Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et fondements

Die gesellschaftskritische Theorie Bourdieus und die Sinus-Forschung im Überblick

Titre: Die gesellschaftskritische Theorie Bourdieus und die Sinus-Forschung im Überblick

Dossier / Travail , 2020 , 15 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Généralités et fondements
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf den Themenbereich der gesellschaftskritischen Theorie Bourdieus und den Themenbereich der Sinus-Forschung in Deutschland. Im ersten Teil wird sich mit dem französischen Soziologen und Sozialphilosophen Pierre Bourdieu und seiner gesellschaftskritischen Theorie detailliert auseinandergesetzt. Der zweite Teil der Hausarbeit bezieht sich auf das Themenfeld der Sinus-Forschung. Dabei wird näher betrachtet, wie die Sinus-Forschung entstanden ist und in welchen Bereichen überhaupt Forschung betrieben wird. Des Weiteren soll auf den Begriff des Sinus-Milieus der Sinus-Forschung Deutschland näher eingegangen werden.

Im Anschluss der beiden Teile werden diese Milieus der Sinus-Forschung mit Bourdieus Blick näher betrachtet, d.h. dass sich die Theorie Bourdieus als "Brille aufgesetzt" wird, um damit nach Bourdieus Sichtweise zu verstehen, wie seine Auffassungen des Kapitalvolumens und der Kapitalsorten in die zehn verschiedenen Sinus-Milieus einzuordnen sind. Somit soll mit dieser Hauarbeit insgesamt ein Überblick über die gesellschaftskritische Theorie Bourdieus und die aktuelle Sinus-Forschung in Deutschland geschaffen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pierre Bourdieu
    • Biographie
    • Die gesellschaftskritische Theorie Bourdieus
  • Sinus-Milieu Forschung
    • Die Entstehung und Nutzung der Sinus-Milieu Forschung
    • Die zehn Sinus-Milieus
  • Mit „Bourdieus Blick“ auf die Sinus-Milieus
    • Welches Kapitalvolumen würden die Milieus der Sinus-Studie nach Bourdieu besitzen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der gesellschaftskritischen Theorie Pierre Bourdieus und der Sinus-Milieu Forschung in Deutschland. Sie analysiert die zentralen Elemente von Bourdieus Theorie, untersucht die Entstehung und Nutzung der Sinus-Forschung und betrachtet die zehn Sinus-Milieus im Lichte von Bourdieus Kapitaltheorie.

  • Die gesellschaftskritische Theorie Pierre Bourdieus
  • Die Entstehung und Nutzung der Sinus-Milieu Forschung
  • Die zehn Sinus-Milieus
  • Die Anwendung von Bourdieus Kapitaltheorie auf die Sinus-Milieus
  • Ein Überblick über Bourdieus Theorie und die Sinus-Forschung in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel wird die Biographie von Pierre Bourdieu beleuchtet und seine gesellschaftskritische Theorie ausführlich dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Sinus-Milieu Forschung, ihrer Entstehung und Anwendung. Kapitel 4 untersucht die zehn Sinus-Milieus im Hinblick auf Bourdieus Kapitaltheorie und analysiert, welches Kapitalvolumen die verschiedenen Milieus nach Bourdieu besitzen würden.

Schlüsselwörter

Pierre Bourdieu, Gesellschaftskritik, Sozialkapital, Kulturelles Kapital, Ökonomisches Kapital, Sinus-Milieus, Sinus-Forschung, Deutschland, Lebensstil, soziale Ungleichheit, Distinktion, Habitus.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die gesellschaftskritische Theorie Bourdieus und die Sinus-Forschung im Überblick
Université
University of Applied Sciences Mainz
Note
bestanden
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
15
N° de catalogue
V1267299
ISBN (PDF)
9783346708595
ISBN (Livre)
9783346708601
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Arbeit / Sozialwissenschaften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Die gesellschaftskritische Theorie Bourdieus und die Sinus-Forschung im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267299
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint