Anhand ausgewählter Beispiele europäischer Regionen der frühen Neuzeit bis zum Vorabend der Industrialisierung, also einem Zeitraum von etwa 1600 bis 1850, werden in der vorliegenden Arbeit die Einflüsse der verschiedenen Umwelten auf die Haushaltsstrukturen und deren Anpassung an diese Bedingungen dargestellt sowie analysiert und die daraus entstehenden Ökotypen beschrieben. Miteinander verglichen, wird außerdem untersucht, ob sich ähnelnde Umwelten auch zu vergleichbaren Haushalts- und Wirtschaftsformen führten bzw. wie diese Typen analog zu sich unterscheidenden und sie bedingenden Einflüssen voneinander abweichen. Weiterhin soll gezeigt werden, in welchem Maße die Faktoren im Einzelfall determinierend auf die Entstehung der Ökotypen wirkten.
In der Erforschung historischer Familienformen wurde dazu geneigt, epochenübergreifende und großräumige Modelle auf Basis qualitativer und quantitativer Merkmale wie der Größe, Generationenzahl und Zusammensetzung der Familie hin zu erstellen und den verschiedenen sozialen Schichten, Regionen und Zeiträumen zuzuordnen, beispielhaft das Vorkommen des west- bzw. osteuropäischen Heiratsmusters, wie es Hajnal (1965) erstmalig beschrieb oder der vermeintliche Übergang von der Groß- hin zur Kleinfamilie. Die Familien- oder Haushaltsstrukturen wurden aber ungleich vielfältiger beeinflusst, als dass sie durch diese zeit- und räumlichen Modelle beschrieben oder deren Ausformung durch sie erklärt werden könnten. Vielmehr wurden die Familien und Haushalte komplex von den sie umgebenden Umwelten und Bedingungen durchdrungen, an die sie sich wiederum adaptierten und sich spezifische Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens im Wechselwirken herausbildeten. Dieses Konzept des Ökotypus, ein Begriff, der aus der Botanik entlehnt ist, beschreibt die Beziehung zwischen bestimmten Sozialformen und deren wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und bewegt sich damit von der Erscheinungsform der Haushalte an sich hin zum Verhältnis dieser zu gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen und ermöglicht das Definieren von Haushaltstypen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Familie und Haushalt
- Familienformen
- Agrarstrukturen
- Ökotypen
- Viehzucht als Wirtschaftsform
- Getreidebau als Wirtschaftsform
- Weinbau als Wirtschaftsform
- Hausindustrie als Wirtschaftsform
- Handwerk als Wirtschaftsform
- Funktionen von Verwandtschaft
- Material und Methoden
- Ergebnisse
- Die Familienstruktur als Untersuchungsgegenstand
- Das Prinzip des Ökotypus: Mensch-Umwelt Interaktion
- Eine Frage der Verwandtschaft: Produktion und Reproduktion als Aufgabe des Haushalts
- Die ländliche Sozialstruktur
- Haushalte und Wirtschafssysteme in Europa
- Protoindustrialisierung in Appenzell- Außerrhoden
- Haushalt und Familie in Appenzell- Außerrhoden
- Arbeitsorganisation im Haushalt der Heimarbeiter
- Die Mechanische Stickerei im 19. Jahrhundert
- Ökotypus des Kantons Appenzell-Außerrhoden
- Hollandgängerei, Leinengewerbe und Heuerlinge im Osnabrücker Land
- Ursachen und Rahmenbedingungen der Hollandgängerei
- Das Heuerlingswesen und die textile Verarbeitung
- Heiratsverhalten und Haushaltsstruktur
- Ökotypus des Osnabrücker Lands
- Haushaltsstrukturen in Estland
- Datengrundlage
- Landwirtschaftliche und demographische Entwicklung
- Die Sozial- und Haushaltsstruktur der Bauernschaft
- Positionen der Haushaltsmitglieder
- Ökotypus Estlands
- Haushaltsstrukturen im transdanubischen Ungarn
- Bevölkerung und Umwelt
- Sozialstrukturen des Bezirks Pilis
- Haushalts- und Familienformen
- Bauernwirtschaften und Arbeitsorganisation
- Determinanten und Ökotypen im Vergleich
- Zusammenfassung
- Die Bedeutung von Umwelt und Lebensbedingungen für die Entwicklung von Haushaltsstrukturen
- Die Anpassung von Familienformen an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Wirtschaftsweise
- Die Herausbildung und Analyse unterschiedlicher Ökotypen in verschiedenen Regionen Europas
- Die Rolle von Verwandtschaft und Arbeitsteilung im ländlichen Haushalt
- Der Vergleich von Haushaltsstrukturen und Wirtschaftsformen in verschiedenen Regionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Adaptionsfähigkeit ländlicher Haushaltsstrukturen und Ökotypen im vorindustriellen Europa. Sie untersucht, wie sich die unterschiedlichen Umwelten und Bedingungen auf die Familienformen, Wirtschaftsweisen und das Zusammenleben der Menschen auswirkten. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung spezifischer Ökotypen anhand ausgewählter Beispiele europäischer Regionen zu analysieren und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Begriffe Familie und Haushalt im historischen Kontext erläutert und verschiedene Familienformen, insbesondere die Klein- und Großfamilie, vorstellt. Anschließend wird die Bedeutung von Ökotypen, die Beziehung zwischen Sozialformen und ihren Rahmenbedingungen, hervorgehoben. Das Kapitel "Material und Methoden" behandelt die Datengrundlage und die Methodik der Untersuchung. Das Hauptkapitel "Ergebnisse" beleuchtet die Familienstruktur als Untersuchungsgegenstand und analysiert verschiedene Beispiele aus Europa. Hier werden unter anderem die Protoindustrialisierung in Appenzell-Außerrhoden, die Hollandgängerei und das Leinengewerbe im Osnabrücker Land, die Haushaltsstrukturen in Estland sowie die Situation im transdanubischen Ungarn behandelt. Die einzelnen Abschnitte fokussieren auf die spezifischen Arbeitsformen, Wirtschaftsweisen und Haushaltsstrukturen der jeweiligen Regionen. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der Ergebnisse und eine Analyse der Determinanten von Ökotypen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ökotypen, ländliche Haushaltsstrukturen, Familienformen, Wirtschaftsformen, Adaptionsfähigkeit, Protoindustrialisierung, Hollandgängerei, Leinengewerbe, Heiratsmuster, Verwandtschaft, Arbeitsteilung, und regionale Unterschiede. Sie untersucht die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt und wie diese die Entwicklung und Veränderung von Lebensformen im vorindustriellen Europa beeinflussen.
- Citar trabajo
- Lennart Loose (Autor), 2018, Adaptionsfähigkeit ländlicher Haushaltsstrukturen und Ökotypen im vorindustriellen Europa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266993