Die Arbeit führt eine rezeptionsästhetische Analyse des Buches "Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele" durch. Zunächst wird es eine Einordnung zu der allgemeinen Rezeptionsästhetischen Analyse geben, welche vor allem klären wird, was die adäquate Reaktion in einer Rezeption ausmacht und inwiefern die ausgewählten Textmerkmale der folgenden Rezeptionsästhetischen Analyse strategisch sind. Nachdem daraufhin zwei relevante Textstellen aus "Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele" herausgefunden wurden, sollen diese zunächst inhaltlich umrissen werden, um den groben Handlungsrahmen dieser Szenen abzustecken.
Daraufhin kann die eigentliche Rezeptionsästhetische Analyse an ebendiesen Textstellen erfolgen. Dabei soll ein besonderer Augenmerk auf die Wirksamkeit des Textes auf die LeserInnen und die Historisierung des lesenden Subjektes gelegt werden. Als Abschluss erfolgt ein Exkurs, welcher sich mit der Verwendung der Textvorlage beschäftigt und inwiefern sich die Verfilmung an die Textvorlage gehalten hat. Außerdem sollen die Ergebnisse der Rezeptionsästhetischen Analyse von zwei Textstellen von "Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele" zusammengefasst und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Exposee
- Die Rezeptionsästhetische Analyse (eine Einordnung)
- Inhaltsangabe „Die Tribute von Panem - tödliche Spiele“
- Allgemeine Hinführung
- Textstelle 1 (S. 32 - 39)
- Textstelle 2 (S. 400 - 405)
- Rezeptionsästhetische Analyse
- der implizite Leser
- Analyse Textstelle 1
- Analyse Textstelle 2
- Vergleich
- Fazit
- Anhang
- Abbildung - Modell der Textrezeption (Schutte 1997, S. 168)
- Textstelle 1 (S. 32 - 39)
- Textstelle 2 (S. 400 – 405)
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Rezeptionsästhetische Analyse befasst sich mit dem Werk „Die Tribute von Panem - tödliche Spiele“ von Suzanne Collins und untersucht die Beziehung zwischen Text, Leser und Wirklichkeit. Dabei liegt der Fokus auf der Wirkung des Buches auf die Leserinnen, insbesondere auf die Interaktion des impliziten Lesers mit dem abstrakten Autor. Darüber hinaus soll die Handlung des Buches, die allgemeine Plotentwicklung, durch die Analyse von zwei relevanten Textstellen beschrieben werden.
- Die Beziehung von Text-Leser-Wirklichkeit
- Die Wirkung des Buches auf die Leserinnen
- Die Interaktion des impliziten Lesers mit dem abstrakten Autor
- Die Analyse von zwei relevanten Textstellen
- Die Darstellung des allgemeinen Handlungsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Rezeptionsästhetische Analyse ein und erläutert die Bedeutung von Text, Leser und Wirklichkeit. Im Kapitel „Die Rezeptionsästhetische Analyse (eine Einordnung)“ wird die theoretische Grundlage der Analyse dargestellt und die Bedeutung der adäquaten Reaktion auf Textmerkmale betont. Die Kapitel „Allgemeine Hinführung“, „Textstelle 1“ und „Textstelle 2“ bieten eine inhaltliche Einführung in die ausgewählten Textstellen und skizzieren den Handlungsrahmen. Die Rezeptionsästhetische Analyse selbst erfolgt in den Kapiteln „der implizite Leser“, „Analyse Textstelle 1“, „Analyse Textstelle 2“ und „Vergleich“. Dabei werden die Wirkung des Textes auf die Leserinnen und die Historisierung des lesenden Subjekts untersucht.
Schlüsselwörter
Rezeptionsästhetische Analyse, Text-Leser-Wirklichkeit, impliziter Leser, abstrakter Autor, Handlungsbeschreibung, Textstellenanalyse, Leserinnenwirkung, Historisierung des lesenden Subjekts, Die Tribute von Panem - tödliche Spiele, Suzanne Collins.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Rezeptionsästhetische Analyse zum Roman "Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267293