Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Aplicada

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Título: Agiles Projektmanagement mit Scrum

Trabajo de Seminario , 2008 , 28 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Eric Dreyer (Autor)

Ciencias de la computación - Aplicada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um die Softwarekrise 1965 bald beenden zu können, wollte man Planungstechniken aus den Ingenieurswissenschaften für die Softwareentwicklung adaptieren. Die dabei entstandenen Techniken werden heute oft als die "klassischen Methoden der Softwareentwicklung" bezeichnet und brachten nur einen begrenzten Erfolg. Grund hierfür ist ein gravierender Unterschied zwischen Softwareentwicklung und Ingenieurswissenschaft: Beispielsweise beim Bau einer Brücke sind die meisten Faktoren wie Flussverlauf und Untergrund bereits vor Baubeginn ermittelbar und ändern sich nur sehr selten im Projektverlauf. Bei der Softwareentwicklung stellt sich der Sachverhalt ganz anders dar: Gerade in einem stark dynamischen Umfeld sind die einst erhobenen Anforderungen schnell überholt.

Das Schlüsselwort lautet hier "Flexibilität" (oder auch oft als "Agilität" bezeichnet). Zu diesem Zwecke wurden in den vergangenen 15 Jahren viele sog. "Agile Softwareentwicklungsmethoden" entwickelt, die Risiken wie Terminverzögerung, geänderte Kundenanforderungen, zu hohe Fehlerrate und weiterentwickelte Geschäftsprozesse minimieren sollen. Eine der am schnellsten wachenden agilen Methoden ist Scrum. Diese Methodik zeichnet sich vor allem durch seine Einfachheit in der Erlernung und Anwendung aus. Scrum gibt seinem Anwender einige wenige Verfahren und Werkzeuge an die Hand, mit denen sich selbst komplexe Projekte bewerkstelligen lassen. Aber Scrum ist nicht nur in der Theorie sehr vielversprechend. Wie die beiden Yahoo!-Produktmanager Deemer und Benefield berichten, wenden viele Unternehmen, darunter Marktriesen wie Yahoo! selber, Microsoft, Google, Motorola, SAP oder Cisco, Scrum erfolgreich an und wollen auch zukünftig daran festhalten.

Innerhalb dieser Ausarbeitung werden in einem ersten Schritt die verschiedenen Softwareentwicklungsmethodiken klassifiziert. Hierdurch wird vor allem deutlich, welchen Platz agile Vorgehensmodelle und speziell Scrum im Software-Management einnehmen.
Das Herzstück der Arbeit bildet dann die detaillierte Beschreibung von Scrum. Neben der Vorstellung des sog. Scrum-Prozesses wird dabei auf alle auftauchenden Rollen, Vorgänge und Meetings ausführlich eingegangen. Schlussendlich wird gezeigt, wie weit verbreitet Scrum aktuell ist und wo weitere Potentiale dieser Methodik liegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Scrum als Methode der agilen Softwareentwicklung
    • Entstehung und Ursprung von agiler Softwareentwicklung.
    • Methoden der Softwareentwicklung.
      • Klassifikation von Softwareentwicklungsmethoden....
      • Agile Methoden der Softwareentwicklung
    • Was passiert wann? Der Scrum-Prozess
      • Ohne sie geht nichts – Die Rollen bei Scrum
        • ProductOwner
        • Team
        • ScrumMaster.
      • Wie alles beginnt - Die Strategische Planungsphase.......
        • Alles beginnt mit der Vision.....
        • Planungsebenen in Scrum.
        • Product Backlog...
      • Die Implementierung beginnt – Der Projektablauf.
        • Die Taktische Planungsphase
        • Umsetzung des Sprints.......
        • Nachbereitung des Sprints
    • Praxiseinsatz von Scrum ......
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung „Agiles Projektmanagement mit Scrum“ im Rahmen des Seminars Software-Management befasst sich mit der agilen Softwareentwicklungsmethode Scrum. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung von Scrum im Kontext der Softwareentwicklung zu beleuchten, die Funktionsweise der Methode zu erklären und ihre praktische Anwendung zu verdeutlichen.

  • Entstehung und Entwicklung von agiler Softwareentwicklung
  • Klassifizierung von Softwareentwicklungsmethoden
  • Der Scrum-Prozess und seine Phasen
  • Die Rollen im Scrum-Team
  • Der Praxiseinsatz von Scrum

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Entstehung und Ursprung von agiler Softwareentwicklung

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Softwareentwicklung und die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Komplexität von Softwareprojekten in den 1960er Jahren einhergingen. Die „Softwarekrise“ führte zur Entwicklung des Software Engineerings und der Suche nach neuen Methoden, um die Komplexität zu bewältigen. Die klassischen Methoden, die sich an den Ingenieurswissenschaften orientierten, erwiesen sich jedoch als unzureichend, da sie nicht flexibel genug waren, um auf sich ständig ändernde Anforderungen zu reagieren. Die Notwendigkeit nach flexibleren Methoden führte zur Entwicklung agiler Softwareentwicklungsmethoden, darunter Scrum.

Kapitel 2: Methoden der Softwareentwicklung

Dieses Kapitel stellt verschiedene Klassen von Softwareentwicklungsmethoden vor, darunter die „Softwareentwicklung ohne Methode“ (Hacking) und die „Methodische Softwareentwicklung“. Die methodische Softwareentwicklung wird in klassische und agile Methoden unterteilt. Klassische Methoden wie das Wasserfallmodell zeichnen sich durch eine strikte Phasenstruktur aus, während agile Methoden wie Scrum flexibler auf sich ändernde Anforderungen reagieren können.

Kapitel 3: Scrum als Methode der agilen Softwareentwicklung

Dieses Kapitel beschreibt Scrum im Detail und bildet das Herzstück der Ausarbeitung. Es erläutert den Scrum-Prozess, die verschiedenen Rollen im Scrum-Team (Product Owner, Team, Scrum Master), die Planungsphasen (strategische und taktische Planung) und den Ablauf eines Sprints. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von Scrum und seinen wichtigsten Elementen.

Kapitel 4: Praxiseinsatz von Scrum

Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung von Scrum in Unternehmen. Es zeigt, wie Scrum in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt wird und welche Vorteile es bietet. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Scrum in Unternehmen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen agile Softwareentwicklung, Scrum, Softwareentwicklungsmethoden, klassische Methoden, Wasserfallmodell, Product Owner, Team, Scrum Master, Sprint, Product Backlog, Praxiseinsatz von Scrum.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Universidad
University of Münster  (Praktische Informatik in der Wirtschaft)
Curso
Seminar Software-Management
Calificación
1,3
Autor
Eric Dreyer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
28
No. de catálogo
V126725
ISBN (Ebook)
9783640908080
ISBN (Libro)
9783640908493
Idioma
Alemán
Etiqueta
Scrum Agile Softare-Entwicklung Software-Management Software-Management-Methode Scrum-Prozess Product Owner Scrum Master Scrum Team Software-Entwicklungsmethode Agile Methode Projektmanagement Projektmanagement-Methode Agile Projektmanagement-Methode Software-Projekt agil Extreme Programming XP Stakeholder Scrum Statistik Software-Erstellung Projekt-Management Projekt Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eric Dreyer (Autor), 2008, Agiles Projektmanagement mit Scrum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126725
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint