Die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen der freien Wohlfahrtspflege begegnet den Menschen jeden Tag. Mit Organisationen wie dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Deutschen Roten Kreuz oder der Arbeiterwohlfahrt verbindet jeder schnell den Dienst am kranken, behinderten oder alten Menschen. Die Schwerpunkte dieser Tätigkeiten werden in den Bereichen Krankentransport, Behindertenfahrdienst oder dem Betreiben von Alten- und Pflegeeinrichtungen gesehen. Wie facettenreich und international die Arbeit der Organisationen wirklich ist, ist den Wenigsten bekannt. Die internationale Präsenz einer Wohlfahrtsorganisation wird häufig nur in Krisensituationen deutlich. Bilder von Einsätzen bei Erdbeben, Hochwasser, Orkanen oder Krank-heiten sind den meisten Menschen präsent. Eine internationale Tätigkeit ausserhalb dieser Krisensituationen ist allerdings nur schwer vorstellbar. Liegt diese Wahrnehmung darin begründet, dass die Organisationen international tatsächlich nur wenig tätig werden bzw. tätig werden können? Ist das Selbstverständnis von gemeinnützigen Organisationen so ausgeprägt, dass internationale Tätigkeiten nicht ausreichend publiziert werden? Was bedeutet eigentlich Internationalisierung im Zusammenhang mit gemeinnützigen Organisationen und wie unterscheiden sich deutsche gemeinnützige Organisationen von ihren Pendants im Ausland?
Die vorliegende Arbeit soll diesen Fragen nachgehen und aufzeigen, dass gemeinnützige Organisationen der Wohlfahrtspflege seit Jahren auf verschiedenste Art und Weise international tätig sind und dass sich ihre Tätigkeiten auch international anders gestalten als die von nach Gewinn strebenden Unternehmen.
[...]
Zielsetzung der Arbeit ist, herauszustellen, in welcher Art und Weise gemeinnützige Organisationen international tätig werden und welche gängigen Wege hierbei verwendet werden. Diese Wege untereinander zu vergleichen und deren Stärken und Schwächen zu analysieren, mündet in einer Empfehlung, ob die Strategie „Hilfe zur Selbsthilfe“ als best-practise Strategie bezeichnet werden kann und wie diese dem Selbstverständnis gemeinnütziger Organisationen entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Anlass dieser Arbeit
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Beschreibung des Themas und der Schwerpunkte
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 Begriff: Gemeinnützige Organisation / Nonprofit-Organisation
- 2.2 Begriff: freie Wohlfahrtspflege / Wohlfahrtsverband
- 2.3 Aufbau einer gemeinnützigen Organisation
- 2.4 Stärken von gemeinnützigen Organisationen
- 2.4.1 Image
- 2.4.2 Geschichte
- 2.4.3 Ortstreue
- 2.4.4 Mitgliedsbeiträge / Spenden / Fördermittel
- 2.4.5 Engagierte Mitarbeiter
- 2.5 Schwächen von gemeinnützigen Organisationen
- 2.5.1 Zeitnahe Mittelverwendung
- 2.5.2 Regionale Bindung / Geschäftsfelder
- 2.5.3 Verbandsstruktur
- 2.6 Begriff: Internationalisierung und humanitäre Hilfe
- 2.7 Zwischenfazit
- 3 DISKUSSION DER FRAGESTELLUNG
- 3.1 Mögliche Gründe und Motive für eine Internationalisierung
- 3.1.1 Selbstverständnis als gemeinnützige Wohlfahrtsorganisation
- 3.1.2 Markterweiterung / Erfahrungsaustausch
- 3.1.3 Persönliche Erfahrungen / Interessen
- 3.2 In welchen Bereichen kann internationalisiert werden?
- 3.2.1 Krankentransport / Behindertenfahrdienst / Rettungsdienst/ Katastrophenschutz
- 3.2.2 Alten- und Pflegeeinrichtungen
- 3.2.3 Ambulante Pflege
- 3.2.4 Satzungsgemäße Aufgaben
- 3.3 Wege der Internationalisierung
- 3.3.1 Finanzielle Unterstützung durch Spendengelder
- 3.3.2 Ideelle Unterstützung basierend auf gleichen Grundsätzen
- 3.3.3 Kooperation mit einem Partnerverbandes bzw. Gründung eines Solchen
- 3.3.4 Hilfe zur Selbsthilfe
- 4 FAZIT
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Beantwortung der Fragestellung
- 4.3 Abschließende Stellungnahme
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen und untersucht, ob Hilfe zur Selbsthilfe eine effektive Strategie für diese Organisationen darstellt. Die Arbeit analysiert die Motive und Möglichkeiten der Internationalisierung, beleuchtet die Stärken und Schwächen gemeinnütziger Organisationen im internationalen Kontext und untersucht verschiedene Wege der Internationalisierung, darunter die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, ideelle Unterstützung und die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob und wie gemeinnützige Organisationen durch Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltige Entwicklung in anderen Ländern fördern können.
- Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen
- Hilfe zur Selbsthilfe als Strategie
- Motive und Möglichkeiten der Internationalisierung
- Stärken und Schwächen gemeinnütziger Organisationen im internationalen Kontext
- Wege der Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die wichtigsten Themenschwerpunkte. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert die Begriffe "Gemeinnützige Organisation" und "Nonprofit-Organisation" sowie "freie Wohlfahrtspflege" und "Wohlfahrtsverband". Es analysiert den Aufbau und die Stärken und Schwächen von gemeinnützigen Organisationen und beleuchtet den Begriff der Internationalisierung und humanitären Hilfe. Das dritte Kapitel diskutiert die Fragestellung der Arbeit. Es untersucht die Motive und Gründe für eine Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen, analysiert die Bereiche, in denen eine Internationalisierung möglich ist, und beleuchtet verschiedene Wege der Internationalisierung, darunter die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, ideelle Unterstützung und die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen. Das Kapitel widmet sich insbesondere der Frage, ob und wie Hilfe zur Selbsthilfe eine effektive Strategie für die Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen darstellt. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, beantwortet die Fragestellung und gibt eine abschließende Stellungnahme.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen, Hilfe zur Selbsthilfe, Nonprofit-Organisationen, Wohlfahrtsverbände, Motive und Möglichkeiten der Internationalisierung, Stärken und Schwächen von gemeinnützigen Organisationen im internationalen Kontext, Wege der Internationalisierung, Finanzielle Unterstützung, Ideelle Unterstützung, Kooperation mit Partnerorganisationen und nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Sven Leichner (Author), 2008, Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126717