Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Die vier Jahreszeiten im Sachunterricht (Grundschule, Klasse 1)

Titre: Die vier Jahreszeiten im Sachunterricht (Grundschule, Klasse 1)

Plan d'enseignement , 2020 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die geplante Unterrichtsstunde im Sachunterricht stellt die Einführung zum Thema der zyklischen Prozesse in der Zeit (Jahresverlauf) dar. Visualisiert und kindgerecht aufbereitet wird dieses Thema durch die Zuhilfenahme des Jahreszeitenbaumes. In den Folgestunden werden sich die Schülerinnen und Schüler weitergehend mit den Merkmalen der 4 Jahreszeiten auseinandersetzen und die genaue Abgrenzung dieser lernen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Voraussetzungs- und Bedingungsanalyse
    • 1.1 Positionierung des Unterrichtsversuchs innerhalb der Unterrichtseinheit
    • 1.2 Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen
      • 1.2.1 Lernstand
      • 1.2.2 Lernverhalten
      • 1.2.3 Zusammensetzung der Schülerschaft
    • 1.3 Lernumgebung
  • 2 Unterrichtsziele
    • 2.1 Beschreibung und Analyse des Unterrichtsziels
    • 2.2 Geplante Erfassung der Lernzielerreichung
  • 3 Inhaltliche beziehungsweise thematische Analysen und Entscheidungen
    • 3.1 Sachanalyse
    • 3.2 Begründung der Themenwahl
  • 4 Methoden- und Medienentscheidungen
  • 5 Differenzierung/Adaptiver Unterricht
  • 6 Geplanter Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Die vier Jahreszeiten" im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die vier Jahreszeiten anhand des Jahreszeitenbaumes näherzubringen und ihr Verständnis für zyklische Prozesse zu fördern. Die Stunde soll die Grundlage für weitere Auseinandersetzungen mit den Merkmalen der einzelnen Jahreszeiten bilden.

  • Einführung in den Jahreszeitenzyklus
  • Veranschaulichung der Jahreszeiten anhand eines Baumes
  • Förderung des Verständnisses zyklischer Prozesse
  • Entwicklung von Beobachtungs- und Beschreibungskompetenzen
  • Anwendung des erworbenen Wissens

Zusammenfassung der Kapitel

1 Voraussetzungs- und Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für den Unterrichtsversuch. Es beschreibt die Positionierung der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema Jahreszeiten, beleuchtet die Lernvoraussetzungen der Schüler (Lernstand, Lernverhalten, Zusammensetzung der Klasse) und beschreibt die Lernumgebung. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Unterrichts und dem Verständnis der Schülerbasis.

2 Unterrichtsziele: Hier werden die Unterrichtsziele detailliert beschrieben und analysiert. Es wird ein Kompetenzbereich definiert und die anzubahnende Kompetenzen der Schüler im Bereich der zeitlichen Orientierung und prozessbezogenen Methodenkompetenzen (Kommunizieren, Beobachten, sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln) benannt. Konkrete Lernziele (Grob- und Feinlernziele) werden formuliert, welche die Erkennung und Benennung der Jahreszeiten, deren Assoziation mit dem Jahreszeitenbaum und die Zuordnung von Gegenständen zu den jeweiligen Jahreszeiten umfassen.

3 Inhaltliche beziehungsweise thematische Analysen und Entscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der inhaltlichen Analyse des Themas "Jahreszeiten". Es beschreibt die meteorologischen und kalendarischen Aspekte der Jahreszeiten, ihre globale Variation (Tropen vs. gemäßigte Breiten) und die wissenschaftlichen Grundlagen ihrer Entstehung (Sonnenwinkel, Bestrahlungsdauer, Relief). Es werden die unterschiedlichen Definitionen von Jahreszeiten (astronomisch/kalendarisch und meteorologisch) erläutert. Die Sachanalyse bildet die Grundlage für die didaktische Aufbereitung des Themas im Unterricht.

Schlüsselwörter

Jahreszeiten, Jahreszeitenbaum, zyklische Prozesse, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsplanung, Lernziele, Kompetenzentwicklung, Beobachtungslernen, Sachanalyse, meteorologische Aspekte, kalendarische Aspekte.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Die vier Jahreszeiten"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Stunde zum Thema "Die vier Jahreszeiten" im Sachunterricht der Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Voraussetzungs- und Bedingungsanalyse, Unterrichtsziele, inhaltliche/thematische Analysen und Entscheidungen) sowie Schlüsselwörter.

Welche Aspekte werden in der Voraussetzungs- und Bedingungsanalyse behandelt?

Die Voraussetzungs- und Bedingungsanalyse untersucht die Positionierung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit, den Lernstand, das Lernverhalten und die Zusammensetzung der Schülerschaft. Zusätzlich wird die Lernumgebung beschrieben. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung und dem Verständnis der Schülerbasis.

Wie werden die Unterrichtsziele definiert und beschrieben?

Die Unterrichtsziele werden detailliert beschrieben und analysiert. Es werden Kompetenzbereiche definiert (zeitliche Orientierung und prozessbezogene Methodenkompetenzen wie Kommunizieren, Beobachten und der sachgerechte Umgang mit Arbeitsmitteln). Konkrete Lernziele (Grob- und Feinlernziele) umfassen die Erkennung und Benennung der Jahreszeiten, deren Assoziation mit dem Jahreszeitenbaum und die Zuordnung von Gegenständen zu den jeweiligen Jahreszeiten.

Welche inhaltlichen und thematischen Aspekte werden analysiert?

Dieses Kapitel analysiert das Thema "Jahreszeiten" umfassend. Es beleuchtet meteorologische und kalendarische Aspekte, globale Variationen (Tropen vs. gemäßigte Breiten) und die wissenschaftlichen Grundlagen (Sonnenwinkel, Bestrahlungsdauer, Relief). Unterschiedliche Definitionen von Jahreszeiten (astronomisch/kalendarisch und meteorologisch) werden erläutert. Die Sachanalyse bildet die Grundlage für die didaktische Aufbereitung im Unterricht.

Welche Methoden und Medien werden verwendet (explizit im Dokument)?

Das Dokument erwähnt den Jahreszeitenbaum als zentrales didaktisches Hilfsmittel. Konkrete weitere Methoden und Medien werden nicht explizit genannt.

Wie wird die Differenzierung/der adaptive Unterricht berücksichtigt?

Das Dokument erwähnt "Differenzierung/Adaptiver Unterricht" im Inhaltsverzeichnis, aber es werden keine konkreten Maßnahmen zur Differenzierung beschrieben.

Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf?

Der geplante Unterrichtsverlauf wird im Dokument nicht detailliert dargestellt. Es wird lediglich auf ein Kapitel "Geplanter Unterrichtsverlauf" im Inhaltsverzeichnis verwiesen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Jahreszeiten, Jahreszeitenbaum, zyklische Prozesse, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsplanung, Lernziele, Kompetenzentwicklung, Beobachtungslernen, Sachanalyse, meteorologische Aspekte, kalendarische Aspekte.

Was ist das Hauptziel der Unterrichtsstunde?

Das Hauptziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die vier Jahreszeiten anhand des Jahreszeitenbaumes näherzubringen und ihr Verständnis für zyklische Prozesse zu fördern. Die Stunde soll die Grundlage für weitere Auseinandersetzungen mit den Merkmalen der einzelnen Jahreszeiten bilden.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die vier Jahreszeiten im Sachunterricht (Grundschule, Klasse 1)
Université
University of Hildesheim  (angewandte Erziehungswissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
15
N° de catalogue
V1267289
ISBN (PDF)
9783346768803
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsenwurf Langentwurf Jahreszeiten 1.Klasse Unterrichtsplanung ASP Allgemeines Schulpraktikum Jahreszeitenbaum Sachunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Die vier Jahreszeiten im Sachunterricht (Grundschule, Klasse 1), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267289
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint