Diese Arbeit will einen Beitrag leisten, der die lokalen Akteure eines Teilbereiches der Kommunalpolitik, des Politikfeldes Soziale Stadtentwicklung, unterstützt und Verantwortlichen und Betroffenen Anregung bietet zum Nach- und Überdenken von Vorgehensweise, Zielen und Umsetzung ihrer Aktivitäten. Der Fokus liegt hierbei auf der Stadt Frankfurt (Oder). So soll die vorliegende Diplomarbeit auch die Verbindung zwischen der Stadt, der Universität und der Mediationsstelle Frankfurt (Oder) intensivieren und damit beispielhaft die Vernetzung lokaler Akteure fördern. Im Rahmen der Arbeit ist ein Wegweiser in Druck- und Internetform entstanden, der dem Informationsaustausch zwischen den Beratern und den Bürgern dient und die Zusammenarbeit innerhalb der Beratungsszene und zwischen Basis und der Politik unterstützt.
Die vorliegende Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert. Kapitel 1 stellt das Politikfeld Soziale Stadtentwicklung vor. Bei allen Erneuerungen und Denkanstößen ist die Beleuchtung und Bewertung vorhandener Ressourcen, die Erhellung der Interessen der Akteure der sozialen Stadtentwicklung und ihres Zusammenspiels und die Bewertung von Folgen und Umsetzungsschwierigkeiten in der Realität von Nöten. Dem theoretischen Teil liegen hauptsächlich Materialien zu Grunde, die in Zusammenhang mit dem Bund-Länder-Programm „Die soziale Stadt“ (Deutsches Institut für Urbanistik, 2002) stehen, sowie das Buch „Soziale Stadtentwicklung. Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen“ von Monika Alisch (2002).
Kapitel 2 thematisiert die schwierige Situation der ostdeutschen Mittelstädte unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt (Oder), wobei der Schwerpunkt hierbei auf der Bevölkerungsentwicklung liegt.
In Kapitel 3 wird eine Recherche der Sozial- und Konfliktberatungsstellen der Stadt Frankfurt (Oder) vorgestellt. Direkte und indirekte Ergebnisse der Befragung werden ausgewertet und auf den Bereich des Politikfeldes Soziale Stadtentwicklung übertragen. Die Recherche stützt sich auf fragebogengeleitete Experteninterviews mit den Leitern der Stellen.
Im Anschluss werden im Kapitel 4 Vorstellungen für die Entwicklung des sozialen Bereiches der Stadt Frankfurt (Oder) dargelegt, die sich aus der Analyse der theoretischen und praktischen Annäherung an das Politikfeld ergeben haben. Besonderer Wert wird hier auf den Aspekt der Vernetzung der Akteure gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Soziale Stadtentwicklung: Einflüsse, Charakteristik, Akteure und Problemwahrnehmung
- Einflussfaktoren
- Charakteristik des Politikfeldes Soziale Stadtentwicklung
- Rechtliche Grundlagen
- Status quo der Fördergebiete
- Zieldimension und Zielerreichung
- Handlungsansätze des Politikfeldes
- Die Maßstäbe des Politikfeldes: Effektivität, Effizienz u. Legitimation
- Akteure: Macher, Vermittler, lokale Akteure und Bürger
- Umsetzungsschwierigkeiten, Folgen und Steuerungslücken
- Kapitel 2: Die Situation der ostdeutschen Städte am Beispiel von Frankfurt (Oder)
- Allgemeines über ostdeutsche Mittelstädte unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg
- Frankfurt (Oder)
- Einwohnerstruktur und Bevölkerungsentwicklung
- Soziale Lage der Stadt
- Ausgewählte Daten der Stadtteile
- Kapitel 3: Auswertung der Recherche der Sozial- und Konfliktberatungsstellen der Stadt Frankfurt (Oder)
- Auftraggeber
- Auftragnehmerin
- Ziele der Untersuchung
- Zeitliche Struktur der Recherche
- Methode und Vorbereitung der Recherche
- Durchführung: Erstkontakt und Interviews
- Bestandsaufnahme: Format, Organisation u.Angebot der Beratungsstellen
- Indirekte Ergebnisse der Recherche
- Arbeitssituation der Mitarbeiter der Beratungsstellen
- Bedürfniserfüllung versus Konkurrenz?
- Vernetzung: Berater - Berater
- Vernetzung: Berater - Politik und Administration
- Vernetzung: Berater - Bürger
- Kapitel 4: Erkenntnisse aus der Analyse der sozialen Stadtentwicklung und der Ergebnisse der Recherche auf Frankfurt (Oder)
- Perspektivenwechsel für die soziale Stadt Frankfurt (Oder)
- Konkrete Ansätze für den sozialen Bereich
- Vernetzung der Akteure im Politikfeld Soziale Stadtentwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit zur Imageaufwertung
- Erstellung eines Wegweisers
- Mittlungsbüro
- Betätigungsmöglichkeiten der Mediationsstelle Frankfurt (Oder) im Rahmen des Politikfeldes Soziale Stadtentwicklung
- Schlussbemerkung
- Résumé
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Politikfeld Soziale Stadtentwicklung in Frankfurt (Oder) und analysiert dieses anhand des Beispiels der Sozial- und Konfliktberatung. Ziel ist es, das Politikfeld theoretisch zu beleuchten und die Erkenntnisse auf die praktische Anwendung in Frankfurt (Oder) zu übertragen. Die Arbeit soll konkrete Diskussionsangebote schaffen, die sowohl auf die sozialräumlichen Faktoren der Stadt Frankfurt (Oder) eingehen, als auch den Teilbereich Beratung intensiv beleuchten.
- Analyse des Politikfeldes Soziale Stadtentwicklung in Frankfurt (Oder)
- Bewertung der sozialräumlichen Faktoren der Stadt Frankfurt (Oder)
- Untersuchung der Sozial- und Konfliktberatungsstellen in Frankfurt (Oder)
- Entwicklung von konkreten Ansätzen für den sozialen Bereich in Frankfurt (Oder)
- Förderung der Vernetzung der Akteure im Politikfeld Soziale Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine umfassende Einführung in das Politikfeld Soziale Stadtentwicklung. Es werden die Einflussfaktoren, die Charakteristik, die Akteure und die Problemwahrnehmung dieses Politikfeldes beleuchtet. Die rechtlichen Grundlagen, der Status quo der Fördergebiete, die Zieldimension und Zielerreichung sowie die Handlungsansätze werden detailliert dargestellt. Darüber hinaus werden die Maßstäbe des Politikfeldes, wie Effektivität, Effizienz und Legitimation, diskutiert.
Kapitel 2 widmet sich der Situation der ostdeutschen Städte, insbesondere Frankfurt (Oder). Es werden allgemeine Aspekte der ostdeutschen Mittelstädte unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg beleuchtet. Die Einwohnerstruktur, die Bevölkerungsentwicklung, die soziale Lage der Stadt und ausgewählte Daten der Stadtteile werden analysiert.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Recherche der Sozial- und Konfliktberatungsstellen in Frankfurt (Oder). Es werden die Auftraggeber, die Auftragnehmerin, die Ziele der Untersuchung und die zeitliche Struktur der Recherche erläutert. Die Methode und Vorbereitung der Recherche, die Durchführung der Erstkontakte und Interviews sowie die Bestandsaufnahme der Beratungsstellen werden detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden indirekte Ergebnisse der Recherche, wie die Arbeitssituation der Mitarbeiter, die Bedürfniserfüllung versus Konkurrenz, die Vernetzung der Berater untereinander und mit Politik und Administration sowie die Vernetzung der Berater mit den Bürgern, beleuchtet.
Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse aus der Analyse der sozialen Stadtentwicklung und der Ergebnisse der Recherche zusammen. Es werden Perspektivenwechsel für die soziale Stadt Frankfurt (Oder) aufgezeigt und konkrete Ansätze für den sozialen Bereich vorgestellt. Die Vernetzung der Akteure im Politikfeld Soziale Stadtentwicklung wird diskutiert, wobei die Öffentlichkeitsarbeit zur Imageaufwertung, die Erstellung eines Wegweisers und die Einrichtung eines Mittlungsbüros als wichtige Maßnahmen hervorgehoben werden. Abschließend werden die Betätigungsmöglichkeiten der Mediationsstelle Frankfurt (Oder) im Rahmen des Politikfeldes Soziale Stadtentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Politikfeld Soziale Stadtentwicklung, die Stadt Frankfurt (Oder), die Sozial- und Konfliktberatung, die ostdeutschen Städte, die soziale Lage, die Vernetzung der Akteure, die Handlungsansätze, die Herausforderungen der Stadtentwicklung und die Integration von Bürgern.
- Arbeit zitieren
- Anna Holfeld (Autor:in), 2003, Das Politikfeld Soziale Stadtentwicklung in Frankfurt (Oder) am Beispiel der Sozial- und Konfliktberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126677