und mich auf den jüngsten Wahlkampf 2004 zwischen George W. Bush und John F. Kerry konzentrieren. Anschließend untersuche ich unter Bezugnahme auf meine These die systemischen Ursachen für die Personalisierung und marginalisierte Stellung von Parteien in Präsidentschaftswahl
kämpfen. Daraufhin untersuche ich das politische System der BRD hinsichtlich der Frage, wie wahrscheinlich eine weitumfassende Amerikanisierung der Wahlkampfkommunikation in Deutschland möglich ist, die die Parteien in die Bedeutungslosigkeit manövrieren würde. Hierbei gehe ich durchaus auf Elemente in BRD-Wahlkämpfen ein, die solchen in US-Wahlkämpfen ähnlich sind. Ich stelle auch die Positionen von Vertretern der Amerikanisierungsthese auf der einen Seite und der Evolutionsthese auf der anderen Seite vor. Die Analyse in dieser Hausarbeit bewegt sich also zum einen auf der prozeduralen Ebene der "politics" (Analyse der politischen Wahlkampfkommunikation in Demokratien) und der formalen Ebene der "polity" (Analyse der politischen Systeme der USA und BRD). Auch die inhaltliche Ebene der "policy" wird beleuchtet, indem die Inhalte der politischen Wahlkampfkommunikation daraufhin untersucht werden, ob politische Themen oder eher Personalisierung im Vordergrund stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Kommunikation in Demokratien
    • Bedeutung der politischen Kommunikation
    • Rolle der Massenmedien
      • Funktionen in der Demokratie
      • Logik des Mediensystems
        • Selektionslogik
        • Präsentationslogik
    • Die Ausrichtung der politischen Kommunikation an den Regeln des Mediensystems nach dem Mediokratie-Modell
      • Definition des Begriffs „Mediokratie“
      • Inszenierungsstrategien der politischen Akteure
        • Event-Politik
        • Image-Politik
        • Symbolische Scheinpolitik
    • Fernsehen als Leitmedium
    • Wahlkampf als fokussierte politische Kommunikation
  • Ist die Personalisierung der politischen Kommunikation in den USA ein Missstand?
    • Bedeutung der Medien in der Verfassung
    • Mediennutzung in den USA
    • Ausrichtung der Politik an die Medien
      • Professionalisierung
      • Personalisierung
      • Negativisierung
    • Systemische Ursachen für Personalisierung und Marginalisierung der Parteien
  • Droht eine weitgehende Amerikanisierung deutscher Wahlkämpfe, durch die die Parteien in die Bedeutungslosigkeit manövriert werden?
    • Begriff der Amerikanisierung in Abgrenzung zur Modernisierungsthese
    • Personalisierung, Negativisierung und Professionalisierung in deutschen Bundestagswahlkämpfen
      • Personalisierung und Negativisierung
      • Professionalisierung
    • Das politische System der BRD im Vergleich zum US-amerikanischen System
    • Wie wahrscheinlich ist eine durch Amerikanisierung verursachte Manövrierung deutscher Parteien in die Bedeutungslosigkeit?
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der politischen Kommunikation in Demokratien, insbesondere im Kontext von Wahlkämpfen. Sie analysiert die Rolle der Medien und deren Einfluss auf die politische Kommunikation, insbesondere in den USA und Deutschland. Die Arbeit untersucht, ob die Personalisierung der politischen Kommunikation in den USA ein Missstand ist und ob eine Amerikanisierung deutscher Wahlkämpfe droht, die die Parteien in die Bedeutungslosigkeit manövriert.

  • Rolle der Medien in der politischen Kommunikation
  • Personalisierung und Negativisierung in Wahlkämpfen
  • Vergleich der politischen Systeme in den USA und Deutschland
  • Einfluss des Mediensystems auf die politische Kommunikation
  • Amerikanisierung der Wahlkampfkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die These der Hausarbeit vor, dass die von den Medien suggerierten Feststellungen über die Personalisierung in den USA und die Amerikanisierung deutscher Wahlkämpfe unbegründet sind. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Analyseebenen.

Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der politischen Kommunikation in Demokratien und die Rolle der Massenmedien. Es wird das Mediokratie-Modell vorgestellt, das die Ausrichtung der Politik an der Logik des Mediensystems erklärt.

Kapitel 3 untersucht die Personalisierung der politischen Kommunikation in den USA und analysiert die systemischen Ursachen dafür. Es werden die Bedeutung der Medien in der Verfassung, die Mediennutzung in den USA und die Ausrichtung der Politik an die Medien beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, ob eine Amerikanisierung deutscher Wahlkämpfe droht. Es werden die Begriffe Amerikanisierung und Modernisierungsthese abgegrenzt und die Personalisierung, Negativisierung und Professionalisierung in deutschen Bundestagswahlkämpfen analysiert. Das politische System der BRD wird im Vergleich zum US-amerikanischen System betrachtet, um die Wahrscheinlichkeit einer Amerikanisierung zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die politische Kommunikation, Wahlkampfkommunikation, Personalisierung, Negativisierung, Amerikanisierung, Mediokratie, Medien, Demokratie, USA, Deutschland, politische Systeme, Wahlkämpfe, Parteien, Mediennutzung, politische Programme, politische Akteure, Inszenierungsstrategien, Event-Politik, Image-Politik, Symbolische Scheinpolitik, Funktionen der Medien, Logik des Mediensystems, Selektionslogik, Präsentationslogik, Professionalisierung, Marginalisierung, Systemische Ursachen, Vergleich, Modernisierungsthese, Bundestagswahlkämpfe, politische Systeme, Wahrscheinlichkeit, Bedeutungslosigkeit.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Die politische Kommunikation in Demokratien unter besonderer Berücksichtigung der Wahlkampfkommunikation
Author
Christian Kreß (Author)
Publication Year
2008
Pages
36
Catalog Number
V126667
ISBN (eBook)
9783640328994
ISBN (Book)
9783640328987
Language
German
Tags
Kommunikation Demokratien Berücksichtigung Wahlkampfkommunikation mediokratie massenmedien amerikanisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Kreß (Author), 2008, Die politische Kommunikation in Demokratien unter besonderer Berücksichtigung der Wahlkampfkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint