Grundlegend für einen als durchdacht angesehenen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten sind zum einen formale, zum anderen aber auch inhaltliche Prinzipien, an denen das Gelingen gemessen wird.
Die letztendliche Darstellung wissenschaftlich behandelter Themen zeigt vor allem, inwiefern der darzustellende Inhalt zielorientiert vorbereitet und entsprechend strukturiert werden konnte und letztlich innerhalb einer Einleitung, dem Hauptteil sowie dem Schluss dem Rezipienten präsentiert wird.
Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, welcher vor allem durch drei Teilkomponenten bestehend aus inhaltlichen, formalen und stilistischen Anforderungen beeinflusst wird, richtet sich jedoch immer auch nach Zielen und Anforderungen einer ebensolchen wissenschaftlichen Arbeit.
Die Verfasserin bzw. der Verfasser offenbart letztlich, inwieweit sie/er in der Lage ist, bestimmte wissenschaftliche Themengebiete darzulegen, eigene Schwerpunkte zu setzen und autonom, losgelöst von aber dennoch basierend auf bestehenden theoretischen Annahmen zu denken.
Dass dies nicht mündlich, sondern schriftsprachlich geschieht, stellt eine große Herausforderung dar. Wenngleich die Planung und bestimmte Vorarbeiten für das Gelingen einer wissenschaftlichen Arbeit essentiell sind, konzentriert sich die vorliegende Ausarbeitung erstens auf den formalen, zweitens den inhaltlichen Aufbau.
Dass beide Bestandteile eng verzahnt sind, gilt es, zu zeigen. Exemplarisch sollen vor diesem Hintergrund Auszüge einer Seminararbeit analysiert und daran deutlich gemacht werden, welche Konsequenzen u.a. strukturell bedingte Schwächen haben können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Intentionen und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeiten
- 2.1 Inhaltliche Zielsetzung
- 2.2 Formale Anforderungen
- 2.3 Zwischenfazit: Verzahnung inhaltlicher und struktureller Anforderungen
- 3 Konzeption und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
- 3.1 Inhaltlicher Aufbau
- 3.1.1 Die Gliederung
- 3.1.2 Die Einleitung
- 3.1.3 Der Hauptteil
- 3.1.4 Der Schluss
- 3.2 Formaler Aufbau
- 3.2.1 Gestaltung und Formatierung
- 3.2.2 Anlegen zentraler Verzeichnisse
- 3.2.3 Zitation verwendeter Literatur in Fußnoten und Quellenangaben
- 3.3 Stilistische Prinzipien
- 3.3.1 Wissenschaftlicher Stil
- 3.3.2 Grammatikalische und Orthographische Korrektheit
- 3.4 Zwischenfazit: Anschlussfähigkeit zwischen inhaltlichen, formalen und stilistischen Prinzipien
- 4 Exemplarische Analyse und Auswertung eines Negativbeispiels wissenschaftlicher Arbeiten
- 4.1 Vorgehen bei der Sichtung des Datenmaterials
- 4.2 Ergebnisdarstellung
- 4.2.1 Mängel auf inhaltlicher Ebene
- 4.2.2 Mängel auf formaler Ebene
- 4.3 Zusammenfassung und allgemeine Erkenntnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Ziel ist es, die formalen und inhaltlichen Prinzipien zu erläutern, die für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit entscheidend sind. Die Arbeit zeigt die enge Verzahnung von inhaltlichen, formalen und stilistischen Anforderungen auf und verdeutlicht die Konsequenzen struktureller Schwächen anhand eines Negativbeispiels.
- Formale Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten
- Inhaltliche Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
- Stilistische Prinzipien wissenschaftlicher Texte
- Verzahnung inhaltlicher, formaler und stilistischer Aspekte
- Analyse von Fehlern in wissenschaftlichen Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des wissenschaftlichen Arbeitens ein und benennt die zentrale Problemstellung: Studierende haben Schwierigkeiten beim Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Die Arbeit konzentriert sich auf den formalen und inhaltlichen Aufbau und deren enge Verzahnung. Ein Negativbeispiel dient der Veranschaulichung.
2 Intentionen und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeiten: Dieses Kapitel beschreibt die inhaltlichen und formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Es betont die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung und die Einhaltung bestimmter formaler Kriterien. Die Verzahnung beider Aspekte wird als essentiell für eine erfolgreiche Arbeit hervorgehoben.
3 Konzeption und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: Dieses Kapitel behandelt den inhaltlichen und formalen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten detailliert. Es beschreibt die Struktur (Einleitung, Hauptteil, Schluss), die Gestaltung und Formatierung, das Anlegen von Verzeichnissen, die Zitation und die stilistischen Prinzipien eines wissenschaftlichen Textes. Die Kapitel betonen die wichtigkeit der Konsistenz zwischen Inhalt, Form und Stil.
4 Exemplarische Analyse und Auswertung eines Negativbeispiels wissenschaftlicher Arbeiten: Dieses Kapitel analysiert exemplarisch eine Seminararbeit, um die Konsequenzen von strukturellen Schwächen aufzuzeigen. Die Analyse erfolgt auf inhaltlicher und formaler Ebene, wobei Mängel aufgezeigt und deren Auswirkungen erläutert werden. Das Kapitel liefert wertvolle Erkenntnisse für das Vermeiden solcher Fehler in der eigenen Arbeit.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, formale Anforderungen, inhaltliche Anforderungen, stilistische Prinzipien, Gliederung, Zitation, Negativbeispiel, Seminararbeit, Strukturierung.
Häufig gestellte Fragen zum Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
Was wird in dieser Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Sie erläutert die formalen und inhaltlichen Prinzipien, die für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit entscheidend sind, und zeigt die enge Verzahnung dieser Aspekte auf. Ein Negativbeispiel veranschaulicht die Konsequenzen struktureller Schwächen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die formalen Anforderungen, die inhaltliche Gestaltung, stilistische Prinzipien wissenschaftlicher Texte, die Verzahnung aller drei Aspekte und die Analyse von Fehlern in wissenschaftlichen Arbeiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Intentionen und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeiten, Konzeption und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Exemplarische Analyse und Auswertung eines Negativbeispiels und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Problemstellung: Studierende haben Schwierigkeiten beim Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Das Ziel der Arbeit wird definiert und die Vorgehensweise, inklusive der Verwendung eines Negativbeispiels, skizziert.
Was wird im Kapitel "Intentionen und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeiten" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die inhaltlichen und formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Es betont die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung und die Einhaltung formaler Kriterien, wobei die enge Verzahnung beider Aspekte hervorgehoben wird.
Was wird im Kapitel "Konzeption und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt den inhaltlichen und formalen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten detailliert. Es beschreibt die Struktur (Einleitung, Hauptteil, Schluss), Gestaltung und Formatierung, das Anlegen von Verzeichnissen, die Zitation und stilistische Prinzipien. Die Wichtigkeit der Konsistenz zwischen Inhalt, Form und Stil wird betont.
Was wird im Kapitel "Exemplarische Analyse und Auswertung eines Negativbeispiels" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert ein Negativbeispiel (eine Seminararbeit), um die Konsequenzen struktureller Schwächen aufzuzeigen. Die Analyse erfolgt auf inhaltlicher und formaler Ebene, wobei Mängel aufgezeigt und deren Auswirkungen erläutert werden. Das Kapitel liefert wertvolle Erkenntnisse zur Fehlervermeidung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wissenschaftliches Arbeiten, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, formale Anforderungen, inhaltliche Anforderungen, stilistische Prinzipien, Gliederung, Zitation, Negativbeispiel, Seminararbeit, Strukturierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, Studierenden die formalen und inhaltlichen Prinzipien erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und die enge Verzahnung dieser Aspekte aufzuzeigen. Die Arbeit soll helfen, Fehler zu vermeiden und die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten zu verbessern.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist nach einem logischen und systematischen Aufbau gestaltet. Sie beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung einführt. Die folgenden Kapitel vertiefen die Thematik schrittweise, wobei ein Negativbeispiel zur Veranschaulichung dient. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
- Citation du texte
- Daniel Herbig (Auteur), 2020, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267190